Das Königsschießen bei der Schützengesellschaft Dornheim 1922 hätte für Karl-Heinz Wiegel gar nicht besser laufen können. Seit genau 25 Jahren ist er Mitglied - und zum ersten Mal Schützenkönig.
"Einige Male war ich schon vierter Ritter, aber weiter hat es nie gereicht", erzählt der 46-Jährige Karl-Heinz Wiegel, der in der Gesellschaft zu den verdienten Schützen gehört, weil er immer wieder an den Wettkämpfen teilnimmt.
Zur Kirchweih in Dornheim gehört traditionell auch die Ermittlung der besten Schützen im Dorf, die auf Königsscheibe, Jugendkönigsscheibe, Bürgerkönigsscheibe, Festscheibe und eine ganze Reihe gestifteter Scheiben und Pokale schießen. Bei der Kerm 2012 gab der erste Schützenmeister der Schützengesellschaft 1922, Ullrich Ruck, am Montagnachmittag die Ergebnisse bekannt. Schützenkönig wurde Karl-Heinz Wiegel mit einem sehr guten 45,7-Teiler, ihm stehen Thomas Schwingenstein mit einem 57,5-Teiler und Alexandra Weigand mit einem 155,6-Teiler als Ritter zur Seite.
Als Jugendkönig übernahm Marcel Krämer mit einem 315,7-Teiler die Königswürde nebst Amtskette, als Ritter etablierten sich Simon Hahn (360,2-Teiler) und Ronja Leubner (369,7-Teiler).
Bürgerkönig 2012 wurde Günther Schlee, der sich mit seinem Ergebnis, einem 516,5-Teiler, noch deutlich von seinen Rittern Ernst Günter (838,3-Teiler) und Lukas Müller (850,3-Teiler) absetzte. Auf die Festscheibe schaffte Katja Stierhof einen sehr guten 14,8-Teiler, Stefan Holler (121,3-Teiler) und Diana Lulei (156,5-Teiler) belegten die weiteren Plätze.
Die guten Ergebnisse spiegeln den Trainingsfleiß der Jugend wider, wobei Jugendleiter Martin Schmer beklagt, dass von 32 Jugendlichen im Verein oft nur wenige zu Wettkämpfen antreten. Die, die sich jedoch dazu durchgerungen hatten, konnten bei den Gaumeisterschaften des Vorjahres ebenso respektable Ergebnisse erzielen, wie nun beim Kirchweihschießen.
Die besten Schützen auf die Stiftungsscheibe und -pokale Matthäus-Hiller-Gedächtnispokal: Angela Gareis (115,4-Teiler)
Peter-Diehm-Kirchweihscheibe: Tanja Stingl (24,2-Teiler)
Stiftung Hubert Schmer (75. Geburtstag): Matthias Heckel (98,5-Teiler)
Stiftung Inge Lang (65. Geburtstag): Manfred Weigand (50,0-Teiler)
Stiftung Heinrich Ruck (75. Geburtstag): Markus Weigand (18,3-Teiler)
Stiftung Elke und Andreas Rau (Hochzeitsscheibe): Thomas Schwingenstein (85,7-Teiler)
Stiftung Ernst Wägelein (60. Geburtstag, Pokal): Matthias Heckel (57,7-Teiler)
Stiftung Klothilde Scheckenbach (50. Geburtstag, Pokal): Tanja Stingl (58,7-Teiler)
Stiftung Edith und Georg Schmer (Geburtstagspokal): Svenja Krämer (34,0-Teiler)
Stiftung Gerhard Krusche (85. Geburtstag, Pokal): Markus Weigand (25,4-Teiler)
Stiftung Franz Oppel (65. Geburtstag, Pokal): Nicole Gimperlein (74,2-Teiler)
Stiftung Monika Gimperlein (60. Geburtstag, Pokal): Tanja Stingl (29,8-Teiler)
Stiftung Anneliese Krämer (70. Geburtstag, Pokal): Georg Schmer (52,3-Teiler)
Stiftung Albert Schwingenstein (Pokal nur Jugend): Miriam Weigand (190,2-Teiler)
Stiftung Kirchweihburschen (Pokal nur Kirchweihburschen): Alexander Kreier (240,7-Teiler)
Die Ergebnisse auf die Meister- und Glücksscheiben:Meisterscheibe: 1. Tanja Stingl (103,1 Ringe); 2. Markus Weigand (98,2 Ringe); 3. Manfred Weigand (97,3 Ringe)
Jugend-Meister: 1. Miriam Weigand (91,8 Ringe); 2. Svenja Krämer (87,1 Ringe); 3. Michael Krämer (84,3 Ringe)
Bürger-Meister: 1. Johannes Ott (86,6 Ringe); 2. Bernhard Schwingenstein (77,9 Ringe); 3. Daniel Müller (77,1 Ringe);
Glücksscheibe: Jennifer Wirsing (3,6-Teiler)
Bürger-Glücksscheibe: 1. Johannes Ott (46,3-Teiler); 2. Niklas Weid (53,6-Teiler); 3. Marius Weydt (54,2-Teiler)