Und? Goldhammer-Michl: Der Drang bleibt, ständig etwas essen zu wollen. Und so nehmen wir zu – mit allen Konsequenzen für die Gesundheit.
Das Intervallfasten kann diesen Prozess durchbrechen? Goldhammer-Michl: Auf jeden Fall. Es wirkt ein wenig wie ein Frühjahrsputz. All die schadhaften Dinge in unserem Körper werden abgebaut, der Appetit reguliert sich. Wir erreichen eine gleichbleibende Energiezufuhr, unser Stresspegel senkt sich, weil wir nicht mehr das Gefühl haben, ständig etwas essen zu müssen.
Ist das Intervallfasten für jeden sinnvoll? Goldhammer-Michl: Kinder, Schwangere und Untergewichtige sollten verzichten. Ansonsten kann jeder mitmachen.
Welche Varianten des Intervallfastens gibt es noch? Goldhammer-Michl: Die 5/2-Methode. Also fünf Tage normal essen und an zwei Tagen nur bis zu 500 Kilokalorien zu sich nehmen. Oder einen Tag fasten und einen Tag normal essen. Es gibt auch Kombinationen aus all diesen Möglichkeiten. Das Schöne am Intervallfasten ist, dass jeder seinen ganz individuellen Weg finden kann.
In den Pausen dürfen wir aber gar nichts zu uns nehmen? Auch kein Wasser? Goldhammer-Michl: Doch, natürlich. Auch Tee oder Kaffee sind ok. Aber dann ohne Zucker oder Milch. Ausreichend Trinken ist sogar sehr wichtig.
Und wenn die Pausen vorbei sind, darf man alles essen, worauf man Lust hat? Goldhammer-Michl: Wir sollten uns auf jeden Fall satt essen in dieser Zeit. Der Körper braucht schließlich Nährstoffe. Natürliche Lebensmittel sind super. Obst, Gemüse, Fleisch aus artgerechter Haltung. Die ganzen Fertigprodukte sollten wir aus unserer Küche verbannen.
Wieso? Goldhammer-Michl: Weil sie viele ungesunde Zusatzstoffe enthalten sowie Fette und Kohlenhydrate in Kombination. Damit können wir schon aus genetischen Gründen gar nicht umgehen. Das beste Beispiel sind die Chips am Abend. Einmal angefangen, können wir kaum noch aufhören, sie in uns hineinzuschaufeln.
Das klassische Fasten dauert von Aschermittwoch bis Ostersonntag. Wie lange lässt sich das Intervallfasten praktizieren? Goldhammer-Michl: Grundsätzlich ein Leben lang. Wie gesagt: Wir müssen uns nicht immer sklavisch an den Rhythmus halten. Aber wenn wir es schaffen, lange Pausen ohne Essen in unseren Alltag einzubauen und die vielen Zwischenmahlzeiten wegzulassen, haben wir schon viel gewonnen.
Online-Seminar
Die Vhs Volkach/Gerolzhofen organisiert ein Online-Seminar mit Ernährungscoach, Köchin und Diplom-Statistikerin Anne Goldhammer-Michl.
Datum: Donnerstag, 22. April, 19 Uhr.
Kosten: Sechs Euro.
Anmeldungen unter Tel. 09381/40128 oder über die Webseite www.vhs-vo-geo.de. Dort finden sich auch weitere Infos zu den Gesundheitstagen der Vhs.