Das Freischießen immer mit dabei

1 Min
Die Freischießen-App ist ganzjährig für das Smartphone erhältlich. Sie ist kompatibel mit dem iOS- und dem Android-Betriebssystem Foto: Johanna Thron
Die Freischießen-App ist ganzjährig für das Smartphone erhältlich. Sie ist kompatibel mit dem iOS- und dem Android-Betriebssystem Foto: Johanna Thron

Mit einer App können überall und jederzeit die wichtigsten Informationen über das Schützenfest per Handy abgerufen werden.

Wann fährt der nächste "FreischießenExpress" nach Hause? Wo wird welche Musik gespielt? Um solche Fragen beantworten zu können, muss nicht mehr lange recherchiert werden - ein kurzer Klick in den App-Store genügt.
Bereits zum zweiten Mal begleitet die Handy-App "Kronacher Freischießen", erhältlich für iOS und Android, das Schützenfest. Sie ist kostenlos und ein Service des Kronacher Schützenvereins. Tino Vetter, der auch Inhaber einer EDV-Beratung in Kronach ist, hat die App konzipiert und betreibt sie auch weiterhin. Die Entwicklung solcher Programme sei eine Leidenschaft von ihm, sagt der Datenverarbeitungs-Experte, der auch Social-Media-Kurse für Schulen gibt.


Von der Idee bis zum App-Store

Das Konzept der App hat Vetter, der mit den Schützen schon für deren Internetauftritt zusammengearbeitet hat, selbst ausgearbeitet. Auf die App sei er gekommen, weil er im Rahmen seines Berufes schon mehrere solcher Produkte herausgegeben habe.

Die Inhalte der App basieren auf dem Facebook-Auftritt des Schützenvereins und dessen Internetseite, führt er weiter aus. Deutlich ist zu sehen, dass das Design der App mit der Website des Freischießens übereinstimmt.
Jens Weber, der für den Internetauftritt des Schützenvereins verantwortlich ist, habe diesen für die mobile Version kompatibel gestaltet.

Was beide Varianten unterscheidet, ist, dass die Website deutlich mehr Informationen bietet. "Wir müssen auch eine Auswahl treffen. Die App soll nicht überfrachtet sein. Eher komprimiert, sonst verliert sie ihren Sinn", erklärt Vetter. "Sie soll die wichtigsten Informationen schnell präsentieren."

Wegen den bereits vorhandenen Inhalten sei die Entwicklung der App "relativ fix" verlaufen. Nur drei Tage habe es gedauert, bis sie im "Google-Play-Store" zur Verfügung stand, bei Apples "App-Store" eine Woche. Die App wird auch permanent weiterentwickelt. Im Laufe des Jahres sei die Arbeit eher "stiefmütterlich", so der Betreiber. "Aber jetzt in der heißen Phase aktualisiere ich sie täglich", sagt Tino Vetter.


Der Stand der Dinge

Denn auf der App gibt es neben den Busfahrplänen, dem Musikprogramm, zwei Live-Stream-Webcams und einer Aufzeichnung aller wichtigen Ereignisse der Woche auch jeden Tag sämtliche Internet-Artikel, die die neusten Entwicklungen rund um das Freischießen dokumentieren. Dafür durchforstet Vetter täglich die Internetseiten lokaler Nachrichtenportale wie infranken.de.

In den vergangenen Tagen gab es bei manchen Geräten Probleme mit dem Herunterladen der Busfahrpläne, doch dieser Fehler liege nicht bei der App, versichert Vetter. Vielmehr habe der Anbieter temporäre Schwierigkeiten und die Komplikationen sollten zügig behoben sein. Zusätzlich bietet die App eine Plattform, auf der die Benutzer ihre Kommentare und Bilder zur Festwoche hochladen und teilen können.
"Ich bin mit dem Erfolg der App sehr zufrieden", sagt Timo Vetter. Die Zahlen seien zwar noch überschaubar, aber mit rund 850 Installationen doch ein Erfolg.

In der App selbst habe es noch kein Feedback gegeben, aber die Wertung von 4,4 Sternen im Google-Play-Store sei erfreulich. Verfügbar ist sie zwar das ganze Jahr über, verändert sich bis auf verschiedene Verbesserungs- und Wartungsarbeiten aber nicht sonderlich. "Falls nicht etwas Weltbewegendes passiert", sagt Vetter. "Man weiß ja nie."