Lahmer Spielplatz macht wieder Spaß

3 Min
Philipp, Thomas Löffler, Gerhard Eidelloth, Karl-Heinz Seuling, Jochen Göppner, Gerd Appel und Andreas Fiedler beim Endspurt für den Lahmer Spielplatz. Florian und Jonas "testen" indes die Schaukeln der neuen Spielkombination. Zum harten Kern der Helferschar zählen weiter Thomas Hummel, Holger Heidenreich und Björn Gehring (nicht im Bild). Foto: hs
Philipp, Thomas Löffler, Gerhard Eidelloth, Karl-Heinz Seuling, Jochen Göppner, Gerd Appel und Andreas Fiedler beim Endspurt für den Lahmer Spielplatz. Florian und Jonas "testen" indes die Schaukeln der neuen Spielkombination. Zum harten Kern der Helferschar zählen weiter Thomas Hummel, Holger Heidenreich und Björn Gehring (nicht im Bild). Foto: hs

Am alten Spielplatz in dem Wilhelmsthaler Ortsteil nagte gewaltig der Zahn der Zeit. Eine Spielplatz-Initiative lässt seinen Besuch wieder zum Vergnügen werden. Am Freitagnachmittag wird die Fertigstellung gefeiert.

Endspurt ist angesagt an diesem Montagabend auf dem Spielplatz in Lahm. Gerhard Eidelloth, Thomas Löffler und Karl-Heinz Seuling bereiten gerade den Grund vor, auf dem eine überdachte Sitzgelegenheit mit einer Bank-Tisch-Kombination aufgestellt werden soll. Auch der kleine Philipp greift beherzt zum Rechen, um den Untergrund eben zu machen. Im Hintergrund sind Gerd Appel, Andreas Fiedler und Jochen Göppner mit letzten Abbrucharbeiten alter Spielgeräte beschäftigt. Für Florian und Jonas geht es indes hoch hinaus. Die beiden Jungs "testen" schon einmal die Schaukeln der großen Spielkombination, die das Herzstück des neuen Spielplatzes in Lahm bildet.

Noch vor wenigen Wochen sah es hier ganz anders aus. Der Spielplatz - eigentlich eine schöne Anlage, mitten im Dorf gelegen und gut einsehbar - war total heruntergekommen. Die Turmplattform über der Rutsche war schief, die obere Steinkante des Tunnels rau und scharfkantig.
Die meisten Spielgeräte waren bereits entfernt worden, da sie nicht mehr den Sicherheitsvorschriften entsprachen.

"Wir wollten eigentlich den Spielplatz bei einem Frühjahrs-Einsatz wieder auf Vordermann bringen. Aber da war nichts mehr zu machen, die Mängel waren zu gravierend. Alles musste weg", bedauert Gerhard Eidelloth, der sich in seiner Eigenschaft als Gemeinderat beziehungsweise 2. Bürgermeister für den Erhalt und die Instandsetzung des Spielplatzes stark macht. Er begeisterte andere Eltern und gründete mit ihnen eine Spielplatz-Initiative.
Jetzt, nur drei Monate später, ist der Spielplatz kaum wiederzuerkennen. Eine große Spielkombination zum Schaukeln, Klettern und Rutschen wurde angeschafft sowie zwei kleine Wippgeräte für die Kleinsten.

Solche Spielgeräte sind bekanntlich sehr teuer, alleine die Anschaffung der Spielkombination und der Wippgeräte lag bei rund 6000 Euro. Finanziell ermöglichte dies eine von der Spielplatz-Initiative durchgeführte Schrottsammlung, bei der knapp 1000 Euro erzielt wurden. Zudem gab es Firmen- und Privatspenden, so dass zusammen mit dem Alteisen-Erlös an die 4000 Euro zur Verfügung standen. Weitere 5000 Euro kamen als Zuschuss von der Gemeinde Wilhelmsthal.

Die finanziellen Mittel sind das Eine, das Andere ist die erbrachte Arbeitsleistung - und die ist unbezahlbar. Die rund zehnköpfige, höchst motivierte Helferschar leistete bislang in insgesamt rund 20 Einsätzen eine immense Anzahl an Arbeitsstunden. "Die alten Geräte wurden abgebaut, das Grundstück ausgebaggert und eben gemacht, die neuen Spielplatzgeräte aufgestellt, die Fundamente gegossen, der Sand eingebracht und vieles mehr", erklären die fleißigen Helfer. Wie sie ausführen, soll der Spielplatz im Laufe der Zeit mit anderen Spielgeräten weiter ergänzt und noch attraktiver gestaltet werden. Hierbei hat man vor allem den alten Zaun im Visier. Weitere Spenden sind daher erwünscht beziehungsweise notwendig.

Das Projekt stieß auf breiten Rückhalt der Bevölkerung. "Die Lahmer stehen voll hinter uns; sie sind stolz auf das Projekt. Das zeigt beispielsweise die Spendenbereitschaft und auch das Ergebnis der Schrottsammlung.

Neun Tonnen Alteisen

Wir haben rund neun Tonnen Alteisen gesammelt. Das ist enorm", freut sich der Initiator Gerhard Eidelloth. Außerdem sei man beispielsweise von der Bevölkerung mit Getränken versorgt worden und man habe auch viele lobende Worte erhalten.

Auch die Kinder selbst hätten tüchtig mit Hand angelegt. Das Schönste aber sei, dass der Spielplatz schon jetzt - noch vor der offiziellen Einweihung - von den Jungen und Mädchen sehr gut angenommen werde. "Am Samstag waren an die zehn Kinder auf dem Spielplatz. Das freut mich sehr", strahlt der Gemeinderat. Von Anfang an hatten er und die Helfer sich sicher gezeigt, dass der Bedarf durchaus vorhanden sei. Dass der Spielplatz in letzter Zeit kaum noch angenommen worden sei, habe in ihren Augen einzig und allein an dessen erbärmlichen Zustand gelegen. Die vorhandenen, völlig überalterten Geräte seien in einem solch schlechten Zustand gewesen, dass sie nicht mehr repariert werden konnten.


Programm

Am kommenden Freitag wird im Rahmen eines Fests ab 14 Uhr die Einweihung des Spielplatzes gefeiert. Um 14.30 Uhr finden die Segnung des neuen Spielgerätes und die offizielle Einweihung des Spielplatzes statt. Ab 15 Uhr gibt es von den Müttern der Initiative selbst gebackenen Kuchen und Kaffee und desweiteren Grillspeisen. Die Papas übernehmen den Ausschank.
Die Kinder dürfen sich auf ein schönes Kinderprogramm freuen - mit einer Malecke, einer Hüpfburg und von 15 bis 16 Uhr Kinderschminken. Die Erlöse kommen komplett dem Spielplatz zugute.

Spende

Die größte Einzelspende für den erneuerten Kinderspielplatz kam von der Theatergruppe "Die Gezwungenen" in Höhe von 1111 Euro . Die Laiendarsteller aus Hesselbach und Lahm hatten im März dieses Jahres das Lustspiel "Lieber ledig und frei" aufgeführt. hs