Die Sander Musiker "können auch anders"

1 Min
Unter der Leitung des Dirigenten Thomas Nees gestaltete das Blasorchester Sand ein gelungenes Frühjahrskonzert. Unser Bild zeigt die komplette Formation. Fotos: Alfons Beuerlein
Unter der Leitung des Dirigenten Thomas Nees gestaltete das Blasorchester Sand ein gelungenes Frühjahrskonzert. Unser Bild zeigt die komplette Formation.  Fotos: Alfons Beuerlein
Würdigung: Vorsitzender Manuel Klauer (rechts) und Zweiter Vorsitzender Julian Woitek (links) sowie Musikbund-Kreisvorsitzender Peter Detsch (Dritter von links) zeichneten (weiter von links) Mathias Mitrach, Helmut Gebhardt, Stefan Krines und Stephan Klauer für 40 Jahre Musizieren und Mitgliedschaft zum Blasorchester ind Sand aus .
Würdigung: Vorsitzender Manuel Klauer (rechts) und Zweiter Vorsitzender Julian Woitek (links) sowie Musikbund-Kreisvorsitzender Peter Detsch (Dritter von links) zeichneten (weiter von links) Mathias Mitrach, Helmut Gebhardt, Stefan Krines und Stephan Klauer für 40 Jahre Musizieren und Mitgliedschaft zum Blasorchester ind Sand aus .
 
Auch die jungen Musiker des J.B.O. trugen ihren Teil zum Gelingen des Frühjahrskonzertes bei.
Auch die jungen Musiker des J.B.O. trugen ihren Teil zum Gelingen des Frühjahrskonzertes bei.
 
Mit Querflöte und Klarinette trugen diese Musiker zum Gelingen des Frühjahrskonzertes bei.
Mit Querflöte und Klarinette trugen diese Musiker zum Gelingen des Frühjahrskonzertes bei.
 
Die "BIG-Band" des Blasorchesters Sand begeisterte die Besucher des Frühjahrskonzerts mit Swing-Rhythmen.
Die "BIG-Band" des Blasorchesters Sand begeisterte die Besucher des Frühjahrskonzerts mit Swing-Rhythmen.
 
Als kleinste Formation des Blasorchesters Sand trat das Blechquintett beim Frühjahrskonzert auf.
Als kleinste Formation des Blasorchesters Sand trat das Blechquintett beim Frühjahrskonzert auf.
 
Dirigent Thomas Nees entführte mit einer "böhmischen Besetzung" in die böhmisch-mährische Blasmusik.
Dirigent Thomas Nees entführte mit einer "böhmischen Besetzung" in die böhmisch-mährische Blasmusik.
 

Das Blasorchester Sand gestaltete sein Frühjahrskonzert. Die 60 Musiker zeigten auf, welch große Bandbreite das Repertoire des Orchesters abdeckt.

"Wir können auch anders" hieß das Thema des Frühjahrskonzerts des Blasorchesters Sand in der Sport- und Kulturhalle. Sie war gut gefüllt, als die 60 Musiker unter Leitung ihres Dirigenten Thomas Nees die Halle zum Klingen brachten.


Große Klangfülle

Das Konzert offenbarte die große Klangfülle und die vielfältigen Möglichkeiten des großen Orchesters und seiner Formationen. Das Programm umfasste das breite Spektrum der Musik.

Getreu dem Motto und nach den Worten der Vorsitzenden Manuel Klauer, der sagte, "der Jugend gehört die Zukunft und die Gegenwart", war zunächst einmal die Moderation anders. Denn durch den Abend führten abwechselnd mehrere Nachwuchsmusiker der Kapelle.

Und die Überraschung zog sich wie ein roter Faden durch den Abend. Nach dem großen Orchester trat das Blechquintett als kleinste Formation auf, die die Sander Musiker zurzeit zu bieten haben. Danach ging es böhmisch weiter. Dirigent Thomas Nees entführte mit seiner original böhmischen Besetzung in die Klangwelt der böhmisch-mährischen Blasmusik.

In eine komplett andere Musikwelt ging es mit der Big Band des Sander Blasorchesters. Dann durften die Jungmusiker auftreten. Das J.B.O. spielte auf.


Beschwingt mit Musical-Musik

Nach der Pause erwartete die Besucher das große symphonische Blasorchester mit einem Medley aus dem Musical Cats. Es war eines der anspruchsvollsten Stücke des Abends. Hier spielte das Orchester seine gesamte Klangfülle aus.

Nach dem Konzert lud das Orchester in seine Wein-Lounge ein. Ein sichtlich zufriedener Vorsitzender Manuel Klauer zog kurz Bilanz: "Wir hätten nicht gedacht, dass das neue Konzept so super ankommt. Wir haben ja unseren Besuchern auch einiges an Experimentierfreude abverlangt, das Publikum hat es uns aber lautstark gedankt. Ein rundum gelungener Abend."

Verbunden war das Konzert mit einigen Ehrungen. Der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Peter Detsch, sowie Vorsitzender Manuel Klauer und Stellvertreter Julian Woitek freuten sich über die bestandene Leistungsprüfung der beiden Jungmusiker Luisa Rückert und Fabian Krines. Für zehn Jahre aktives Musizieren wurden Lukas Atzmüller, Lukas Krines, Sophie Rückert und Jonas Schröpfer mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Für 20 Jahre aktives Musizieren wurde Ann-Kathrin Höhn mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Für 40 Jahre Musizieren erhielten die Ehrennadel in Gold: Helmut Gebhardt, Stefan Krines und Mathias Mitrach. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit erhielten Helmut Gebhardt sowie Stephan Klauer, Stefan Krines und Mathias Mitrach Urkunden.