Eine Truppe mit Herz für Hunde im Kronacher Tierheim

2 Min
Fabienne, Jenny, Nadja Brosius-Glück, Lia-Marie und Florentine (von links) führen auch bei nasskaltem Wetter wie an diesem Tag Hunde des Kronacher Tierheims aus. Foto: Hendrik Steffens
Fabienne, Jenny, Nadja Brosius-Glück, Lia-Marie und Florentine (von links) führen auch bei nasskaltem Wetter wie an diesem Tag Hunde des Kronacher Tierheims aus. Foto: Hendrik Steffens

Täglich von 14 bis 16 Uhr dürfen die Hunde des Kronacher Tierheims unter Aufsicht die Pfade am Kreuzberg erkunden. Aber das ist nur möglich, wenn jemand mit ihnen Gassi geht. Eine Reihe Hundeausführer macht einen tollen Job.

Ehrenamtliche Gassi-Geher versüßen den Hunden im Kronacher Tierheim das Leben. Ohne sie würde den Tieren wohl ein gutes Stück Lebensqualität fehlen. Denn dann müssten die Vierbeiner entweder in einem umzäunten Bereich klarkommen oder es bräuchte bezahlte Ausführer. Und die wären für den Tierschutzverein Kronach und Umgebung kaum zu bezahlen.

Es ist nicht so, dass Nadja Brosius-Glück oft Langeweile hätte. Sie arbeitet bei Loewe, hat Familie und seit Kurzem auch einen Hund daheim, einen kleinen Boxer-Mischling. Trotzdem: "Wir sind fast jeden Tag hier im Tierheim, wenn es die Zeit zulässt", sagt sie. Tochter Florentine (11), Schülerin am Frankenwald-Gymnasium, ist damit aufgewachsen. "Und wenn wir nicht Hunde ausführen, dann sind wir trotzdem hier", sagt sie und lacht.
Weil sie Hunde gern hätten und einfach, weil es gesund sei, auch bei Wind und Wetter draußen zu sein, "was die Kinder sonst vielleicht nicht wären", sagt Mama Nadja Brosius-Glück. Und weil es "einfach Spaß macht", meint Florentine.


Zwei Stunden Lebensqualität für die Tiere

14 bis 16 Uhr, diese zwei Stunden sind an den meisten Tagen für die herrenlosen Hunde im Kronacher Heim reserviert. Zwei Stunden, in denen die Vierbeiner ihre Zwinger verlassen und dank der ehrenamtlichen Gassi-Geher die Pfade am Kreuzberg erkunden dürfen. Wenn die Glücks Urlaub machen, besuchen sie übrigens auch schon mal eines der spanischen Partner-Tierheime, wie sie grinsend verraten.

Bei gutem Wetter reißen sich Ehrenamtliche darum, die Tiere Gassi zu führen. "Oft haben wir dann um dreiviertel zwei eine Schlange vor der Tür, und es bekommt gar nicht jeder einen Hund", weiß Klaus Barnickel, Vorsitzender des Tierschutzvereins Kronach und Umgebung. An nasskalten Wintertagen sieht es anders aus. Nicht viel mehr als ein Dutzend Leute gehört zum harten Kern der "Ausführer", die oft da sind. Deshalb, liebe Leser, sind sie herzlich zur Unterstützung bei Schmuddelwetter angehalten.

Über Wochen, manchmal Monate hinweg begleitet die Truppe manchen Hund, der in das Kronacher Tierheim kommt. Dabei lernen sie die Tiere kennen, beobachten Charaktereigenschaften, Vorlieben und Abneigungen der Vierbeiner. "Das kann sehr hilfreich sein, wenn sie weitervermittelt werden", sagt Klaus Barnickel. Bei der Entstehung von Tierbeschreibungen, die einer Vermittlung in der Regel vorausgehen, helfen die "Ausführer" mit.

In den beschreibenden Texten, die auf der Internet- und der Facebook-Seite des Tierheims geteilt werden, sind sehr genaue Beschreibungen zu lesen. So können oft passgenaue neue Halter gefunden werden. "Und so wird eine sehr passgenaue Vermittlung möglich. Für den Hund wie für den neuen Besitzer ist das optimal", sagt Barnickel. Es habe sogar schon Interessenten gegeben, die einen perfekten Eindruck gemacht hätten, aber bei denen die "Ausführer" trotzdem abgeraten hätten. "Da waren wir der Meinung, dass der Hund nicht zum neuen Besitzer passt", erklärt Nadja Brosius-Glück. Eine Quote von "99 Prozent", in denen ihrer Meinung nach vermittelter Hund und Besitzer gut auskommen, gibt dieser Praxis recht. Unterstützenswert.


Die Spendenaktion "Franken helfen Franken"

Die Mediengruppe Oberfranken, zu der der Fränkische Tag gehört, erreicht über ihre Zeitungen sowie ihre Internetangebote viele Menschen. Das will sie nutzen, um mit Hilfe des Spendenvereins "Franken helfen Franken" Hilfsbedürftige in Franken zu unterstützen.

Wer Familie Lechner unterstützen möchte, kann spenden. IBAN-Nummer: DE62770500000302194501;
BIC: BYLADEM1SKB (Sparkasse Bamberg). Bitte geben Sie bei der Überweisung "Hilfe für Michael" als Stichwort an.

Seit der Gründung im Jahr 2009 kamen 231.410,91 Euro zusammen. Mehr Informationen gibt es im Internet: franken-helfen-franken.de.

Mehr im Netz: