Eine Symbiose: Eberns Altstadt und Oldtimer

1 Min
Stadtturm und Fachwerk-Rathaus sind etwas älter als dieser PS-Bolide.Foto: Matthias Hoch
Stadtturm und Fachwerk-Rathaus sind etwas älter als dieser PS-Bolide.Foto: Matthias Hoch
Vor dem Heimatmuseum: Automobilgeschichte aufgereiht.Foto: Matthias Hoch
Vor dem Heimatmuseum: Automobilgeschichte aufgereiht.Foto: Matthias Hoch
 
Cabrios hatten am sonnigen Fronleichnamstag keine Probleme.Foto: Matthias Hoch
Cabrios hatten am sonnigen Fronleichnamstag keine Probleme.Foto: Matthias Hoch
 
Ein Prachtstück.Foto: Matthias Hoch
Ein Prachtstück.Foto: Matthias Hoch
 
Diesmal war der vollgeparkte Marktplatz eine Zierde.Foto: Matthias Hoch
Diesmal war der vollgeparkte Marktplatz eine Zierde.Foto: Matthias Hoch
 
BMW vor Apotheke.Foto: Matthias Hoch
BMW vor Apotheke.Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Der Motorräder hat ihren eigenes Refugium rund um den Neptunsbrunnen.Foto: Matthias Hoch
Der Motorräder hat ihren eigenes Refugium rund um den Neptunsbrunnen.Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Und sie fahren alle noch ...Foto: Matthias Hoch
Und sie fahren alle noch ...Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
So ein Liebhaber-Stück zieht an.Foto: Matthias Hoch
So ein Liebhaber-Stück zieht an.Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Fachsimpeln gehört dazu: Was die Oldtimer-Experten über jedes Details verblüfft den Laien.Foto: Matthias Hoch
Fachsimpeln gehört dazu: Was die Oldtimer-Experten über jedes Details verblüfft den Laien.Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
 
Fabrikate mit Tradition ...
Fabrikate mit Tradition ...
 
... und nicht aus Übersee.Fotos: Matthias Hoch
... und nicht aus Übersee.Fotos: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Fotos: Matthias Hoch
Fotos: Matthias Hoch
 
Fotos: Matthias Hoch
Fotos: Matthias Hoch
 
Fotos: Matthias Hoch
Fotos: Matthias Hoch
 
Die Damen behütet, die Autos "oben ohne".Fotos: Matthias Hoch
Die Damen behütet, die Autos "oben ohne".Fotos: Matthias Hoch
 
Fotos: Matthias Hoch
Fotos: Matthias Hoch
 
Fotos: Matthias Hoch
Fotos: Matthias Hoch
 
Passt der Kilometerstand?Foto: Matthias Hoch
Passt der Kilometerstand?Foto: Matthias Hoch
 
Passt in jede Parklücke: die BMW Isetta.Foto: Matthias Hoch
Passt in jede Parklücke: die BMW Isetta.Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Hölzern? Das Fahrwerk nicht, aber das Lenkrad.Fotos: Matthias Hoch
Hölzern? Das Fahrwerk nicht, aber das Lenkrad.Fotos: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 

Das war die größte Stadtführung, die Eberns historische Innenstadt je erlebt hat, PS-getrieben: Der Oldtimertreff des Automobilclubs an Fronleichnam lockte Tausende auf den Marktplatz und in dessen Seitengassen. Eine Wallfahrt ganz besonderer Pilger zog am Fronleichnamstag durch die Altstadt.

An der Stadtmauer entlang standen die Schönheiten aufgereiht - vom Ford T über Goggomobil, Messerschmitt- Kabinenroller bis zum Rolls Royce. Die historischen Fahrzeuge kamen aus ganz Nordbayern und Südthüringen, die Besucher in den modernen Karossen hatten noch viel weitere Anfahrtswege auf sich genommen.

Der Umzug der Veranstaltung von Schloss Eyrichshof ins Herz der einstigen Kreisstadt wurde vom Volltreffer. Der Marktplatz bevölkert wie sonst nur beim Altstadtfest, die trutzige Stadtmauer hielt dem Ansturm nicht stand.

Obwohl der letzte Winkel der Altstadt als Ausstellungsfläche genutzt wurde, reichte der (Park-)Platz für die historischen Fahrzeuge ab Baujahr 1985 und deren stolze Halter nicht aus.

Und so flanierten sie bei idealem Sommerwetter durch und rund um die Altstadt, auch wenn sich so mancher in den Gassen verlief bzw. nach dem Rest seiner Clique fahndete, weil das Areal doch weitläufiger und nicht so überschaubar wie in Eyrichshof ist.

Dafür gab's andere Sehenswürdigkeiten zu sehen. Die beiden Museen hatten geöffnet, der Pfarrer die Hauptpforte der Stadtpfarrkirche weit geöffnet.

Lediglich einige Gastwirte hatten die Gunst der Stunde nicht erkannt und nicht eröffnet, da die Kundschaft durstig und hungrig vor verschlossenen Türen stand. Vor der Eisdiele, dem Bratwurststand, der Kuchentheke in der Rathaushalle bildeten sich jedenfalls lange Warteschlangen.