Per Fahrrad im Land des Diktators

1 Min
Erinnert an den "Großen Vaterländischen Krieg" - das Heldendenkmal bei der Festung von Brest. Im Hintergrund steht die orthodoxe St. Nikolaj Kirche. Foto: Manfred Wagner
Erinnert an den "Großen Vaterländischen Krieg" - das Heldendenkmal bei der Festung von Brest. Im Hintergrund steht die orthodoxe St. Nikolaj Kirche. Foto: Manfred Wagner
Not macht erfinderisch: Dieser ausrangierte Eisenbahnwaggon wird in Weißrussland als Wohnung genutzt.
Not macht erfinderisch: Dieser ausrangierte Eisenbahnwaggon wird in Weißrussland als Wohnung genutzt.
 
Symbol für Weißrussland: Die Weißstörche. Das Kunstwerk steht in der Hauptstadt Minsk.
Symbol für Weißrussland: Die Weißstörche. Das Kunstwerk steht in der Hauptstadt Minsk.
 
Straßen - wie mit dem Lineal gezogen. Frei für Verkehrsfahrzeuge aller Art.
Straßen - wie mit dem Lineal gezogen. Frei für Verkehrsfahrzeuge aller Art.
 
Im Zeichen Lenins: Der russische Revolutionär wacht direkt vor dem Parlamentsgebäude in der weißrussischen Hauptstadt Minsk.
Im Zeichen Lenins: Der russische Revolutionär wacht direkt vor dem Parlamentsgebäude in der weißrussischen Hauptstadt Minsk.
 
Anerkannte Weltkulturerbe-Stätten gibt es auch in Weißrussland - so wie hier Schloss Mir. Wörtlich übersetzt heißt das "Schloss Frieden".
Anerkannte Weltkulturerbe-Stätten gibt es auch in Weißrussland - so wie hier Schloss Mir. Wörtlich übersetzt heißt das "Schloss Frieden".
 
Minsk bei Nacht: Große Gebäude im sog. Zuckerbäckerstil werden in der weißrussischen Hauptstadt nachts illuminiert.
Minsk bei Nacht: Große Gebäude im sog. Zuckerbäckerstil werden in der weißrussischen Hauptstadt nachts illuminiert.
 
Gerade mal 20 Jahre alt - die orthodoxe "Heilige Auferstehungskirche" in Brest in Weißrussland.
Gerade mal 20 Jahre alt - die orthodoxe "Heilige Auferstehungskirche" in Brest in Weißrussland.
 
Originalgetreu nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut: Die historische Warschauer Altstadt.
Originalgetreu nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut: Die historische Warschauer Altstadt.
 
Nichts Außergewöhnliches: Immer wieder begegnet Wagner auch einheimischen Radlern auf der Autobahn.
Nichts Außergewöhnliches: Immer wieder begegnet Wagner auch einheimischen Radlern auf der Autobahn.
 
Nichts Besonderes: Auf dem Land in Weißrussland sieht man ständig solche Pferdefuhrwerke.
Nichts Besonderes: Auf dem Land in Weißrussland sieht man ständig solche Pferdefuhrwerke.
 
Das hat sich jemand Mühe gegeben: Mitten in einem kleinen Ort in Lettland steht dieses Kunstwerk.
Das hat sich jemand Mühe gegeben: Mitten in einem kleinen Ort in Lettland steht dieses Kunstwerk.
 
Wegekreuz - gesehen in Litauen.
Wegekreuz - gesehen in Litauen.
 
Das Geschenk Stalins: Der gigantische Kulturpalast mitten in Warschau. Mit echter Fellmütze steht Wagner vor dem Wahrzeichen. Foto: Manfred Wagner
Das Geschenk Stalins: Der gigantische Kulturpalast mitten in Warschau. Mit echter Fellmütze steht Wagner vor dem Wahrzeichen. Foto: Manfred Wagner
 

Verrückte Schnapsidee oder ultimative Herausforderung? Manfred Wagner war mitten im Winter auf zwei Rädern unterwegs in Osteuropa. Den Schwerpunkte bildete Weißrussland.

Einer seiner Freunde nannte es die ultimative Herausforderung, die meisten aus seiner Verwandtschaft und dem Bekanntenkreis aber schüttelten nur fleißig mit dem Kopf, weil sie die ganze Sache für eine ausgesprochene Schnapsidee hielten: Mitten im Winter durch Weißrussland, Polen, Litauen und Lettland - mit dem Fahrrad! Jetzt ist der 59-jährige Radreisende Manfred Wagner aus Holzhausen - ohne Kälteschaden - von seiner verrückten Tour zurückgekommen.

Vorab: Eine richtige Wintertour mit Minusgraden im zweistelligen Bereich wurde es nicht. Von einigen sonnigen und frühlingshaften Tagen abgesehen war es meistens nasskalt mit Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Insofern hätte sich der Extremradler die beheizbaren Schuhsohlen und Handschuhe sowie ein ganzes Arsenal an Hals-, Nasen- und Ohrenschützern sparen können - aber hinterher ist man immer schlauer.

Da das Straßennetz nicht gut ausgebaut ist, radelte Wagner auf seiner Tour über Hunderte von Kilometern auf der Autobahn. Das stört in Weißrussland und im Baltikum niemand, immer wieder begegnet man dort auch einheimischen Radfahrern, Traktoristen mit Anhängern oder gar Pferdefuhrwerken.


Sofort Millionär in Weißrussland

Als EU-Mitgliedsländer sind Polen und die baltischen Länder vielen Menschen hierzulande leidlich bekannt. Ganz anders sieht das bei Weißrussland aus. Kaum ein Tourist verirrt sich in diesen Staat, der seit über zwei Jahrzehnten von Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenko mit diktatorischen Machtbefugnissen regiert wird.
Bei der Einreise nach Weißrussland wird Wagner zum Millionär - was nicht verwundert, wenn man weiß, dass man für einen Euro rund 17 000 weißrussische Rubel bekommt. Sprachlich kommt ihm sein "Survival-Russisch" zugute, das er sich bei früheren Russland-Touren angeeignet hat. Über das Internetportal "Couchserving" knüpft der Weltenbummler einen Kontakt zu der 41-jährigen Weißrussin Sveta, die fließend deutsch spricht, weil sie in Jena studiert hat.

Sveta zeigt ihm in der Hauptstadt Minsk die Sehenswürdigkeiten. Dazu zählt der Palast der Republik, wo Kanzlerin Merkel kürzlich das Friedensabkommen zur Ukraine mit aushandelte. Da Minsk im Zweiten Weltkrieg zu 90 Prozent zerstört war, gibt es nur wenig historische Bausubstanz. Die Straßenzüge sind vom klotzigen sozialistischen Stil geprägt.

Auf die aktuelle Situation eingehend, spricht die hochgebildete Frau von einem "Wurstkrieg" mit Russland. Damit meint sie folgendes: Als Reaktion auf die Wirtschaftssanktionen des Westens hat Russland die Einfuhr von Lebensmitteln aus der EU gestoppt. Findige weißrussische Geschäftemacher wenden nun einen illegalen Trick an - sie etikettieren viele EU-Waren einfach um. Und so werden aus dänischen Muscheln weißrussische Muscheln, die schließlich in Moskauer Feinkostläden landen.

Symbol für Weißrussland sind übrigens die Weißstörche. Überall auf dem Land sieht man auf Telefonmasten oder Hausgiebeln die großen Nester der beliebten Vögel. Im Winter allerdings ist Meister Adebar Richtung Süden ausgeflogen. Wer die großen Vögel bewundern und hören will, wie sie klappernd miteinander balzen, sollte also lieber im Frühling oder Sommer herkommen.

________________________________________________________