"Weltweit größte freigespannte Fußgängerbrücke" als Touristen-Attraktion: Landkreis forciert Bau der Frankenwaldbrücken

1 Min
Die Planungen sehen zwei Fußgänger-Brücken im Frankenwald zwischen Lichtenberg und Issigau vor - die 1030 Meter lange Höllentalbrücke sowie die 387 Meter lange Lohbachtalbrücke ...
Frankenwaldbrücke Höllental
Umstrittenes Frankenwaldbrücken-Projekt
Die Burg von Lichtenberg. Von hier aus soll die Lohbachtalbrücke über das Lohbachtal gebaut werden. Das Projekt "Frankenwaldbrücken" umfasst zwei geplante Fußgängerbrücken: Die ...
Umstrittenes Frankenwaldbrücken-Projekt
Daniel Vogl (dpa)
Umstrittenes Frankenwaldbrücken-Projekt
Das Höllental bei Lichtenberg (Landkreis Hof) ist eine beliebte Wanderregion. (Archivbild)
Umstrittenes Frankenwaldbrücken-Projekt
Daniel Vogl/dpa
Die Planungen zur umstrittenen Hängebrücke im Höllental können fortgesetzt werden. Visualisierung: Landkreis Hof
Frankenwaldbrücke Höllental
 
Die beiden vorgesehenen Fußgänger-Hängebrücken im Höllental sollen zahlreiche Besucher in den Frankenwald ziehen.
Frankenwaldbrücke Höllental
 
Im Höllental bei Hof soll die "weltweit größte freigespannte Fußgängerbrücke" entstehen. Visualisierung: Landkreis Hof
Frankenwaldbrücke Höllental
 

Laut einem neuen Kreistagsbeschluss forciert der Landkreis Hof den Bau zweier Fußgänger-Hängebrücken im Höllental, die jährlich Hunderttausende Touristen in den Frankenwald locken könnten. Naturschützer äußern jedoch Bedenken wegen der Auswirkungen auf die lokale Tier- und Pflanzenwelt.

Die beiden vorgesehenen Fußgänger-Hängebrücken im Höllental sollen zahlreiche Besucher in den Frankenwald ziehen. Der Landkreis Hof hat nun beschlossen, die umstrittene Planung der Frankenwaldbrücken weiter zu intensivieren. Eines der beiden Bauwerke war zu Projektbeginn als "weltweit größte freigespannte Fußgängerbrücke" bezeichnet worden.

"Ich bin der festen Überzeugung, dass viele Menschen in unsere Region kommen werden, um die Attraktivität und Schönheit des Hofer Landes kennenzulernen und damit auch nachhaltig dazu beizutragen, dass unsere Region belebt wird", erläuterte Landrat Oliver Bär (CSU) den Kreistagsbeschluss, der am Freitag, 29. November 2024, mit 38 zu 20 Stimmen für die Fortführung fiel.

Hängebrücken im Höllental bei Hof: Bis zu 300.000 Besucher pro Jahr erwartet -  

Die Gesamtkosten für die Errichtung der beiden Brücken betragen laut Angaben des Landkreises aktuell etwas mehr als 42 Millionen Euro, während ursprünglich 22 Millionen Euro vorgesehen waren. Die Staatsregierung hat finanzielle Unterstützung zugesagt, da die Frankenwaldbrücken als bedeutsames Projekt zur Förderung des Tourismus angesehen werden.

Auf lange Sicht rechnet der Landkreis bei Berücksichtigung der Besuchereinnahmen mit einem kostendeckenden Projekt. Die Planungen sehen zwei Fußgänger-Brücken im Frankenwald zwischen Lichtenberg und Issigau vor - die 1030 Meter lange Höllentalbrücke sowie die 387 Meter lange Lohbachtalbrücke.

Laut Schätzungen werden sie in den ersten beiden Jahren jährlich bis zu 300.000 Besucher anziehen; in den Folgejahren bis zu 200.000. Als nächster Schritt soll zunächst der Bauantrag gestellt und der Förderantrag eingereicht werden.

Kritik von Naturschützern

Bislang erheben vor allem Naturschützer Einwände gegen das Brückenbauprojekt über das Tal von Lichtenberg bis Issigau. Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) äußern Bedenken, dass die Brücken mehr Besucher anziehen könnten, als das Naturschutzgebiet Höllental verträgt.

Die Verbände befürchten, dass Wanderer die ökologisch sensiblen Hangschluchtenwälder betreten könnten, die die Brücken überqueren sollen, und die reiche Pflanzen- und Tierwelt beeinträchtigen könnten. Der BN hat bereits vor einiger Zeit angekündigt, gegen das Projekt zu klagen. sl/dpa