Dem EM-Fußballspiel setzte der Gesangverein "Sängerlust" Eltmann einen musischen Kontrapunkt entgegen. Die Besucher strömten nur so hinzu.
"Mixed generation" heißt der neue Projektchor der "Sängerlust Eltmann". Und der Name verbildlicht schon das Motto des Eltmanner Gesangvereins: Der Traditionsverein will allen Sängern vom Kindergartenkind bis ins hohe Alter in der Begeisterung am Singen eine Heimat geben. Bei den "Liedern an einem Sommerabend" auf der Mainhalbinsel zeigte sich, dass die Verantwortlichen das Richtige tun.
Bis auf den letzten Platz gefüllt
Selbst das Europameisterschaftsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft tat der Veranstaltung keinen Abbruch, die Sporthalle platzte aus allen Nähten. Selbst draußen aber konnten die Besucher den Darbietungen der sieben Chöre lauschen.
Zu Gast waren die französischen Gäste aus der südfranzösischen Partnerstadt Saint Paul Troix Chateux, die mit Bürgermeister Jean Michel Catelinois, seinem Stellvertreter Daniel Rollet und Mitglieder des Stadtrates zum Abschluss ihres Besuchs großen Spaß hatten. Die Leiterin des Frauen- und der Kinderchöre. Ursula Bauer, begrüßte sie mit Bürgermeister Michael Ziegler. Passend präsentierte der Kinderchor das französische Volkslied "Sur le pont d'Avignon" sowie "Es führt über den Main eine Brücke aus Stein": Die szenische Gestaltung der Lieder belohnte das Publikum mit tosendem Beifall.
Französischer Charme
Die Kinder- und Jugendchöre von Eltmann setzten eins drauf, indem sie drei Stücke aus einem erfolgreichen französischen Film sangen.
Ein Erzieher fesselt in einem Internat für schwer erziehbare Jungen mit dem Zauber der Musik. Er erringt das Vertrauen seiner Schützlinge und gibt den Jungen ein wenig unbeschwerte Kindheit zurück. Herrlich gestalteten die Sänger dies bildlich, indem sie Papierflieger auf die Zuhörer schweben ließen und so diese Stimmung weitergaben.
Chorleiterin Sonja Wissmüller hat gut zu tun, wie sie am Rande erzählte. Die Eltmanner sind öfter einmal zu Auftritten bei anderen Veranstaltungen eingeladen und wurden jetzt auch für das "Bundestreffen des fränkischen Sängerbundes" in Grafenrheinfeld als Chor ausgewählt.
Die Begeisterung der Nachwuchsarbeit steckt an und zeigt sich auch beim "Cantatett" Sprecherin Sarah Scheuring bedauerte, dass die vier Sängerinnen, die sich im Kinder- und Jugendchor fanden, nun in Ausbildung und Studium gehen. Freilich wollen die Mädchen nicht auf das Singen verzichten.
So treffen sie sich, weil sie die wöchentlichen Proben nicht wahrnehmen können, eigenständig in der Kleingruppe. Mit "Someone like you" und "Hey soul sister" unterstrichen sie ihre Qualitäten in Sopran und Alt.
Die liebenswerten "alten Säcke"
Ehrenvorstand Werner Singer präsentierte nach der Jugend mit einigem Humor die "alten Säcke": Der Männerchor nahm sich mit dem so betitelten Lied selbst auf den Arm und sorgte für Stimmung auch mit dem Jürgens-Schlager "Mit 66 Jahren". Auch einen netten Song von Peter Alexander hatte Dirigentin Regina Huber mit ihnen eingeübt. Werner Singer unterstrich als langjähriger Vereinsfunktionär beim Blick auf die Jugend: "Wenn man das sieht, geht einem das Herz auf." Er würdigte Dirigentin Sonja Wissmüller und ihre Helfer eigens.
Fein sang dann der Frauenchor unter Armin Müller mit Hits wie "My fair Lady" "Ich
hab getanzt heute Nacht" oder "Ich will keine Schokolade ..." und "Bridge over troubled water". Zum Ende übernahm der Jugendchor "Cantarella" und auch noch - erstmalig auf der Bühne der neu gegründete Projektchor "mixed generation" mit Musikbegeisterten des Jugend-, Frauen- und Männerchors sowie zehn Hobbysängern aus umliegenden Orten. Er will Impulse für den Verein geben und spontan und gezielt auf Konzerte und Auftritte hinarbeiten. Für die Abendserenade war eigens geprobt worden; im Herbst will man für das Weihnachtskonzert erneut tagen. Der Projektchor zeigte sich mit "California Dreaming" sehr positiv.
Die instrumentale Begleitung übernahmen Viola Zettelmeier, Gisa Leitner und Felix Eichler (Klavier), Peter Marosky (Ukulele), Ursula Bauer (Querflöte), Friedl Schwemmlein, Bassgitarre) und Fred Söldner (Gitarre).