Die Schülerlotsen ermittelten ihre Besten

1 Min
Die Gewinner des Schülerlotsen-Wettbewerbs (von links): Marius Hanke, Marcel Scherbel, Alexander Backer (es fehlt Felix Fehn). Mit im Bild von links Uwe Herrmann (Leiter PI Kronach), Markus Löffler (Leiter PI Ludwigsstadt), Bernd Steger (weiterer Landratsstellvertreter), Thomas Baier (stv, Vorsitzender Kreisverkehrswacht), Thomas Mayer (3. Bürgermeister von Küps), Schulrätin Kerstin Zapf und Bürgermeister Rainer DetschK.- H. Hofmann
Die Gewinner des Schülerlotsen-Wettbewerbs (von links): Marius Hanke, Marcel Scherbel, Alexander Backer (es fehlt Felix Fehn). Mit im Bild von links Uwe Herrmann (Leiter PI Kronach),  Markus Löffler (Leiter PI Ludwigsstadt), Bernd Steger (weiterer Landratsstellvertreter), Thomas Baier (stv, Vorsitzender Kreisverkehrswacht), Thomas Mayer (3. Bürgermeister von Küps), Schulrätin Kerstin Zapf und  Bürgermeister Rainer DetschK.- H. Hofmann

27 Schülerlotsen aus dem ganzen Landkreis wetteiferten in Reitsch miteinander . Die beiden Sieger kommen von der Mittelschule Windheim.

Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände der Grundschule Stockheim in Reitsch fand der diesjährige Schülerlotsen-Wettbewerb auf Kreisebene statt. 27 Schülerlotsen aus dem Landkreis Kronach nahmen teil. Die Sieger, Marcel Scherbel und Marius Hanke, dürfen die Lotsen aus dem Landkreis Kronach beim Bezirksentscheid vertreten.

Siegbert Jakob (Fachberater für Verkehrserziehung im Landkreis Kronach) eröffnete den Wettbewerb und moderierte durch die Disziplinen und Aufgaben. Schülerlotsen gehören vielerorts zum morgendlichen Straßenbild. Wenn ihre Mitschüler gerade vom Frühstückstisch kommen, sind die Verkehrshelfer - so der offizielle Name der Lotsen - bereits im Einsatz.

Um dieses ehrenamtliche Engagement zu würdigen, veranstaltete das Staatliche Schulamt in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Kronach und den beiden Polizeiinspektionen den Schülerlotsenwettbewerb auf Kreisebene. Der weitere Stellvertreter des Landrates, Bernd Steger dankte in seinem Grußwort vor allem den Buslotsen, die, wie die anderen auch, besondere Verantwortung übernehmen. Dieser Dienst sei aus seiner Sicht noch wichtiger als der auf der Straße. Wer einmal mitgefahren ist, der weiß das, meinte Steger.

Polizeioberrat Uwe Herrmann (Leiter der PI Kronach) verglich den Einsatz der Jugendlichen mit dem von Schiffslotsen. Auch diese sorgen dafür, dass die Schiffsbesatzung und Passagiere sicher in den Hafen kommen.

In Reitsch mussten die Schülerlotsen ihr Wissen nicht nur bei einem schriftlichen Test unter Beweis stellen, sondern sie hatten auch verschiedene praktische Übungen zu bestehen. Dies waren unter anderem: Schätzen von Entfernungen und Schätzen von Fahrgeschwindigkeiten. Auch wurden die Reaktionszeit und das Wissen um die Wirkung von Alkohol im Verkehr getestet. Jede Aufgabe wurde unter den kritischen Augen der Verkehrserzieher beobachtet. Die Ergebnisse wurden zusammengerechnet und so die Sieger ermittelt.

Die Siegerurkunden konnten entgegennehmen: 1. Marcel Scherbel, 2. Marius Hanke (beide MS Windheim), 3. Felix Fehn (ebenfalls MS Windheim) zusammen mit Alexander Backer (Gottfried- Neukam- Mittelschule Kronach). Durch die Unterstützung der Kreisverkehrswacht Kronach wurde der Wettbewerb möglich, sie stellte auch die Pausenverpflegung zur Verfügung. Ferner sponserte die Kreisverkehrswacht für die Teilnehmer einen Ganztagesausflug zum Kanufahren nach Doos in die Fränkische Schweiz. Bürgermeister Rainer Detsch (Stockheim) dankte den anwesenden Schülern, verbunden mit dem Wunsch, dass sie noch lange diesen ehrenvollen Dienst unfallfrei ausführen mögen.