Der Wald als Existenzgrundlage

1 Min
Dem Gralskönig droht Gefahr in seiner wunderbaren Welt. Foto: Repro: Gerd Fleischmann
Dem Gralskönig droht Gefahr in seiner wunderbaren Welt.  Foto: Repro: Gerd Fleischmann

Am Sonntag findet der internationale Museumstag statt. Auch das Flakonmuseum Kleintettau macht mit.

Anlässlich des am Sonntag, 21. Mai, stattfindenden internationalen Museumstages lädt das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau von 13 bis 14 Uhr zu einer Lesung für junggebliebene Phantasiefans ein.
Sylvana von Ende stellt den Abenteuerroman "Gefahr für die wundersame Welt des Gralskönigs" vor. Schauplatz des Märchens sind die Saalfelder Feengrotten. Dabei geht es um die wunderbare Sagenlandschaft des Thüringer Waldes.
Der Wald, für Menschen seit jeher ein Ort der Angst und Gefahr, aber auch des Lebens, ist auch heute noch dunkel und geheimnisumwittert. Wie kaum eine andere Region, lebt die thüringisch-fränkische Region mit und von ihren waldreichen Gebieten. Als Überlebensraum bot der Wald in der Vergangenheit den ansässigen Menschen Arbeit und somit eine Existenzgrundlage, deren Nachwirkungen auch heute noch zu spüren sind - insbesondere im Bereich der Glasherstellung in Kleintettau, Tettau und Steinbach am Wald.
Am 21. Mai steht der internationale Museumstag unter dem Motto "Spurensuche: Mut zur Verantwortung". Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen.


Beitrag zu Kultur und Gesellschaft

Mit dem breiten Spektrum, vielfältigen Angebot und innovativen Ideen, leisten die Museen einen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Und dies gilt auch für das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau, das sich ständig erweitert hat.
Schließlich sind Museen voller Spuren der Vergangenheit und Geschichte. Und es gibt so manche interessante Geschichte hinter den Exponaten. Die Öffnungszeit des Museums ist von 13 bis 17 Uhr. Die Glasbewahrer hoffen bei der Vorstellung des Gralskönigs von 13 bis 14 Uhr auf viele junge Besucher. Der Eintritt ist frei. gf