Lembacher Hobbydrechsler hat Spaß an einer runden Sache

1 Min
Im Drechseln hat der Industriemechaniker Thorsten Tröster sein ideales Hobby gefunden. Fotos: Sabine Weinbeer
Im Drechseln hat der Industriemechaniker Thorsten Tröster sein ideales Hobby gefunden. Fotos: Sabine Weinbeer
Auch echte Raritäten fertigt Thorsten Tröster wie die Hutkrapfen-Pilze (rechts). Stolz ist er auch auf die Dreh-Nußknacker (links).
Auch echte Raritäten fertigt Thorsten Tröster wie die Hutkrapfen-Pilze (rechts). Stolz ist er auch auf die Dreh-Nußknacker (links).
 
Für alle, die immer nach ihrer Brille suchen.
Für alle, die immer nach ihrer Brille suchen.
 
Es hat etwas Faszinierendes, wie sich aus den fliegenden Spänen die neue Form erkennen lässt.
Es hat etwas Faszinierendes, wie sich aus den fliegenden Spänen die neue Form erkennen lässt.
 
An seinem Marktstand sammelt Thorsten Tröster immer auch Spenden für die Station Regenbogen.
An seinem Marktstand sammelt Thorsten Tröster immer auch Spenden für die Station Regenbogen.
 

Thorsten Tröster drechselt in seiner Freizeit. So viele schöne Sachen entstehen, dass er sie inzwischen verkauft. Dabei sammelt er auch Spenden für krebskranke Kinder.

Wenn die gekräuselten Holzspäne fliegen und das Holz unter seinen Händen eine neue Form annimmt, dann ist Thorsten Tröster in seinem Element. Mit dem Drechseln hat der Industriemechaniker eine alte Handwerkstechnik als Hobby für sich entdeckt. Und weil die Ergebnisse seiner abendlichen Aktivitäten zahlreich sind, bietet er sie seit drei Jahren auch auf Weihnachtsmärkten an und sammelt nebenbei noch Spenden für den guten Zweck.
Im Beruf hat Thorsten Tröster mit Metall zu tun - und auch nur mit einem einzelnen Zwischenschritt auf dem Weg zum fertigen Produkt.

Ein guter Bekannter und erfahrener Drechsler, hat ihn auf den Geschmack gebracht, sich an Holz zu versuchen "und das ist genau das Richtige für mich", strahlt Tröster.
Erst vor vier Jahren hat er begonnen, was man kaum glauben kann, wenn man ihn bei der Arbeit sieht.


Platz für die Liebhaberei

Ein Glück, dass das elterliche Anwesen, in dem er in Lembach lebt, über Nebengebäude verfügt und daher Platz war für eine Werkstatt. Als die ganze Familie mit Bierkrugdeckeln, Nussknackern und dekorativen Schalen versorgt war, nahm er vor drei Jahren erstmals mit einem Stand an der Wallburg-Weihnacht teil.

Seine Werke kamen gut an. Das ermutigte ihn, die Vielfalt noch zu erweitern. Bei Thorsten Tröster gibt es auch Raritäten wie die Holzpilze, die Hutkrapfenbäckerinnen verwenden, oder Witziges wie das Brillenmännchen, daneben andere Holzprodukte wie Sterne oder Brotzeitbretter.

Immer wieder faszinierend ist es für den 39-Jährigen, wie die unterschiedlichen Holzarten nach dem Ölen ihre Farbe und ihre spezielle Maserung zeigen.


Die schönste Maserung

Am liebsten arbeitet er daher mit Obstbaum-Holz: Apfel und Kirsche, Nussbaum und Birne werden an der Drechselbank zu echten Kunstwerken. Bei den Schalen wird es natürlich umso kritischer, je dünner die Außenwand sein soll.
Auch Äste si
nd eine Herausforderung - bereichern das fertige Stück aber außerordentlich in der Optik. In der Regel soll es beim Drechseln im wahrsten Sinn rund gehen. Die Kreisel beispielsweise funktionieren nur, wenn der Drechsler eine absolut ruhige Hand hat.


Dankeschön-Geschenk

In großen Mengen stellt Thorsten Tröster kleine, etwa einen Zentimeter große Pilze her als Schlüsselanhänger. Sie stehen als Dankeschön neben der Spendenbox, die immer zu seinem Marktstand gehört.

In dieser Box sammelt er Spenden für die Station Regenbogen, für krebskranke Kinder und deren Familien. "Wer da was reinwirft, kann sich einen Anhänger nehmen", erklärt Tröster, der die Freude, die ihm sein Hobby gibt, weitergeben möchte.


Warenlager

Derzeit kann die Familie Tröster ihren Partyraum nicht verwenden, denn die Adventszeit steht vor der Tür und die Produkte für den Markt stapeln sich in ihrer ganzen Pracht. Neben der Wallburg-Weihnacht am ersten Adventssamstag wird Thorsten Tröster heuer auch beim ersten Oberschleichacher Sternlesmarkt vertreten sein, der am dritten Adventssonntag stattfindet.