Leerstands- und Immobilienmanager Fabian Höhne beantwortete den Stadträten eine Vielzahl von Fragen. "Ein Ort lebt einfach von seiner Mitte", betonte er. "Wallenfels investiert bereits jetzt viel Geld innerorts. Mit dem neuen Förderprogramm könnte dies weitergehen."
Jahresrechnung 2018/19 der Kindertagesstätte und Haushaltsplan 2019/20 brachten erfreuliche Ergebnisse. Die Stadt Wallenfels verpflichtete sich vor Jahren, ein Defizit aus dem laufenden Betrieb bis 30 000 Euro zu übernehmen. Die Jahresrechnung hatte einen Verlust von 8000 Euro prognostiziert, es gab jedoch dank erfreulicher Betreuungszubuchungen und Zumeldungen einen Überschuss von 22 000 Euro. Dieser wird der Defizitausgleichsrücklage zugeführt, 4000 Euro davon werden zur vorzeitigen Tilgung genutzt. Der Stadtrat will gerne einer Einladung der Einrichtung nachkommen.
Als Team eingestimmt
Erstmals traf sich der Wallenfelser Stadtrat im Jahr 2014 zu einer Klausurtagung, um gemeinsame Zielsetzungen festzulegen. Bürgermeister Jens Korn wollte Sachverstand und Ideen aller Ratsmitglieder einbeziehen. Jetzt gab es zum 7. Mal eine solche Klausurtagung.
Natürlich ging es auch heuer um gemeinsame Ziele, aber vor allem um eine Kurzschulung für alle Stadtratsmitglieder, erläuterte das Stadtoberhaupt. Verwaltungsabläufe wurden erläutert, Rechte und Pflichten der Stadträte aufgezeigt. Stadträte und Verwaltung sollen sich auf Augenhöhe begegnen, damit ein gutes Miteinander möglich ist. Es wurde über laufende Projekte gesprochen und deren Stand. Es ging auch um Grundlagen wie Förderung. "Insgesamt war dieser Tag ein Gewinn für mich. Ein Beitrag, dass wir uns als Mannschaft sehen."
Aus dem Stadtrat
Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Wallenfelser Stadtrates: Die
Arbeiten für den Ausbau der Zufahrtsstraße nach Geußer wurden für 190 340 Euro an eine Firma in Selbitz vergeben. Die Bauarbeiten beginnen im September und sollen sechs Wochen dauern.
Die Abbrucharbeiten eines Betriebsgebäudes und Wohnhauses des Wollergeländes wurden für rund 320 000 Euro an die Firma Reuther aus Wallenfels vergeben.
Freibad "Wir haben unser Freibad geöffnet, heuer unter erschwerten Bedingungen", erklärte Bürgermeister Jens Korn. Der Betrieb läuft reibungslos, aber es ist noch nicht viel los. "Wir haben durchaus Steigerungsbedarf", so der Bürgermeister. Die Einschränkungen seien nicht so groß, dass der Badespaß fehlen würde. Demnächst soll das Volleyballfeld zur Verfügung stehen.
Grundschule An der Grundschule konnten aufgrund eines Förderprogramms der Staatsregierung acht iPads als Leihgeräte zur Verfügung gestellt werden.
Feuerwehr Die Feuerwehr braucht ein Ersatzfahrzeug für das LF 8. Ein GWL-Gerätewagen Logistik soll angeschafft werden. Ein Gremium wird am 1. August nach Oberbayern fahren um dort zwei derartige Fahrzeuge zu besichtigen.
Bebauungsplan Für das Baugebiet Siedlung kann der Bebauungsplan bis zum 21. August im Rathaus unter die Lupe genommen werden.
Kläranlage Bei der Kläranlage musste Bürgermeister Jens Korn zwei dringliche Anordnungen treffen. Die Anschaffung eines Gebläses als Ersatz wurde für 11 250 Euro beauftragt. Vier Belüfterträgerarme für das Belebungsbecken der Kläranlage mussten für 14 500 Euro angeschafft werden, weil sich extreme Durchrostungen gezeigt hatten.