150 Jahre Schloss Oberlangenstadt

1 Min
In Baustil und Größe einzigartig in Oberfranken: Schloss Oberlangenstadt - hier die Rückansicht des mächtigen Schlossbaues. Fotos: Bernd Rebhan
In Baustil und Größe einzigartig in Oberfranken: Schloss Oberlangenstadt - hier die Rückansicht des mächtigen Schlossbaues. Fotos: Bernd Rebhan
Die Jahreszahl 1864 ist im Türsturz eingeschlagen. Foto: Bernd Rebhan
Die Jahreszahl 1864 ist im Türsturz eingeschlagen. Foto: Bernd Rebhan
 
Historische Aufnahme vom Schloss mit der neuen Rodachbrücke.
Historische Aufnahme vom Schloss mit der neuen Rodachbrücke.
 

Am 24. September 1864 wurde für das außergewöhnliche Bauwerk Richtfest gefeiert. Im Türsturz des Eingangsportals ist die Jahreszahl eingeschlagen.

Das Schloss Oberlangenstadt ist in Hinblick auf Baustil und Größe einzigartig in Oberfranken. 2014 jährte sich das Richtfest für das außergewöhnliche Bauwerk zum 150. Mal. Nach der über Jahrhunderte reichenden Geschichte des fränkischen Adelsgeschlechtes fand am 24. September 1864 das Richtfest für das Schloss Oberlangenstadt statt.
Karl von Künsberg, dessen Laufbahn zuletzt mit der Ernennung zum Regierungspräsidenten der Oberpfalz ihre Krönung fand, konnte sich zunächst noch nicht zu einem neuen Schlossbau entschließen. Im April 1861 ließ er jedoch den Schlossgarten erweitern. Der alte Mühlbach wurde dazu in ein ausgegrabenes neues Bachbett verlegt.

Eisenbahnarbeiter machten mit

Dabei bot sich auch ein noch während des Eisenbahnbaues tätiger Ingenieur an, mit seinen Eisenbahnarbeitern die Verlegung durchzuführen.
1860/1861 wurde die Frankenwaldbahn von Hochstadt nach Kronach und Stockheim erbaut, um dort die Kohle für industrielle Zwecke nutzen zu können.
Nach dem Tod Karl von Künsbergs war es dessen Sohn, Otokar August von Künsberg, unter dessen Herrschaft das heutige Schloss im Tudorstil entstand.
Von Otokar von Künsberg stammte der Auftrag, anstelle eines kleinen Holzschlösschens ein großes Schloss im rein englisch-gotischen Stil zu bauen. Der junge Freiherr konnte als Baumeister den universalbegabten Professor Volz aus München gewinnen. Professor Volz war Baumeister und Steinmetz, zeigte daneben handwerkliches Geschick und machte auch Entwürfe für Parkanlagen.

35 Meter hoher Turm

Volz stand im Dienste des Königs Maximilian II. Die Maurerarbeiten standen unter der Leitung von Johann Georg Herzog aus Schmölz. Am 24. September 1864 fand das Richtfest für das Schloss in Oberlangenstadt statt. Im Türsturz des Eingangsportals ist die Jahreszahl sichtbar eingeschlagen. Überragt wird das aus Buntsandstein erbaute Schloss von einem 35 Meter hohen Turm. Auch die vollständige Inneneinrichtung für drei Zimmer hat Baumeister Volz entwerfen und herstellen lassen. Nach den Worten von Manfred Freiherr von Künsberg-Langenstadt, dem Urenkel des damaligen Bauherrn Otokar August von Künsberg, sind die Pläne für diese Zimmer - von Volz unterzeichnet - noch vollständig erhalten. Bernd Rebhan