Hochwasser: Viele Keller in Kronach saufen ab

1 Min
Das Wasser suchte ich in Seelabach seinen Weg über Straßen und Wiesen. Foto: Stefan Wicklein
Das Wasser suchte ich in Seelabach seinen Weg über Straßen und Wiesen.  Foto: Stefan Wicklein
Das Wasser stand kniehoch in den Straßen. Foto: Stefan Wicklein
Das Wasser stand kniehoch in den Straßen. Foto: Stefan Wicklein
 
Im Schützenhaus musste der Keller ausgepumpt werden. Foto: Stefan Wicklein
Im Schützenhaus musste der Keller ausgepumpt werden.  Foto: Stefan Wicklein
 
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
Überflutungen in Seelabach  Foto: Stefan Wicklein
 
Die starken Regenfälle isind auch nicht an der Marktgemeinde Mitwitz spurlos vorbeigegangen. Besonders betroffen davon war ausgerechnet die innerörtliche Umleitungsstrecke im Breitenseeweg (Bild), die auf Grund der Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt in der Kronacher Straße eingerichtet wurde. Foto : Herbert Fischer
Die starken Regenfälle isind auch nicht an der Marktgemeinde Mitwitz spurlos vorbeigegangen. Besonders betroffen davon war ausgerechnet die innerörtliche Umleitungsstrecke im Breitenseeweg (Bild), die auf Grund der Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt in der Kronacher Straße eingerichtet wurde. Foto : Herbert Fischer
 
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
Überflutungen in Seelabach  Foto: Stefan Wicklein
 
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
 
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
 
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
 
Am Steinwehr in Kronach hatte sich Treibgut verfangen. Foto: Friedwald Schedel
Am Steinwehr in Kronach hatte sich Treibgut verfangen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Am Steinwehr in Kronach hatte sich Treibgut verfangen. Foto: Friedwald Schedel
Am Steinwehr in Kronach hatte sich Treibgut verfangen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen. Foto: Friedwald Schedel
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen. Foto: Friedwald Schedel
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen. Foto: Friedwald Schedel
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Am Zusammenfluss der Kleinen (Alten) Föritz in die Föritz bei der "Brettel-Brücke" in Mitwitz gab es auf Grund der zuletzt starken Regenfälle am gesamten Freitag eine angespannte Verkehrssituation, da die erst neu geteerte Umleitungstrasse am Breitensee überschwemmt und zeitweise nicht befahrbar war. Zahlreiche Autofahrer mussten umkehren und einen neuen Weg suchen, was gerade für Äuswärtige ein fast unmögliches Unterfangen darstellte, da die gesamte Kronacher Straße, die Hauptstraße von Mitw...
Am Zusammenfluss der Kleinen (Alten) Föritz in die Föritz bei der "Brettel-Brücke" in Mitwitz gab es auf Grund der zuletzt starken Regenfälle am gesamten Freitag eine angespannte ...
Am Zusammenfluss der Kleinen (Alten) Föritz in die Föritz bei der "Brettel-Brücke" in Mitwitz gab es auf Grund der zuletzt starken Regenfälle am gesamten Freitag eine angespannte Verkehrssituation, da die erst neu geteerte Umleitungstrasse am Breitensee überschwemmt und zeitweise nicht befahrbar war. Zahlreiche Autofahrer mussten umkehren und einen neuen Weg suchen, was gerade für Äuswärtige ein fast unmögliches Unterfangen darstellte, da die gesamte Kronacher Straße, die Hauptstraße von Mitw...
 
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen. Foto: Friedwald Schedel
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Das Nadelwehr am Steinwehr wurde teilweise geöffnet, um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen und zu verhindern, dass sich Treibgut festsetzt. Foto: Friedwald Schedel
Das Nadelwehr am Steinwehr wurde teilweise geöffnet, um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen und zu verhindern, dass sich Treibgut festsetzt. Foto: Friedwald Schedel
 
Die Straßen zwischen Schwarzem Steg und Bahnhofsbrücke war überflutet. Foto: Ricardo Ciolka
Die Straßen zwischen Schwarzem Steg und Bahnhofsbrücke war überflutet.  Foto: Ricardo Ciolka
 
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen. Foto: Friedwald Schedel
Das Wasser wurde aus Gullys in der Alten Bamberger Straße in die Haßlach gepumpt, um das Ablaufen des Wassers zu beschleunigen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Der Keller des Kronacher Schützenhauses wurde ausgepumpt. Foto: Friedwald Schedel
Der Keller des Kronacher Schützenhauses wurde ausgepumpt. Foto: Friedwald Schedel
 
Der Keller des Kronacher Schützenhauses wurde ausgepumpt. Foto: Friedwald Schedel
Der Keller des Kronacher Schützenhauses wurde ausgepumpt. Foto: Friedwald Schedel
 
Der Keller des Kronacher Schützenhauses wurde ausgepumpt. Foto: Friedwald Schedel
Der Keller des Kronacher Schützenhauses wurde ausgepumpt. Foto: Friedwald Schedel
 
Am Steinwehr in Kronach hatte sich Treibgut verfangen und wurde mit Floßhaken entfernt. Foto: Friedwald Schedel
Am Steinwehr in Kronach hatte sich Treibgut verfangen und wurde mit Floßhaken entfernt.  Foto: Friedwald Schedel
 
Das Nadelwehr am Steinwehr wurde teilweise geöffnet, um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen und zu verhindern, dass sich Treibgut festsetzt. Foto: Friedwald Schedel
Das Nadelwehr am Steinwehr wurde teilweise geöffnet, um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen und zu verhindern, dass sich Treibgut festsetzt. Foto: Friedwald Schedel
 
Das Nadelwehr am Steinwehr wurde teilweise geöffnet, um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen und zu verhindern, dass sich Treibgut festsetzt. Foto: Friedwald Schedel
Das Nadelwehr am Steinwehr wurde teilweise geöffnet, um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen und zu verhindern, dass sich Treibgut festsetzt. Foto: Friedwald Schedel
 
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
Überflutungen in Seelabach Foto: Stefan Wicklein
 

In Kronach hieß es am Freitagvormittag vereinzelt "Land unter". Die Feuerwehr war pausenlos im Einsatz.

So schnell wie die dunklen Regenwolken gekommen waren, verzogen sie sich am Freitag früh auch wieder. Dazwischen aber goss es wie aus Kübeln. Erinnerungen an die braunen Sturzfluten in Braunsbach (Baden-Württemberg) und Simbach am Inn wurden wach. Der bange Blick richtete sich nicht nur gen Himmel, sondern auch "flussaufwärts", allerdings auf den Straßen.

Der Landkreis Kronach blieb weitgehend verschont, nur punktuell gab es im Stadtgebiet von Kronach Überschwemmungen, weil die Regenmenge derart gewaltig war, dass die braune Brühe nicht schnell genug abfließen konnte. So soff der Keller des Schützenhauses Kronach ab. Die Feuerwehr rückte mit mehreren Fahrzeugen an und setzte zwei Pumpen ein. Auch in Seelabach hieß es "Land unter". Und auch da sorgte die Feuerwehr für rasche Abhilfe.

Ein Feuerwehrauto und zwei Pumpen wurden in der Alten Bamberger Straße - zwischen Bahnhofsbrücke und Schwarzem Steg - postiert. Mit den beiden Pumpen saugte man Wasser aus den Gullys und pumpte es in die Haßlach, weil der Kanal hoffnungslos überlastet war, die braune Brühe kniehoch auf der Straße stand.

Inzwischen waren auch die Flüsse angeschwollen und es hatte sich allerlei Treibgut am Steinernen Wehr verfangen. Mit Floßhaken - immer noch das beste Werkzeug für solche Einsätze - holten Arbeiter Äste und andere eine Barriere bildende Dinge aus dem Wasser und entfernten auch Bretter am Wehr, damit das Wasser besser abfließen konnte.


Zahlreiche Überflutungen

Zwischen Friesen und Dörfles schoss das Wasser von den westlichen Feldern quer über die Straße. Es spritzte nicht nur beim Durchfahren, sondern es rumpelte auch, denn die Wassermassen hatten auch jede Menge Steine mitgerissen.

Kurz nach 9 Uhr wurden die ersten Einsatzkräfte alarmiert. Die Feuerwehr Kronach war mit sechs Fahrzeugen und ca. 30 Einsatzkräften unterwegs, um die zahlreichen Einsätze abzuarbeiten. Daneben waren auch die Feuerwehren Neuses, Seelach und Wötzelsdorf gefordert. Überflutungen gab es insbesondere im Bereich Europabrücke, Hirtengasse, Alte Bamberger Straße, Seelabach, Dobersgrund, Schützenplatz, Wilhelmshöhe, Alte Ludwigsstädter Straße sowie in der Alten Dorfstraße in Neuses. Die Feuerwehren waren bis gegen 13 Uhr im Einsatz.