Ob es der Blumenschmuck ist oder das Blumenspenden, die ehrenamtlich tätigen Zeiler sind das, was die lebendige Stadt ausmacht. Wenn immer mehr Menschen nur noch ihr Ding machen, verarmt die Kommune. Den Wert der Helfer ins rechte Licht setzte der Zeiler Bürgermeister Thomas Stadelmann beim Zeiler Abend.
"Miteinander für Zeil", dieses Motto gilt an vielen Stellen in der Stadt, und dieses Motto gilt seit vielen Jahren am Zeiler Abend, an dem den fleißigen und ehrenamtlich tätigen Bürgern besonders gedankt wird. Bürgermeister Thomas Stadelmann widmete sich in den knapp drei Stunden den vielen Einzelpersonen und Gruppen, die sich darum sorgen, dass Stadt und Stadtteile lebendig und menschenfroh bleiben.
Stadelmann betonte: "Was wäre eine Stadt ohne Vereine, ohne Ehrenamtliche, die sich für die Allgemeinheit engagieren, egal in welcher Form?" Die Menschen, die in Zeil leben, verliehen der Stadt ein Gesicht. Ein Gewinn stelle sich für die Helfer und für den Empfänger ein, meinte Stadelmann. Das große und wichtige Dankeschön gebe dem Zeiler Ehrenabend seine Berechtigung.
Musik, Ambiente und Verpflegung Auch am Ehrenabend selbst gab es ehrenamtlichen Einsatz: Die Stadtkapelle Zeil gestaltete den Abend unter der Leitung von Heimo Bierwirth, die Helfer des Obst- und Gartenbauvereins sorgten für Dekoration und Bewirtung. Als Überraschung des Abends entpuppte sich die Bläserklasse mit den Dritt- und Viertklässlern aus Zeil/Sand. Die zehn Buben und Mädchen zeigten, dass ein Jahr Unterricht am Instrument Wunder wirkt. Der stellvertretende Vorsitzende der Stadtkapelle Dietmar Herrnleben berichtete, dass jedes Kind später ins heimatliche Blasorchester integriert werden kann.
Den ersten Dank kassierten die Christbaumspender; wenn ein Baum auf einem Privatgrundstück zu groß wird, schmückt man damit gerne die Kernstadt und die Ortsteile.
Diesmal gaben ihre Tannenbäume für den Marktplatz in Zeil Johannes Melchior, ferner Günter Brech für Krum, Gabriele Ostertag-Henning für Bischofsheim, Hans-Jürgen Mazur für Schmachtenberg sowie Luitgard Weiser für Ziegelanger.
Dann überreichte Bürgermeister Thomas Stadelmann die Auszeichnungen für das Ehrenamt mit Abt-Degen-Medaille und Zeiler Bocksbeutel verbunden mit einer ausführlichen Würdigung. Diesmal als einer der ersten geehrt wurde der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Günter Schneider. Ohne ihn und seine Mitarbeiter wäre ein Zeiler Abend nicht möglich. Sein Wahlspruch laute: "Gemeinsam, was Schönes erreichen."
Seit zehn Jahren organisiere Schneider federführend den Ehrenabend von den Helfern am Abend über die Organisation der Blumenpreise bis zur Blumenschmuckbewertung im Sommer.
Das frühere Punktesystem schaffte er ab, nimmt dafür seither konkurrenzlos Stadtgebiete unter die Lupe, setzt Schwerpunkte und präsentiert besonders gelungene Beispiele - heuer zum Thema die Kombination "Wein und Rosen".
Günter Schneider steht an der Spitze derer, die den Zeiler Kreisverkehr mit den Straßenspangen unermüdlich pflegen und vom Unkraut befreien. Dafür dankte Stadelmann ausdrücklich.
Verdiente Blutspender Nach einem Lichtbilderrückblick auf das öffentliche Leben ehrte Stadelmann langjährige Blutspender, wobei ihm Matthias Popp vom Bayerischen Roten Kreuz half. Ferner stand die Blumenschmuckprämiierung an, die Günter Schneider mit einem Lichtbildervortag einleitete.
Er zeigte gelungene Beispiele, wie man mit Pflanzen und Blumen Zeil freundlicher machen kann, aber auch Beispiele von Häusern, die noch nie mit Blumen geschmückt waren. Heuer bildete einmal die Altstadt einen Schwerpunkt. Beim kleinen Gedränge an der Bühne merkte man, dass den Geehrten ihr Preis, eine Pflanze, die sie sich auswählen durften, durchaus am Herzen lag. Nachdem Thomas Stadelmann den offiziellen Teil beschlossen hatte, spielte die Stadtkapelle spielte noch zur Unterhaltung auf.