SG Rothenkirchen im Dauereinsatz

2 Min
Auf die SG Rothenkirchen mit Spielführer Sebastian Müller (links), hier im Spiel gegen den TSV Neukenroth, kommt in den nächsten Wochen ein Mammutprogramm zu. Foto: Herbert Kalb
Auf die SG Rothenkirchen mit Spielführer Sebastian Müller (links), hier im Spiel gegen den TSV Neukenroth, kommt in den nächsten Wochen ein Mammutprogramm zu. Foto: Herbert Kalb

Der Rangvierte der Kreisklasse 4 Kronach muss in den kommenden gut sieben Wochen ein Mammutprogramm bestreiten.

Am Sonntag, 22. Mai, geht für die 16 Kreisklassisten die Saison 2015/16 zu Ende. Einer von ihnen ist bis dahin aber fast im Dauereinsatz. Während nämlich vier Mannschaften schon 22 Spiele bestritten haben, sind es bei der SG Rothenkirchen erst deren 18. Aber nicht genug: Zu den vier Nachholspielen kommt bei der Truppe von Jochen Brandl noch das Pokalhalbfinale hinzu - und möglicherweise sogar noch das Kreispokalfinale, sollte die Partie gegen den FC Mitwitz oder den SSV Oberlangenstadt gewonnen werden.
Der Sieg der Rothenkirchener am Ostermontag gegen den TSF Theisenort (4:3 nach Elfmeterschießen) bringt somit auch den Spielleiter der Kreisklasse, Georg Skliwa, in Schwierigkeiten. Da besagtes Halbfinale am Donnerstag, 14. April, stattfindet, muss er für das tags darauf (also am 15. April) angesetzte Nachholspiel beim SSV Tschirn einen neuen Termin finden.
Die SG Rothenkirchen spielt bereits am Freitag, 8.
April, (in Gifting) und 14 Tage später (gegen den SV Steinwiesen). Das bislang letzte Nachholspiel geht am Mittwoch, 4. Mai, über die Bühne (gegen Fischbach).
Dieser "Marathon" mit - mindestens - 13 Spielen in sieben Wochen dürfte den Akteuren gehörig an die Substanz gehen. Dabei haben sie noch sehr gute Chancen im Aufstiegsrennen, auch wenn sie im Moment "nur" Platz 4 belegen. Sie haben 42 Punkte auf dem Konto, Spitzenreiter FC Wallenfels deren 51. Diesen Rückstand kann die SG Rothenkirchen also rechnerisch in den vier Nachholspielen aufholen. Der Rückstand zum FC Hirschfeld auf Platz 2 beträgt bei zwei Spielen weniger nur vier Zähler.


Sebastian Neder führt

In den Torschützenlisten der vier Kronacher Spielklassen hat sich an der Spitze in drei Fällen nichts getan. In der Kreisklasse 4 gibt es dagegen einen neuen Spitzenreiter. Sebastian Neder vom SV Gifting hat sowohl am Samstag also auch am Montag jeweils zweimal getroffen und führt mit jetzt 21 Saisontoren das Klassement an. Auch in den anderen Ligen konnten sich die Führenden in die Torschützenliste eintragen. In der A-Klasse 5 schraubte Charalampos Triantafyllidis sein Konto mit dem Doppelpack in Friesen auf nunmehr 36 Treffer.
Die Torjägerlisten in den einzelnen Klassen:


Kreisliga 2

23 Tore: Böhnlein (Kleintettau)
15 Tore: Tucci (Neufang), R. Schubart (Stockheim)
13 Tore: Sari (Kleintettau)
12 Tore: Do. Kraus (Friesen II), Bergmann (Marktzeuln)
11 Tore: C. Engelhardt (Kronach), Kremer (Marktzeuln)
10 Tore: Will (Obermain), Geiger (Steinberg), F. Müller (Stockheim), Lippert (W/Neuengrün)
9 Tore: Karatas (Ludwigsstadt), Schmidt (Marktgraitz), Tögel (Stockheim)
8 Tore: Wittmann (Johannisthal), Fehn (Ludwigsstadt), Fischer (Obermain)
7 Tore: J. Grünbeck (Burggrub), Yesurajah (Burgkunstadt), F. Kühnlenz (Ludwigsstadt), O. Schubart (Stockheim)
6 Tore: Ludwig (Johannisthal), U. Backert, Frank (beide Marktzeuln), Hofmann (Roth-Main), Gryglewicz (Steinberg), Stumpf (Theisenort), Baderschneider (W/Neuengrün)


Kreisklasse 4

21 Tore: S. Neder (Gifting)
18 Tore: J. Rebhan (Neukenroth)
17 Tore: Bär (Haig)
15 Tore: Spak (Hirschfeld), Leipold (Wallenfels)
14 Tore: Gloystein (Fischbach), T. Müller (Hirschfeld), Hoderlein (Steinwiesen), Rodewald (Windheim)
13 Tore: Großmann (Windheim)
12 Tore: Wiedel (Wallenfels), Rebhan (Windheim)
11 Tore: Quiner (Haig), Noack (Lauenstein), Zeitler (Wallenfels), Welsch (Wilhelmsthal)
10 Tore: Pohl (Welitsch, jetzt Windheim), M. Adam (Wilhelmsthal)
9 Tore: T. Müller (Fischbach), Günther (Haig), T. Wicklein (Hirschfeld), T. Wachter (Neukenroth), Bienlein, Blinzler (beide Rothenkirchen)
8 Tore: Zwosta (Gifting), Lindner (Gundelsdorf), Fleischmann (Wallenfels)
7 Tore: Karatas (Buchbach), M. Buckreus, Tob. Förtsch (beide Gifting), Böhnlein, Grebner (beide Rothenkirchen), D. Raab (Steinbach), Mi. Herrmann (Wallenfels).


A-Klasse 5

36 Tore: Triantafyllidis (Seibelsdorf)
20 Tore: Zwingmann (Thonberg)
19 Tore: Günnel (Schneckenlohe)
17 Tore: Moser (Seibelsdorf), Theuermeister (Thonberg, jetzt Weißenbrunn), Dubiel (U/ Oberrodach)
16 Tore: Ernst (Schneckenlohe)
15 Tore: R. Jüngling (Seelach)
14 Tore: Staufer (Friesen III), Müller, Trivuncevic (beide Neuses)
12 Tore: Beyer (Schneckenlohe)
11 Tore: Bauer (Schneckenlohe), Hofmann (Seelach)
10 Tore: J. Löffler (ATSV Gehülz)
9 Tore: Weber (ATSV Gehülz), Gampert (U/Oberrodach)
8 Tore: P. Schneider (Johannisthal II), Falkenhain (Kirchlein)
7 Tore: Uthe (Johannisthal II), Schneider (Kirchlein), F. Blinzler, Fiedler (beide Neuses), Eideloth (Roth-Main II), Erhardt, Mairoser (beide U/Oberrodach)


A-Klasse 6

29 Tore: Spacek (Nordhalben)
25 Tore: Drews (Reitsch)
23 Tore: Hofmann (Reitsch)
class="artFett">19 Tore: St. Ruß (Tettau)
16 Tore: Barnickel (Kleintettau II), Wolfram (Nurn)
15 Tore: Böhnlein (Knellendorf)
13 Tore: M. Buckreus (Steinberg II)
12 Tore: Söyler (Kleintettau II), J. Bayer (Teuschnitz/Wickend.)
10 Tore: F. Feuerpfeil, Schramm (beide Ebersdorf), Klug (Nurn)
9 Tore: G. Daum, Müller (beide Knellendorf), O. Renk (Stockheim II)
8 Tore: Gertloff (Ebersdorf), B. Deuerling (Nurn), Mohler (Nordhalben), Peter (Reitsch), Ebert (Steinberg II)
7 Tore: Traut (Ebersdorf), Bittruf, Schmitt (beide Stockheim II), Feigl (Tettau), Kraus (Teuschnitz/Wickendorf).