Das Gymnasium in Ebern kann sich ab sofort mit einem eigenen Song schmücken. Produziert haben das Stück die Teilnehmer eines Praxis-Seminars. Worum es geht, lesen Sie in unserem Bericht.
Da wird dem Schulleiter Klauspeter Schmidt wohl nichts anderes übrig bleiben, als so kurz vor den Weihnachtsferien, noch einmal nachzusitzen und zu büffeln. "Denn den gesamten Text kann ich noch nicht auswendig, aber den Refrain schon", räumt Schmidt ein. Der Refrain geht so: "Das alles ist FRG - ein Gymnasium, das total lebt.
Eine Schule, in der sich was bewegt, und das Abi am Ende steht", singt Schmidt vor.
Der Schulleiter würde ein "sehr gut" von Lehrer Daniel Heß und den Schülern seines Praxis-Seminars (P-Seminar) bekommen. Denn hier geht es um ihren Schulsong, den sie im Rahmen des Seminars in den letzten Monaten erschaffen haben.
"Absolut überwältigt" Daniel Heß ist nicht nur Lehrer für Geschichte und Sozialkunde, sondern auch leidenschaftlicher Keyboarder. Das mit dem Schulsong geistert ihm schon seit vielen Jahren im Kopf herum.
"In meiner alten Schule konnte ich es aus verschiedenen Gründen nicht realisieren", sagt der Pädagoge. Umso mehr freut es ihn, dass es jetzt am Friedrich-Rückert-Gymnasium (FRG) in Ebern geklappt hat. Vor wenigen Tagen wurde der Schulsong live der Schulfamilie präsentiert. "Ich war absolut überwältigt", kann sich P-Seminarleiter Heß an die Premiere erinnern, "wenn man die Verantwortung für das Projekt trägt, ist sicher auch einiges an Anspannung abgefallen, als der Applaus einsetzte".
"Wir haben gespürt, dass uns da etwas gelingen könnte" Gestartet wurde das Projekt im Februar dieses Jahres. Eine "Jam-Sitzung" folgte der anderen. 13 Schüler der Klasse Q12 hatten sich für das P-Seminar von Daniel Heß angemeldet. Ganz offen und kaum nach den traditionellen Unterrichtsformen sollte der Unterricht dabei ablaufen.
Die Schüler saßen zusammen, klimperten etwas auf dem Klavier herum. Dass daraus ein Schulsong werden könnte, dachte damals niemand. "Nach der gemeinsamen Komposition der Grundmelodie haben wir aber sehr schnell gespürt, dass uns da etwas gelingen könnte. So hat sich der Song Stück für Stück und Wort für Wort entwickelt", fasst Daniel Heß zusammen.
Um was sich der Song drehen und wie er klingen solle, überließ das Kompositionsteam der Schulfamilie. Die Schüler starteten eine Online-Umfrage und bekamen die Meinung von 147 Personen. "Gerade im Bereich des Musikstils haben wir klar den Auftrag bekommen, einen Pop-Rock-Song zu produzieren, was unsere Ideen eindeutig bestätigt hat", sagt Daniel Heß.
Für Schulleiter Klauspeter Schmidt passt der Musikstil voll zur Botschaft: "Ich finde ihn gut." Persönlich bevorzugt er jedoch alle Arten des Jazz.
Bei Jamie Cullum war er in Coburg auf dem Konzert. Bei der Premiere des Schulsongs stand er in der ersten Reihe. Als der Song auf dem Papier geschrieben war, wurde die Aula der Bildungseinrichtung in ein Tonstudio umgewandelt.
Ganz neue Töne Das P-Seminar nahm den Tontechniker Jonas Kunze - ein Musikkollege von Daniel Heß - "unter Vertrag" und belebte die Schule an zwei Wochenenden mit ganz neuen Tönen.
"Die Schüler haben das als selbstverständlich erachtet. Die Motivation war sehr hoch. Und Jonas Kunze am Mischpult einfach professionell", bilanziert der Lehrer Heß. Entstanden ist ein Ohrwurm, den alle Schüler irgendwann kennen und "trällern" sollten, meint der Schulleiter. Der Text ist ja leicht zu merken.
Es geht um das, wofür das FRG ganz besonders steht: soziales Miteinander, Austauschprogramme und Exkursionen.
Dass die Einrichtung mehr als nur Bildung vermittelt, wird zudem auch in Worte gefasst. "Der Text als Ganzes wirkt wie ein Programm. Besonders gefällt mir der Satz: ,Wir gehen ins Leben mit 1000 Kompetenzen' - das erhoffen wir uns ja alle als Ergebnis der gymnasialen Bildung", freut sich Schulleiter Schmidt.
Das Feedback nennt er durchwegs positiv. Die Arbeit habe sich gelohnt. Zum Download steht der Song auf der Homepage der Schule. Den offiziellen Videoclip gibt es auch schon auf Youtube. In nur sieben Tagen ist der Clip bereits 654 Mal aufrufen worden.
Daniel Heß und seine Musiker sind stolz auf ihre Leistung. "Wir sehen den Song als Angebot und Geschenk an die Schule", fasst das Team seine Intention zusammen.
Die Schule kann den Song jetzt nutzen und so vielleicht die Identifikation mit der Schule und das Gemeinschaftsgefühl in der Schule weiter stärken.
Klauspeter Schmidt nimmt dieses musikalische Geschenk seiner Schüler, die im Sommer nächsten Jahres das FRG verlassen werden, gerne an: "Wir werden den Song bei unterschiedlichen Anlässen spielen."
In den Weihnachtsferien wird es den neuen Schulsong auch in der Warteschleife der Schultelefone geben.