"Tag der Vereine" der Realschule I Kronach: Aktiv mitmachen statt nur rumsitzen

1 Min
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Marian Hamacher
Foto: Marian Hamacher
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 

Beim "Tag der Vereine" haben die Schüler der Maximilian-von-Welsch-Realschule bei rund 20 Vereinen und Organisationen reingeschnuppert.

Im Foyer tanzten Schüler Gardetanz, andere zeigten Ju-Jutsu-Würfe. Im Klassenzimmer daneben schossen Jugendliche mit dem Lichtpunktgewehr. Und vor der Schule spielten junge Leute Baseball oder radelten mit dem Mountainbike. Die rund 600 Schüler der Maximilian-von-Welsch-Realschule (RS I) waren beim "Tag der Vereine" mit viel Elan dabei.

In der Schule, in Turnhallen, auf dem Landesgartenschaugelände, bei der THW und weiteren Orten lernten die Schüler am Freitagvormittag vier Stunden lang die Aktivitäten von 20 Vereinen und Organisationen kennen. Die Realschule will so das Ehrenamt fördern und die Jugendlichen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung animieren. "Bei diesem besonderen Lerntag geht es um Sozialkompetenzen und auch um fachliche Kompetenzen", erklärt Konrektor Matthias Klinke. Mit dabei waren Sport-, Musik-, Flößervereine, sowie Feuerwehr, BRK und THW.

Die verschiedenen Gruppen begrüßten die Möglichkeit, sich präsentieren zu können. Denn viele haben Nachwuchsprobleme. "Nur mit dem Ehrenamt funktioniert unsere Gesellschaft", findet Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Raupach, der am LGS-Gelände im Einsatz war. Helen Schubert (12) hat sich für den Workshop beim Technischen Hilfswerk entschieden. In ihrer Klasse, der 7a, seien nur wenige in Vereinen. "Den Tag finde ich sehr sinnvoll, denn die Vereine brauchen ja auch Mitglieder", lautet das Fazit der Realschülerin.