Burggruber Schützen feiern ihren "50."

2 Min
Erster großer Höhepunkt für die Burggruber Schützen war die Fahnenweihe 1970. Als Fahnenträger fungierten Harald Wöhner, Luzian Witt und Hans-Ulrich Stark. Fotos: Gerd Fleischmann
Erster großer Höhepunkt für die Burggruber Schützen war die Fahnenweihe 1970. Als Fahnenträger fungierten Harald Wöhner, Luzian Witt und Hans-Ulrich Stark. Fotos: Gerd Fleischmann
Das Schützenhaus wurde 1981 eingeweiht. Für den Bau leisteten die Mitglieder rund 13 000 Stunden freiwillige Arbeit.
Das Schützenhaus wurde 1981 eingeweiht. Für den Bau leisteten die Mitglieder rund 13 000 Stunden freiwillige Arbeit.
 

Seit einem halben Jahrhundert bereichern die Schützen das Leben in Burggrub. Das begehen sie mit einem Festkommers im April und einem Fest zu Pfingsten.

Einer der aktivsten Vereine Burggrubs, der Schützenverein, kann sein 50-jähriges Bestehen feiern. Tatkräftige Persönlichkeiten haben das Vereinsschiff sicher durch die Stürme der Zeit gelenkt. Das örtliche Vereinsleben wäre ohne die Schützen kaum vorstellbar. Die Schirmherrschaft für das Jubiläum hat Bürgermeister Rainer Detsch übernommen. Durch seine Aktivitäten findet Burggrub im Schützengau Oberfranken-Nord viel Anerkennung.

Der Jubiläumsauftakt erfolgt am Samstag, 22. April, ab 19 Uhr im Schützenhaus mit einem Festkommers. Das eigentliche Schützenfest findet von Freitag, 2. Juni, bis Pfingstmontag, 5. Juni, statt. Einer der Höhepunkte wird der Festzug am Pfingstsonntag sein. Zum Jubiläum hat Wolfgang Rosenbauer eine 56 Seiten starke, reich bebilderte Festschrift konzipiert.

Entscheidend geprägt haben in den fünf Jahrzehnten das Vereinsgeschehen Herbert Schmitt und Reinhard Müller. Aus 18 Gründungsmitgliedern ist eine Gemeinschaft von 167 Schützen geworden.

Das 50. Vereinsjubiläum ist geprägt von einem steten Aufwärtstrend. Begonnen hatte alles mit einem Stammtisch am 22. April 1967 im Gasthaus "Weißes Roß". Jemand hatte die Idee, den Schützenverein wieder aufleben zu lassen, der in den 30er Jahren bestanden hatte. Bereits am 3. Mai 1967 kam es zur Gründungsversammlung.
Klaus-Peter Wicklein übernahm als erster Schützenmeister und zugleich als Vorsitzender die Verantwortung. Ein Jahr später kam es zur Ämteraufteilung. Klaus-Peter Wicklein blieb 1. Schützenmeister, Herbert Schmitt übernahm den Vereinsvorsitz. Drei Seilzug-Scheibenanlagen und zwei Luftgewehre kamen als Spenden.

1968 waren es schon zehn Stände und das Eröffnungsschießen gewann Reiner Rosenbauer, die folgende erste Vereinsmeisterschaft 1968 gewannen Werner Drechsler und Jürgen Langguth.


Einstieg in die Wettkämpfe

1969 nahm Burggrub an den Rundenwettkämpfen teil. Voller Einsatzfreude planten die Mitglieder Pfingsten 1969 das erste Schützenfest. Bereits 1970 konnte eine Fahne eingeweiht werden. Die ersten Fahnenträger waren Harald Wöhner, Luzian Witt und Hans-Ulrich Stark.

In den folgenden Jahren profitierten die Schützen vom Zustrom der Jugend. 1972 schaffte man den Aufstieg bei den Rundenwettkämpfen in die A-Klasse. Damals zählte man bereits 120 Mitglieder.

1973 übernahm Reinhard Müller das Schützenmeisteramt. 1977 wurde im Gasthaus Höring der Bau eines Schützenhauses beschlossen. 1981 konnte das neue Domizil dank enormer freiwilliger Arbeiten eingeweiht werden. Nun konnte auf zehn Ständen Luftgewehr und auf vier Ständen Kleinkaliber geschossen werden. Ebenfalls bildete sich eine Frauengruppe.

1993 war das Jahr des Schützenkaisers. Herbert Schmitt hatte zum dritten Mal den besten Schuss abgegeben, einen 20-Teiler. Inzwischen hat der Verein vier Kaiser und zwei Jung-schützenkaiser beziehungsweise Kaiserinnen. Seit 2008 kam es zu beachtlichen sportlichen Erfolgen. Lothar Kalla hatte die Trainerlizenz erhalten. Bei den Rundenwettkämpfen erreichte im Jahre 2009 die "Erste" den Aufstieg in die Bezirksliga. Die Zweite Mannschaft schoss in der Gauklasse und wurde zweiter, die Dritte Mannschaft stieg in die B-Klasse auf.

Mit Johanna und Katharina Brauer, Jennifer Schunk, Alexander Ehrsam, Michael Morand und Michael Ehrsam erreichte man 2011 in der Bezirksoberliga und Oberfrankenliga hervorragende Ergebnisse. Katharina Brauer wurde 2009 Bayerische Meisterin in der LG-Jugendklasse. Ihre Schwester nahm an der Deutschen Meisterschaft teil.

Die besonderen Erfolge: Dirk Kreul war 2009, Kevin Wolf 2013 Gaujugendschützenkönig, Andreas Günther erlangte 2006 sogar die Bezirksjugendschützenkönigswürde.