Was wäre eine Stadt ohne Menschen, die sich freiwillig und unentgeltlich für die Gemeinschaft einsetzen? Für ihr Engagement wurden neben Ehrenbürger Heinrich Schneier am Zeiler Abend herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet.
Als "Vollblutpolitiker mit "quirligem Temperament" bezeichnete Bürgermeister Thomas Stadelmann (SPD) einen Mann, der beim Zeiler Abend am Wochenende neben weiteren engagierten Bürgern ausgezeichnet wurde. Gemeint war Ehrenbürger Heinrich Schneier. Ein Kämpfer für mehr Gerechtigkeit im Alltag sei er laut Stadelmann gewesen, "ohne Rast für den Bürger tätig, behaftet mit einem sozialen Gewissen".
Trotz zahlreicher Auszeichnungen für seine politische Tätigkeit wurde Schneier am Zeiler Abend zum ersten Mal geehrt. Schneier war der Mann, der 44 Jahre lang im Hallenbadverein Vorsitzender war. Im August 1968 hob er den Verein aus der Taufe und zeichnet maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Hallenbad 1974 eingeweiht werden konnte. Doch damit war seine Arbeit für Hallenbad nicht zu Ende. Über die vier Jahrzehnte hinweg habe er ständig für die Erhaltung des Bades gekämpft, sagte Stadelmann. In dieser Zeit stellte er aus dem Vereinsvermögen einen hohen fünfstelligen Betrag zur Verfügung, zuletzt im Sommer eine Summe von 30.000 Euro. Mit Petra Hohenberger steht der Verein nun unter neuer Führung. In der vergangenen Hauptversammlung wurde Schneier zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
"Zeit für Menschen", unter dieses Motto stellte Bürgermeister Stadelmann den Zeiler Abend. In der knapp dreistündigen Veranstaltung ehrte er Einzelpersonen und Gruppen für besondere Verdienste um die Stadt Zeil und ihrer Stadtteile. Das Stadtoberhaupt betonte, wie wichtig das Ehrenamt für eine Gemeinschaft sei. Denn, so Stadelmann, was wäre eine Stadt ohne Vereine, ohne Ehrenamtliche, die sich für die Allgemeinheit engagieren, egal in welcher Form. Häuser, Gebäude Berge, Flüsse gäben einer Stadt den Rahmen, aber erst die Menschen, die dort leben, verleihen ihr ein Gesicht.
Abt-Degen-Medaille und Wein Stadelmann ging in seiner Rede auf das Freiwilligenmanagement ein, das in Zeil offiziell eingeführt ist: "Sie können sicher sein, dass ich das ehrenamtliche Engagement im Rahmen meiner Möglichkeiten immer unterstützen werde, im Sinne einer starken Gemeinschaft und eines liebens- und lebenswerten Zeil." Als Anerkennung überreichte er die Abt-Degen-Medaille und als Dreingabe einen Bocksbeutel Zeiler Weines.
Hier nun die weiteren Ehrungen: Renate Jaruschek. Sie war 18 Jahre Vorsitzende des katholischen Frauenbundes, ihr Herz schlage heute noch für ihn. Die Namen Ingrid Ohmer, Irene Schmidt und Brigitte Hamm waren über zwei Jahrzehnte lang mit dem Zeiler Seniorenkreis verbunden. Hilmar Hirt und Kurt Eisemann waren über 60 Jahre lang durch ihre Musik Botschafter für die Stadt Zeil.
Walter Bayer war von 1984 bis 2008 Vorsitzender des VdK-Ortsverbands und gilt als Helfer für die Menschen , auch über die Stadtgrenzen hinaus. Margarete Brandl engagierte sich sehr in und für die Osteoporosegruppe des VdK.
Günter Brech (Grabengärtenverein) spendete Rosen und Weinstöcke an der Aussichtsplattform des Zeiler Käppele und pflegt sie auch. Norbert Biener vom Turnverein Zeil: istseit 1998 Vorsitzender und Übungsleiter für Basketball, zeichnet für die Sanierung der Turnhalle 2008/09 mitverantwortlich. Vom gleichen Verein wurde auch Ursula Vogt, Kassiererin seit 1987, und Dietmar Brech, seit 2001 stellvertretender Vorsitzender und zuständig für die Finanzen im TV, geehrt .
Michael Bauer vom Gesangverein Liederkranz ist seit 26 Jahren Sänger im Tenor. Elfriede Kerker hält dem Liederkranz schon 50 Jahre die Treue; 51 Jahre aktiv im Sopran ist Christa Schlegelmilch. Sie war zudem Vorsitzende von 2000 bis 2010 und hatte sich durch die Ausrichtung von Festen und Feiern sowie die Anschaffung der neuen Vereinsfahne große Verdienste erworben.
Von der Heimatkapelle Ziegelanger wurde Anna Böhnlein geehrt. Sie ist die einzige Musikerin mit dem Leistungsabzeichen "D3 in Gold" des Nordbayerischen Musikbundes. Ihr Vereinskollege Günter Stößel ist seit über 30 Jahren in der Vereinsarbeit aktiv und seit 2007 Vorsitzender. Vom Musikverein Krum wurde Helene Ortloff ausgezeichnet. Sie war vier Jahre Schriftführerin, von 1993 bis 2009 Vorsitzende und ist jetzt Ehrenvorsitzende. Erwin Krumholz ist seit vielen Jahren Spielleiter beim FSV Krum "Mädchen für alles".
Blutspender geehrt Nach einem Musikstück der Stadtkapelle Zeil und einem Lichtbilderrückblick auf das öffentliche Leben in Zeil des vergangenen Jahres, kommentiert von Bürgermeister Thomas Stadelmann, folgte die Ehrung langjähriger Blutspender. Matthias Popp vom Bayerischen Roten Kreuz und der Bürgermeister zeichneten aus: 25 Mal Blut gespendet haben Ulrike Heinz, Silvia Klein, Gabriele Stahl, Andreas Uber, Friedrich Kern, Gabriele Fösel, Martin Pfeufer.
50 Mal gespendet haben Günther Lehmbruch, Roswitha Endres, Helmut Kuhn, Horst Halpfer und Marcus Fröhlich. 75 Mal gespendet hat Gisela Brech. Für 100 Mal Blutspenden wurden Jörg Oppermann und Michael Simon geehrt, sie bekamen das Buch "Zeil in alten Bildern". 125 Mal spendeten Gerhard Hinterleitner und Wolfgang Amrhein ihr Blut. Auch sie erhielten den Buchpreis.
Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Günter Schneider, übernahm die Blumenschmuckprämierung. Zuvor zeigte Schneider in einem Lichtbildervortag gelungene Beispiele, wie man mit Pflanzen und Blumen Zeil freundlicher machen kann, aber auch Beispiele von Häusern, die noch nie mit Blumen geschmückt waren.
Der Schwerpunkt bei der Bewertung wurde heuer auf die Ortsteile gelegt.
Ausgezeichneter Blumenschmuck Ausgzeichnet wurden: Marlies Hauck, Monuka Bayer, Ingrid Ullrich, Martian Klug, Elmar Schierling, Maria Popp, Bettina Markl, Susanne Martin, Jutta Markert, Margot Kneitz, Geog Schwab, Ingeborg Grubert, Marianne Dünisch, Ingrid Bier, Birgit Markl, Aurelia Schlund, Margit Schneyer, Wolfgang Zimmermann, Maria Glückert, Lydia Bauerschmitt, Hans Hoh, Marianne Reitwiesner, Kathja Reitwiesner, Marga Koloch, Elfriede Ruff, Notburga Fischer, Emmi Hehn, Imelda Schneider, Horst Süßmann, Hilga Pfaff, Doris Greul, Yvonne Schorr, Wolfgang Ortloff, Renate Roth, Hilmar Schmitt, Sonja Mahr, Edith Fritzmann, Andrea Huber, Maria Schineller, Wolfgang Mantel, Elfriede Kerker, Jochen Mariacher, Erika Leisentritt, Renate Koch, Karola Stößlein sowie Anita Köhler.