Prämierte Städtepartnerschaft

1 Min
Mit 2000 Euro ist der zweite Platz dotiert, den der Freundeskreis der Partnerstädte bekommen hat. Jocelyn Nicoly nahm die Auszeichnung in Würzburg entgegen.
Mit 2000 Euro ist der zweite Platz dotiert, den der Freundeskreis der Partnerstädte  bekommen hat.  Jocelyn Nicoly nahm die Auszeichnung in Würzburg entgegen.

Vor etwa 28 Jahren haben sich Kitzingen und das südfranzösische Prades zu einer Städtepartnerschaft zusammengeschlossen. Für besondere Verdienste hinsichtlich der deutsch-französischen Freundschaft wurde der Freundeskreis nun geehrt: Für Jocelyne Nicoly war es viel Arbeit. Es hat sich aber gelohnt.

Jocelyne Nicoly hat viel Zeit im Stadtarchiv verbringen müssen, sie hat Ordner gewälzt, Chroniken durchstöbert. All das, um ein weitgehend geschlossenes Bild der Partnerschaft zwischen Kitzingen und dem südfranzösischen Prades zu ermöglichen. Alles musste dokumentiert werden für den Partnerschaftspreis des Bezirks Unterfranken. "Das war gar nicht so einfach. Ich bin ja erst vier Jahre zuständig, die Partnerschaft existiert aber schon seit 1985", erzählt Jocelyne Nicoly. Und viele der damaligen Initiatoren seien heute eben nicht mehr dabei.

Etwa 30 Bewerbungen sind von Gemeinden, Städten, aber auch Landkreisen eingereicht worden: Am Ende durfte sich der Freundeskreis der Partnerstädte Kitzingen neben Goldbach (Landkreis Aschaffenburg) und Eisingen (Landkreis Würzburg) über einen 2. Platz freuen, dotiert mit jeweils 2000 Euro. Der erste Platz ging an den Landkreis Haßberge. Jocelyne Nicoly, für die französische Städtepartnerschaft verantwortlich, nahm die Auszeichnung in Würzburg von Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel entgegen. Auch Bezirksrätin Christine Bender gratulierte. "Leider konnte von der Stadt Kitzingen aber niemand bei der Preisvergabe anwesend sein", sagt Nicoly. Das Preisgeld wandert in die Kasse des Vereins, mit einem Teil des Geldes sollen aber kommende Projekte zwischen Kitzingen und Prades finanziert werden.

Erst im Juni war eine Kitzinger Delegation in Frankreich, im Dezember kommen 35 französische Schüler nach Kitzingen.
Darüber freut sich Nicoly besonders: "Der Schüler-Austausch war in der Vergangenheit nicht immer ganz leicht", sagt sie - und erklärt das Warum: "In Prades lernen relativ wenige Schüler deutsch. Die spanische Grenze ist nicht weit weg, katalanisch sprechen sowieso viele. Dann fällt ihnen spanisch leichter."

Feier im Januar


Im kommenden Jahr, am 22. Januar, jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des Elysee-Vertrags, der die deutsch-französische Freundschaft auch formal festhielt. Am 25. Januar, einem Freitag, ist im Rathaus-Saal ein Festakt geplant - mit Musik, Tanz, Essen und Getränken. "Zu diesem Festtag müssen wir etwas machen", sagt Nicoly und möchte auch umliegende Gemeinden einladen, die Partnerschaften zu Frankreich unterhalten - etwa Marktbreit, Wiesentheid oder Sommerach. "Ich bin sehr zufrieden, wie sich die Partnerschaft entwickelt", sagte Nicoly und lobte Manfred Endres und Alfred Töpfer für ihr Wirken in der Vergangenheit.