Der Spitzenreiter der 3. Bezirksliga Hof/Kronach geht mit drei Punkten Vorsprung vor dem TTC Hof II in die Rückrunde.
In der 3. Bezirksliga Hof/Kronach der Herren kommen fünf der zehn Mannschaften aus dem Tischtenniskreis Kronach. An der Spitze steht ungeschlagen der TTC Au (17:1 Punkte), dem beste Meisterschaftschancen eingeräumt werden müssen, weil er bereits drei Punkte Vorsprung vor dem Verfolger TTC Hof II hat.
TTC Au
Im Vorjahr belegten die "Traber" zum Saisonende Platz 5. Dass sie nun Titelanwärter sind, liegt unter anderem daran, dass sie mit Andre Hammerlindl (TV Schwürbitz) einen erfahrenen Akteur für das vordere Paarkreuz verpflichten konnten. Dieser weist nach der Vorrunde eine positive Einzelbilanz auf, muss aber dem einmal mehr überragenden Spitzenspieler Frank Feick den Vortritt lassen. Mit seiner Bilanz von 14:2 ist Feick hinter Alexander Greim vom SV Berg (17:1) und Özcan Saritekin (15:1, Regnitzlosau) der drittbeste Spieler unter den 100 eingesetzten Akteuren.
Die bisherige Nummer 2, Frank Seiz, hat im mittleren Paarkreuz ebenfalls ein positives Ergebnis. In der "Mitte" schlägt künftig Fabian Murrmann auf, der aufgrund seiner guten Resultate von Position 6 auf 4 vorrückt. Die Rückrunde beginnt für den TTC am 13. Januar bei der SG Regnitzlosau. Bereits danach folgt am 21. Januar in Hof das Spitzenspiel .
Bilanzen: Frank Feick 14:2, Andre Hammerlindl 10:6, Frank Seiz 9:6, Sven Meister 6:9, Uwe Stengel 9:6, Fabian Murrmann 8:2, Maximilian Wenicker 3:1, Christian Wagner 2:0. - Doppel: Feick/ Seiz 9:0, Meister/Murrmann 6:1, Hammerlindl/Stengel 0:6, sechs weitere Doppel 4:4.
TSV Windheim II
Gut geschlagen hat sich wieder der TSV Windheim II, der wie der SV Berg 11:7 Punkte zu Buche stehen hat. Sollte diese Platzierung auch am Saisonende Bestand haben, dann wird es mit Sicherheit zufriedene Gesichter geben. Der TSV konnte als einzige der zehn Mannschaften stets auf das Stammsextett zurückgreifen. Gut eingeführt hat sich Neuzugang Milan Gruber (vorher ASV Kleintettau), der im mittleren Paarkreuz immerhin sechstbester Spieler ist.
Bilanzen: Andreas Trebes 10:7, Michael Neubauer 7:9, Andreas Neubauer 4:11, Milan Gruber 10:4, Matthias Fröba 8:6, Jörg Fehn 7:4. - Doppel: A. Neubauer/Trebes 9:2, Fehn/M. Neubauer 3:3, M. Fröba/Gruber 2:4, Fröba/M. Neubauer und Fehn/ Gruber je 1:2.
TSV Stockheim
Mit zwei Auswärtserfolgen ist der TSV Stockheim nach dem Abstieg in die Saison gestartet. Doch dann unterlag man den beiden führenden Mannschaften aus Au und Hof mit 5:9. Mit einem ausgeglichenen Punktekonto (9:9) wurde die Vorrunde auf Platz 6 abgeschossen. Die "Bergleute" starten am 14. Januar in die Rückrunde. Dann wollen sie gegen den Tabellennachbarn Konradsreuth den Vorrundensieg wiederholen und den Kontrahenten überholen.
Bilanzen: Werner Buckreus 13:5, Jürgen Heinlein 11:7, Christoph Schülner 7:5, Harald Wich 8:8, Klaus Hilbert 7:9, Hans Martin 5:7, Rainer Förtsch 0:1, Henry Weißbach 0:3, Werner Sünkel 0:1. - Doppel: Buckreus/Wich 6:2, Hilbert/Schülner 4:2, Heinlein/Martin 0:5, sechs weitere Doppel 4:6.
DJK-SV Neufang
Mit drei Pleiten ist der DJK-SV Neufang gestartet, konnte im Anschluss aber mit zwei Siegen und einem Unentschieden wieder etwas an Boden gutmachen. Da in den restlichen drei Spielen nur noch ein Sieg eingefahren werden konnte, befindet man sich mit 7:11 Zählern am Rande des Gefahrenbereichs. Die Neufanger müssen also auf der Hut sein, um nicht auf einen Abstiegsplatz zurückzurutschen. Sie starten am 14. Januar in Berg. Danach genießen sie dreimal in Serie Heimvorteil (gegen Au, Stockheim und Windheim II).
Bilanzen: Michael Kolb 4:8, Manuel Gebhardt 6:10, Michael Beitzinger 10:8, Sebastian Kotschenreuther 4:9, Nico Trebes 6:5, Markus Hofmann 3:6, Christian Stöcklein 1:0, Tobias Wachter 1:2. - Doppel: Kolb/ Gebhardt 5:1, Kotschenreuther/ Trebes 7:2, Beitzinger/ Hofmann 1:6, fünf weitere Duos 0:6.
SV Hummendorf
Stark gefährdet ist das Schlusslicht SV Hummendorf. Nur ein Saisonsieg gleich zum Auftakt konnte bisher verzeichnet werden. Allerdings hatte der Aufsteiger auch mit personellen Problemen zu kämpfen. Dies verdeutlicht, dass nicht weniger als 13 Spieler zum Einsatz kamen. Alle neun Partien der Vorrunde hat nur Klaus Trukenbrod absolviert.
Für die Rückrunde konnte Günter Scheiblich vom SV Fischbach gewonnen werden. Dieser ist zugleich die neue Nummer 1. Auf Rang 2 rückt Klaus Trukenbrod vor. Tobias Meußgeier (auf Position 3) und Matthias Leppert (auf Position 4) fallen zurück. Gerald Schneider gehört als künftige Nummer 5 nun zum Stamm der ersten Mannschaft.
Bilanzen: Tobias Meußgeier 5:9, Matthias Leppert 1:12, Klaus Trukenbrod 7:8, Werner Roth 2:10, Marco Meußgeier 5:4, Michael Schramm 1:5, Gerald Schneider 4:3. - Doppel: Meußgeier/Schramm 2:3, Leppert/Trukenbrod 2:1, 14 verschiedene Doppel 5:15.