Faszination Fotografie in Ebern

3 Min
"Feeding time" von Chris Atkinson-Price aus Hohnhausen, Das Bild ist ein Beispiel für eine Unzahl faszinierender Aufnahmen der "Foto-Creativen" aus Ebern.
"Feeding time" von Chris Atkinson-Price aus Hohnhausen, Das Bild ist ein Beispiel für eine Unzahl faszinierender Aufnahmen der "Foto-Creativen" aus Ebern.
Wilfried Lehnert (heute Mexiko) und Steffen Schanz im Jahr 1981 in der Realschule Ebern als Dozenten bei einem Fotokurs der VHS. Beide Dozenten sind Gründungsmitglieder des Foto-Kreativ-Kreises. Foto: privat
Wilfried Lehnert (heute Mexiko) und Steffen Schanz im Jahr 1981 in der Realschule Ebern als Dozenten bei einem Fotokurs der VHS. Beide Dozenten sind Gründungsmitglieder des Foto-Kreativ-Kreises. Foto: privat
 
Ein insektenbild von Thomas Lehmann aus rabelsdorf.
Ein insektenbild von Thomas Lehmann aus rabelsdorf.
 
Steffen Schanz
Steffen Schanz
 
"Nov.1s" ist dieses Bild von Adrian Price aus Hohnhausen betitelt.
"Nov.1s" ist dieses Bild von Adrian Price aus Hohnhausen betitelt.
 

Der Foto-Creativ-Kreis in Ebern gestaltet zur Feier seines 35-jährigen Bestehens eine Serie attraktiver Vortragsabende und eine Ausstellung mit den besten Aufnahmen.

Der Foto-Creativ-Kreis verzichtet zu seinem 35-jährigen Bestehen auf große Worte. Stattdessen lässt der Verein um Vorsitzenden Steffen Schanz das sprechen, was die Mitglieder am besten können: ausdrucksstarke, originelle und technisch perfekte Fotografien. Zu sehen sind sie ab morgen, Sonntag, in der "Xaver-Mayr-Galerie" am Fuße des Stadtbergs in Ebern. Die Eröffnung der Schau, die mit etlichen Vortragsabenden angereichert wird, findet um 17 Uhr statt.

"Wir stellen die Bilder der Clubmeisterschaft 2013 sowie die Siegerbilder aus der Reihe ,Mein Bild des Monats' aus", kündigt Vorsitzender Steffen Schanz eine Art "Best of" an.

Wurzel in der VHS-Arbeit

Der Foto-Kreis mit aktuell 72 Mitgliedern ist aus einem Arbeitskreis der Volkshochschule entstanden.
Ausschlaggebend für ein erstes Zusammenwirken von Foto-Interessierten in Ebern waren im Herbst 1978 Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier der Stadt Ebern gewesen, erinnert sich Schanz. Das große Ereignis sollte schließlich entsprechend fotografisch in Szene gesetzt werden. Gründungsmitglieder waren Jutta Jaklin, Helmut Kawan, Paul Kern, Winfried Lehnert, Dieter Olbrich, Helmut Pschirrer, Steffen Schanz und Helmut Singer. Erster Vorsitzender wurde damals Steffen Schanz, der aber aus beruflichen Gründen schon nach zwei Jahren wieder von diesem Amt zurückgetreten ist. Er hat die Führung im Jahr 2011 dann aber wieder übernommen, nachdem sein Nachfolger, der langjährige Vorsitzende Gunther Ziegler, überraschend gestorben war.

Anfänge bei d er VHS

Ende 1980 fanden eine erste Fotoausstellung mit dem Titel "Eberner Perspektiven" und ein Dia-Vortrag über das Jubelfest der Stadt statt, wobei die Mittel damals, gemessen am hohen technischen Anspruch der Mitglieder heute, noch reichlich bescheiden war. Man knipste analog, und statt Computer-Chips gab's noch Filme aus Zelluloid und die Dunkelkammer. Von der digitalen Bearbeitung von Bildern am PC wagte noch niemand zu träumen. 1981 wurde der VHS-Arbeitskreis in "Foto-Creativ-Kreis Ebern" (FCK) umbenannt, der Kreis blieb aber der VHS verbunden.

Der Club trat dem Verband Deutscher Amateurfotografen-Vereine (VDAV) bei, unternahm seit 1990 Fotoreisen mit zum Teil exotischen Zielen, veranstaltete Workshops zu Themen wie Seifenblasen, Akt- oder Porträtfotografie und gestaltete ambitionierte Fotoausstellungen.

Ebern einst und jetzt

Bei einer Schau mit dem Titel "Ebern im Wandel der Zeit" wurde bereits Mitte der 1980er- Jahre erstmals die Überblendtechnik angewendet. Aus dem Vergleich historischer und aktueller Aufnahmen Eberns gingen zwei Buchveröffentlichungen hervor, die inzwischen selbst schon wieder als Zeitdokumente gelten können.

Den technischen Anspruch im Club trieb nicht zuletzt Hans Hager voran, ein begeisterter Fotograf, der in seiner Zeit als Rentweinsdorfer Pfarrer auch den Foto-Club "beseelte". 1985 wurde erstmals eine Clubmeisterschaft ausgerichtet, bei der andere Fotoclubs die Bilder nach einem standardisierten Punkteschema bewerteten. Ein toller Ansporn und für die passionierten Lichtbildner und im Ergebnis ein dankbares Forum.

Die Bilder-Schauen der Foto-Creativen in Ebern, die seit geraumer Zeit ein Domizil in der früheren Berufsschule haben, bestechen durch Brillanz und technisches Know-how. Ob in der Aula der Mittelschule, in der eigens eine Großbildleinwand installierte wurde, in der Rathaushalle oder neuerdings in der "Xaver-Mayr-Galerie": Ein ungewöhnliches Seh-Erlebnis ist jeweils garantiert.

Das Programm

Am Sonntag, 13. Juli, ist um 17 Uhr Ausstellungseröffnung. Zu sehen gibt es seltene 3D-Foto-Objekte aus einer Sammlung "Dresden zur Jahrhundertwende" und 3D-Bilder aus der Jahrhundertwende um 1900, gezeigt von Manfred Künzel. Außerdem ist die Prämierung des GeoDiv-Foto-Wettbewerbs geplant

Am Montag, 14. Juli, um 20 Uhr berichtet Steffen Schanz im ersten Teil von drei Veranstaltungen über Ebern im Wandel der Zeit.

Samstag, 19. Juli, 20 Uhr: Bei der offiziellen Vernissage gibt es "Heimatbilder" und Dias aus den 80er- und 90er-Jahren in Ebern und Umgebung zu sehen. Das Ganze wird als Dia-Überblendungs-Audiovisions-Vortrag gezeigt, wie auch die eisten der folgenden Angebote.

Montag, 21. Juli: Unter dem Titel Eberner Geschichte referiert Manfred Künzel über den amerikanischen Angriff auf den Bahnhof Rentweinsdorf im Zweiten Weltkrieg.

Am Freitag, 25. Juli, 20 Uhr, lässt Steffen Schanz den zweiten Teil der Reihe "Ebern im Wandel der Zeit" folgen.

Am Samstag, 16. August, um 20 Uhr präsentiert Uwe Steinert zum Titel "Erde - Feuer - Wasser - Luft" Naturbilder.

Am Sonntag, 17. August, geht es in Manfred Künzels "Eberner Heimat-Geschichte" um das sogenannte Lancaster-Desaster im Zweiten Weltkrieg.

Teil drei von Steffen Schanz' Schau über "Ebern im Wandel" ist am Montag, 18. August, um 20 Uhr angesetzt.

Am Dienstag, 26. August, um 20 Uhr geht es um Irland - ein Fotoclub auf Reisen.

Am Donnerstag, 28. August, um 20 Uhr entführen: Martin Lopez und Florian Baumgarten zu einer Rucksack-Reise durch Myanmar.

Am Freitag, 29. August, ebenfalls um 20 Uhr, stellt Mario Kern in einem Afrika-Vortrag Tansanias Norden vor.

Und am Samstag, 30. August, schließlich werden um 20 Uhr hochwertige Audio-Visions-Kurzvorträge der Mitglieder geboten.