Gereuther Musiker im Zug mit Zugposaune unterwegs

1 Min
Er liebt die Blasmusik, aber eher die leisen Töne: Dennoch stand Vorsitzender Franz Pohley (rechts) bei den Ehrungen durch Musikbund-Kreisvorsitzender Peter Detsch (links) und Bürgermeister Helmut Dietz im Mittelpunkt. Fotos: Ralf Kestel
Er liebt die Blasmusik, aber eher die leisen Töne: Dennoch stand Vorsitzender Franz Pohley (rechts) bei den Ehrungen durch Musikbund-Kreisvorsitzender Peter Detsch (links) und Bürgermeister Helmut Dietz im Mittelpunkt. Fotos: Ralf Kestel
Auch Dirigent Rudi Sebald, seit Jahrzehnten Stabführer, wurde besonders geehrt.
Auch Dirigent Rudi Sebald, seit Jahrzehnten Stabführer, wurde besonders geehrt.
 
Die Geehrten mit Bürgermeister Dietz (links) und Peter Detsch (rechts): Dritter von rechts: Dirigent Rudi Sebald aus Reckendorf.
Die Geehrten mit Bürgermeister Dietz (links) und Peter Detsch (rechts): Dritter von rechts: Dirigent Rudi Sebald aus Reckendorf.
 

Die Gereuther Musiker feierten in der Festscheune am Dorfplatz und ehrten dabei ihre Gründungsmitglieder, die mit Bahnfahrten vor 40 Jahren eine Anschubfinanzierung schafften.

Lange Reden schwingen, ist nicht ihr Ding, lieber schwingen sie den Taktstock. Im kleinen Rahmen, aber besonderen Ambiente beging die Blaskapelle ihr 40. Jubiläum - in der voll besetzten Festscheune am Dorfplatz. "Die Leute wollen Musik und keine Reden hören", war sich Vorsitzender Franz Pohley sicher - und der anschwellende Geräuschpegel während der kurzen Ehrungspause sollte ihn in dieser Überzeugung bestärken.

Mit leisen Tönen hat es vor vier Jahrzehnten begonnen, wie Vorsitzender Franz Pohley erzählt. "Die ersten Proben fanden immer am Freitagabend im Nebenzimmer der Dorfwirtschaft statt und dabei stand ein Sparschwein herum, womit der Grundstock für den Kauf von Instrumenten gelegt wurde." Die Probentermine wurden per Aushang angekündigt.

Die Zeiten haben sich gewandelt. Der Zulauf an Musikern machte den Umzug in den Gatshaus-Saal notwendig, jetzt erfolgt die Einladung zur Probe per E-mail.
Entweder Freitagabend oder Sonntagvormittag - "wegen der Schichtarbeiter". 32 Musiker bilden die Kapelle, neun Nachwuchskräfte stehen in Ausbildung. Der Verein hat knapp 90 Mitglieder.

Vereinskapital Zug umZug aufgebessert

Alle fünf Jahre wurde im Schlosspark gefeiert und so das Vereinskapital aufgestockt. "Der Versicherungswert von Anlage und Instrumenten liegt laut aktueller Police bei 50 000 Euro, so viel Geld steckt in der Kapelle", weiß der Vorsitzende.

Zur "Anschub"-Finanzierung gehörten auch die regelmäßigen Auftritte bei Bahn-Fahrten ins Blaue, nach Nordhalben oder Rodach. "Wir haben einen ehemaligen Eisenbahner in unseren Reihen und der hatte über Dieter Stüllein die Kontakte", blickt der Vorsitzende und Gründungsmitglied zurück.

In Erinnerung geblieben ist auch eine "Rundfahrt auf einem Ausflugsschiff mit Blasmusik" in Bamberg oder der Schützenumzug in Lichtenfels. "Wir haben bei vielen Schützen- und Feuerwehrfesten gespielt, aber die bevorzugen heute ja meist Krach-Kapellen."

Eine Einschätzung, die auch Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) und der Kreisvorsitzende des Musikbundes,Peter Detsch, teilten, die vor den Ehrungen dann doch - kurze - Reden schwangen. "Wir sollten uns damit in einer Pause der Kraisdorfer Musikanten nicht zu lange aufhalten", hatte ihnen Vorsitzender Pohley ans Herz gelegt.

"Froh und stolz" war der Vorsitzende, dass noch vier weitere Gründungsmitglieder ausgezeichnet werden konnten. Und so lobte Bürgermeister Dietz "seine Gereuther" als wertvollen Musikverein in der Gemeinde, der mit der Festscheune einen würdigen Rahmen für das Jubiläum gefunden habe und der Bürgermeister wünschte schon "alle Gute zum bis 50."

Die Geehrten

"Druckfrische Urkunden", so Kreisvorsitzender Detsch gab's für: Franz Pohley (40 Jahre Musiker, 35 Jahre Funktionär), Dirigent Rudi Sebald (40 Jahre Musiker, 35 Jahre Funktionär, 30 Jahre Dirigent), Hans Gegner (40 Jahre Musiker, 35 Jahre Funktionär), Hubert Pohley (40 Jahre Musiker), Reinhard Herbst (40 Jahre Musiker) Klaus Meißner (30 Jahre Musiker), Norbert Posekardt (30 Jahre Musiker), Ingeborg Sebald (30 Jahre Musikerin), Rolf Klee (30 Jahre Musiker), Christine Meißner (20 Jahre Musikerin, zehn Jahre Funktionär), Michael Steppert (20 Jahre Funktionär), Hobert Storath 20 Jahre Musiker), Katja Will (20 Jahre Musikerin) und Matthias Gegner (zehn Jahre Musiker).