Die Erwachsenenbildung in Ebern sorgt für "ein Theater" und baut auf bewährte Kursangebote und Referenten. Die Vorstellungen der Schauspieler aus Schloss Maßbach sind gesichert
Der Beifall gebührte diesmal nicht den Schauspielern, obwohl es ums Theater ging: Die Gastspiele der Maßbacher, deren Freiluftsaison am Samstag endet und 24 000 Besucher abgelockt hat, finden weiterhin im FTE-Saal statt. Weil diese Möglichkeit zu kippen drohte, hatte Bürgermeister Robert Herrmann (CSU) schon den Bühnenanbau an der Frauengrundhalle forcieren wollen.
Nun gaben VHS-Vorsitzender Sebastian Stastny und Geschäftsführerin Irmgard Ruhhammer bei der Vorstellung des Herbst-/Winterprogramms Entwarnung: "Es gab zwar mal Überlegungen, die Theatervorstellungen aus dem Firmengelände zu verbannen", so Ruhhammer, aber durch die Vermittlung von Betriebsratsvorsitzendem und SPD-Stadtrat Jürgen Hennemann lagen "die Vereinbarungen in kürzester Zeit auf dem Tisch". Unisono loben die beiden CSU-nahen VHS-Verantwortlichen den SPD-Mann, der am morgigen Sonntag seinen 50.
Geburtstag feiert: "Er hat sich toll eingesetzt und für die VHS stark gemacht." Abo-Karten seien somit ab sofort in der VHS-Geschäftsstelle in der Nikolaus-Fey-Straße erhältlich. Einzelkarten gebe es jeweils an der Abendkasse.
Durch eine Kooperation mit dem Bürgerverein, so Frau Ruhhammer, wolle man die Theaterabende in Sachen Werbung und Unterstützung "auf eine breitere Basis stellen".
Bleibt mit dem Fränkischen Theater eines der bewährten Standbeine des VHS-Programmes erhalten, gilt dies auch für andere Sparten, wie Gesundheit, Heimatkunde, Sprachen und EDV. "Wir haben 130 Kurse und Veranstaltungen im Programm und das wurde von einem Profi in Sachen Erwachsenenbildung in bewährter Weise zusammengestellt", lobt Stastny seine Geschäftsführerin.
Das Programm steht Das Programm sei mittlerweile im Internet abrufbar und die Programme liegen
bald auf, da die ersten Veranstaltungen am nächsten Wochenende schon anstehen - die Pilztage zur Eberner Kirchweih. Froh sind Stastny und Ruhhammer über den neuen Gymnastikraum, der "die Grundlage für ein adäquates Angebot vieler Kurse bildet", so die Geschäftsführerin.
Bei aller Routine verschließt sie aber nicht die Augen vor neuen Entwicklungen. So wird zusammen mit Zweitem Vorsitzenden Franz-Josef Zeheter ein aktuelles Thema aufgegriffen: Am 8. Oktober geht es im evangelischen Gemeindehaus bei einer Gesprächsrunde mit kompetenten Referenten um Asylbewerber im Stadtgebiet. "Wir wollen damit informieren, Hilfsbereitschaft wecken und koordinieren", gibt Sebastian Stastny die Zielsetzung vor. "Damit sind wir am Puls der Zeit und möchten für ein Miteinander in der Gesellschaft sorgen und der Ausgrenzung entgegenwirken."
Ein Schwerpunkt wurde auch auf Familienfreundlichkeit gelegt.
Ein Vortrag von Elisabeth Cichon samt Familien-Therapie gehören zu diesen Angeboten.
Boshi-Häkeln im Angebot "Ganz im Trend", wähnt Ruhhammer die VHS auch mit dem "My boschi"-Kurs, den Elfriede Steppert in ihr Handarbeits-Angebot aufgenommen hat.
Froh ist Irmgard Ruhhammer, dass für den Italienisch-Kurs nach dem überraschenden Tod der Dozentin eine Nachfolgerin gefunden wurde: Alessandra Cadamaro aus Baunach. "Die Gruppe war unter der Leitung von Doris Weber so lange zusammen, drei Teilnehmer kamen seit 25 Jahren aus Haßfurt zu uns. Die wollen nun zusammen bleiben und den Kurs fortsetzen."
Und noch ein Kurs hat Bestand: Kochen für Männer.
"Bei anderen ist das etwas ganz Besonderes, wir machen das seit fast 30 Jahren", so Ruhhammer.
Sebastian Stastny verwies bei der Programmvorstellung noch darauf, dass Vereinsmitglieder 20 Prozent auf jede Kursgebühr erhalten. Des Weiteren gebe es auch Geschenkgutscheine. "Die Kursgebühren bleiben erschwinglich, weil jeder Dozent Idealismus mitbringt und wir die Verbundenheit schon spüren", so Stastny
Dies gelte auch für die beteiligten Gemeinden, in deren Gremien "wir auf offene Ohren stoßen". Das vollständige Programm lässt sich im Internet unter
www.vhs-ebern.de abrufen.