Open Air: Temporäre Baustelle im Schlosshof

2 Min
Statt 4500 Besuchern befinden sich im Schlosshof am Montag einige Laster, die erst noch entladen werden müssen. Jutta Rudel
Statt 4500 Besuchern befinden sich im Schlosshof am  Montag einige Laster, die erst noch entladen werden müssen. Jutta Rudel
Die Löwen-Statue musste weichen, um Platz für die Bühne zu schaffen.Eckhard Kiesewetter
Die Löwen-Statue musste weichen, um Platz für die Bühne zu schaffen.Eckhard Kiesewetter
 
Der Veranstalter und Grundstückbesitzer freut sich schon drauf, wenn die Bühne steht. Jutta Rudel
Der Veranstalter und Grundstückbesitzer freut sich schon drauf, wenn die Bühne steht.  Jutta Rudel
 
Die Sicherheitsbanner lehnen bereits an der Schlossmauer. Jutta Rudel
Die Sicherheitsbanner lehnen bereits an der Schlossmauer. Jutta Rudel
 
Im Schlosshof ist noch einiges zu tun - bald könnenhier bis zu 4500 Besucher feiern. Jutta Rudel
Im Schlosshof ist noch einiges zu tun - bald könnenhier bis zu 4500 Besucher feiern. Jutta Rudel
 
Alle Besucher müssen den gültigen Sicherheitsbestimmungen Folge leisten, um in das Gelände zu kommen. Jutta Rudel
Alle Besucher müssen den gültigen Sicherheitsbestimmungen Folge leisten, um in das Gelände zu kommen. Jutta Rudel
 
Am Montag wurde die Lichter- und Tontechnik installiert. Jutta Rudel
Am Montag wurde die Lichter- und Tontechnik installiert. Jutta Rudel
 
Auf der Bühne ist noch kein Platz für große Bühnenauftritte. Bis Dienstagabend wird hier alles frei sein. Jutta Rudel
Auf der Bühne ist noch kein Platz für große Bühnenauftritte. Bis Dienstagabend wird hier alles frei sein. Jutta Rudel
 
Ein bunter Lastwagen versteckt in seinem Inneren Süßigkeiten. Jutta Rudel
Ein bunter Lastwagen versteckt in seinem Inneren Süßigkeiten. Jutta Rudel
 
Im hinteren Hof ist ausreichend Platz für einen kleinen Biergarten und Essensstände. Jutta Rudel
Im hinteren Hof ist ausreichend Platz für einen kleinen Biergarten und Essensstände. Jutta Rudel
 
Im Gastrobereich muss noch einiges getan werden. Jutta Rudel
Im Gastrobereich muss noch einiges getan werden. Jutta Rudel
 
Überdachungen werden, aufgrund des gemeldeten Wetters, nicht dringend nötig sein. Jutta Rudel
Überdachungen werden, aufgrund des gemeldeten Wetters, nicht dringend nötig sein. Jutta Rudel
 
Im Nebenhof finden Gäste wieder einen Gastro-Bereich. Jutta Rudel
Im Nebenhof finden Gäste wieder einen Gastro-Bereich. Jutta Rudel
 
Bald werden hier bekannte Sänger vor einem großen Publikum auf der Bühne stehen. Jutta Rudel
Bald werden hier bekannte Sänger  vor einem großen Publikum auf der Bühne stehen. Jutta Rudel
 
Hinter der Bühne muss noch einiges aufgebaut und aufgeräumt werden. Jutta Rudel
Hinter der Bühne muss noch einiges aufgebaut und aufgeräumt werden. Jutta Rudel
 
Lange kann der Freiherr nicht mehr auf der Bühne sitzen - bald treten dort bekannte Sänger auf. Jutta Rudel
Lange kann der Freiherr nicht mehr auf der Bühne sitzen - bald treten dort bekannte Sänger auf. Jutta Rudel
 
Etliche Lichter müssen noch installiert werden. Jutta Rudel
Etliche Lichter müssen noch installiert werden. Jutta Rudel
 

Sechs Tage lang wird am Schloss Eyrichshof beim Open Air gefeiert. Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun.

Livemusik, tausende Besucher und bekannte Sänger im eigenen Hof - für den Schlossherrn Hermann Freiherr von Rotenhan ist das nichts Ungewöhnliches. Bereits zum vierten Mal findet im Schloss Eyrichshof das Open Air statt.
"Ich liebe die Musik und ich liebe mein zu Hause, das ist einfach eine schöne Kombination aus Beidem", sagt der Baron. In diesem Jahr gibt es von heute an bis zum 29. Juli jeden Abend Livemusik, darunter von Nena, Chris de Burgh und der Spider Murphy Gang - der Aufbau ist im vollen Gange. Seit Sonntag arbeitet ein 20-köpfiges Team daran. "Es steckt viel Aufwand dahinter", bestätigt er. Jeweils zweieinhalb Tage sind für Auf- und Abbau eingeplant.


Kleine Herausforderungen

"Grundsätzlich bei Schlössern und Burgen gibt es die Herausforderung, dass die Bühne sehr genau positioniert werden muss, da der Hof baulich eingeschränkt ist", sagt die technische Leiterin Mary Moosburger. So musste auch eine Löwen-Statue "im wahrsten Sinne des Wortes um die Ecke gebracht werden, damit genug Platz für die Bühne ist". Abgeschirmt werden kostbare Statuen aber nicht - man vertraue dem Publikum.

Außerdem ist da noch die Sache mit dem Strom in alten Gemäuern. "Zu dem Zeitpunkt, als die gebaut wurden, hat ja niemand daran gedacht, dass hier einmal so etwas stattfinden würde und man Strom benötigt", sagt sie lachend. Daher müssen zusätzliche Stromaggregate angebracht werden. Ansonsten gebe es keine größeren Probleme- nach vier Jahren Zusammenarbeit habe sich alles bestens eingespielt.

Neben der Bühne im Burginnenhof wird es wieder einen Gastronomie-Bereich geben. "Wenn es den Besuchern mal zu laut vor der Bühne wird, können sie einfach in den kleinen Biergarten gehen." Damit sich auch die Künstler wohlfühlen, wurden einige Schlosszimmer als Garderobenräume zur Verfügung gestellt und zum Teil mit Mobiliar aus dem Schloss eingerichtet.
"Am meisten freue ich mich auf den Moment, wenn es dunkel wird. Dann entsteht eine magische Stimmung", schwärmt Rotenhan. "Umso besser, dass das Wetter mitspielt", fügt er hinzu. Bis zu 4500 Menschen können diese Atmosphäre miterleben, je nachdem, wie bestuhlt die Veranstaltung wird. In diesem Jahr sollen mehr Sitzplätze geboten werden. Dann haben mindestens 2400 Gäste Platz. Bisher, so der Baron, haben er und die Mitveranstalterin Gaby Heyder viele positive Rückmeldungen von Besuchern und Sängern erhalten. Er ist sich sicher: Auch in den nächsten Jahren soll die Veranstaltung fortgeführt werden.

Für den Freiherrn bieten die Konzerte nicht nur eine Gelegenheit, bekannte Sänger kennenzulernen, sondern auch die Einnahmen sind wichtig. Denn das Dach müsse beispielsweise bald hergerichtet werden. Ein Schloss zu erhalten - dahinter stecken Summen, die einem Hausbesitzer wohl den Atem stocken lassen würden. "Es ist nötig, dass man Projekte entwickelt, um weitere Standbeine aufzubauen", erklärt Rotenhan. In erster Linie geht es ihm aber nicht darum: "Es freut mich, wenn man unseren Familienbesitz auf so schöne Weise belebbar macht und Weltstars nach Eyrichshof bringen kann."