In Windheim sind an diesem Sonntag von 10 bis 17 Uhr mehrere Objekte zu besichtigen.
Die Gartenkultur lebt landauf, landab von guten Beispielen. Deshalb veranstaltet der Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege in Zusammenarbeit mit den Gartenbaukreisverbänden einen "Tag der offenen Gartentür", der sich alljährlich großer Beliebtheit erfreut. Im vergangenen Jahr stand Ludwigsstadt im Blickpunkt.
An diesem Sonntag, 25. Juni, werden in Oberfranken erneut private Gartenanlagen für Interessierte zum Besuch offen stehen. Im Landkreis Kronach können heuer die Hobbygärtner die Gartenparadiese im Ortsteil Windheim der Gemeinde Steinbach am Wald begutachten. Besichtigungsmöglichkeiten bestehen von 10 bis 17 Uhr. Faltblätter liegen im Landratsamt Kronach sowie in den Rathäusern aus. Für weitere Informationen steht Vorsitzender Heinz Büttner (Tel. 09268/1255) zur Verfügung.
Mit großer Einsatzfreude und sehr viel Gespür für das Wesentliche haben sich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Windheim auf dieses Ereignis vorbereitet. Immerhin zählt die 170 Mitglieder starke Gemeinschaft zu den Aktivposten im Gartenbaukreisverband Kronach. Die Auftaktveranstaltung des Bezirksverbandes fand bereits in Windheim, und zwar im Garten der Eheleute Ursula und Josef Trebes, statt. Dabei gab es viel Anerkennung von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz sowie von der Bezirksvorsitzenden Gudrun Brendel-Fischer (MdL). In den letzten Jahren haben die Hobbygärtner beachtliche Verschönerungsarbeiten geleistet.
Zum Topereignis haben die Windheimer einen informativen Flyer herausgebracht, der einen problemlosen Besuch mit entsprechender Ausschilderung des Rundweges ermöglicht. Insgesamt werden neun Anlaufpunkte mit unterschiedlichsten Ensembles angeboten. Attraktive Ausblicke auf Windheim werden dazu gratis angeboten. Die Eröffnung erfolgt um 10 Uhr mit Landrat Klaus Löffler, Kreisvorsitzendem Fritz Pohl sowie mit Bürgermeister Thomas Löffler.
Zum Tag der offenen Gartentür bieten die Windheimer interessante Einblicke in die ausgesprochen vielseitige Arbeit der Hobbygärtner. Treffpunkt mit Verpflegung ist die Grünanlage mit Quellsteinbrunnen. Auch Kaffee und Kuchen wird angeboten.
Wohin?
Folgende Gartenanlagen können begutachtet werden:
Gaby und Jürgen Kotschenreuther, Oberer Stöckig 16, Ursula und Josef Trebes, Hauptstraße 27, Ferdinand Trebes, Kehlbachsberg 28, Grit Meusel und Thomas Kotschenreuther, Kehlbachsberg 41b, Marlene und Hermann Neubauer, Kehlbachsberg 11, Roswitha Vetter, Sportplatzweg 7. Weitere Anlaufpunkte sind die Wegkapelle an der Heeresstraße, die Grünanlage mit Quellsteinbrunnen sowie die Tanzlinde.
gf