Die Gäste in Ebern mit Musik beschert

1 Min
Beim gemeinsamen Schlusslied standen alle Musiker vereint auf der Bühne. Foto: privat
Beim gemeinsamen Schlusslied standen alle Musiker vereint auf der Bühne.  Foto: privat
Die Geschwister Johann (Akkordeon), Rita und Vera Bartel (Violine) mit einer bayerischen Volksweise. Foto: privat
Die Geschwister Johann (Akkordeon), Rita und Vera Bartel (Violine) mit einer bayerischen Volksweise. Foto: privat
 
Georg Müller, Anna Dürr, Lydia und Johann Bartel (Akkordeon), Laura Klee (Klarinette), Lilit Pascher (Querflöte) und Fabian Andritschke (E-Gitarre) überzeugten mit der "Schlittenfahrt nach St. Petersburg"
Georg Müller, Anna Dürr, Lydia und Johann Bartel (Akkordeon), Laura Klee (Klarinette), Lilit Pascher (Querflöte) und Fabian Andritschke (E-Gitarre) überzeugten mit der "Schlittenfahrt nach St. Petersburg"
 
Hausmusik mal anders: die Geschwister Isabell (Akkordeon) und Fabian Andritscke (E-Gitarre) spielten zusammen den Kanon "Bruder Jakob"Ebenfalls
Hausmusik mal anders: die Geschwister Isabell (Akkordeon) und Fabian Andritscke (E-Gitarre) spielten zusammen den Kanon "Bruder Jakob"Ebenfalls
 
Das neue Perkussionsensemble der Musikschule Ebern: Lukas Leyh (Schlagzeug), Stefan Hofmann (Percussion), Jonathan Berwind Lukas Hälterlein und Elias Hartmann (Marimbaphon). Foto: privat
Das neue Perkussionsensemble der Musikschule Ebern: Lukas Leyh (Schlagzeug), Stefan Hofmann (Percussion), Jonathan Berwind Lukas Hälterlein und Elias Hartmann (Marimbaphon).  Foto: privat
 

Die Schüler der Musikschule Ebern gaben in der Rathaushalle Proben ihres Könnens. bei der Weihnachtsmatinee zeigten sie, wie viefältig die Ausbildungsrichtungen und wie erfolgreich die Stunden in Einzelinstrumenten und Ensembles sind.

Eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit boten die Schüler der Musikschule Ebern quer durch alle Instrumentengruppen bei ihrer Weihnachtsmatinee in der Rathaushalle. Musikschulen, deren Namen bayernweit rechtlich geschützt ist und welche durch Kommunal- und Landesmittel finanziell gefördert werden, setzen sich, laut Fabian Usleber, dem Leiter der Schule, zum Ziel, eine große Bandbreite an Instrumental- und Vokalausbildung durch professionelle Musiklehrer anzubieten. So auch die Musikschule in Ebern. Gleichsam als Beleg für die erfolgreiche Arbeit präsentierten die Schüler am Sonntag bei ihrer Weihnachtsmatinee sich und ihre schönsten Weihnachtsstücke.

Nach dem Auftakt durch das Akkordeonensemble "Akkofrogs" (Lydia und Johann Bartel, Anna Dürr und Georg Müller) gab der Chor der Kinder der Früherziehungsgruppe im Alter von fünf Jahren (Rebecca Baginski, Laura Bäuerlein, Marlene Hahnlein, Joel
Häußler, Shania Koepke, Greta Posekardt, Carolina Schilling, Max Schleicher und Marie Zwinkmann) eine Gesangseinlage zum Besten, welche die Kinder mit Stabspielen und Perkussionsinstrumenten selbst begleiteten.

Erwachsene Akteure

Dass man in der Musikschule Ebern nicht nur Kinder und Jugendliche als Zielgruppe sondern auch Erwachsene erschließt, zeigte der Beitrag eines kleinen gemischten Vokalensembles Angelika Joachim, Sopran, Christine Deininger, Alt, und Gerhard Zeidler, Bass) mit drei bekannten Weihnachtsliedern aus England.

Vier Solobeiträge aus der Klavierklasse, vorgetragen von Ruth Bartel, Salome Dinkel, Richard Goldhammer und Iris Dünisch, reichten vom Kinderlied bis zum Boogie. Auch Streich- und Zupfinstrumente durften nicht fehlen. Diese vertraten mehrere Schülerinnen und Schüler auf ihrer Geige (Susanna Schleicher, Angelina Heymann, Joshua Feustel, Kira Schafhauser, Vyara Ivanova, Anna-Maria Köbrich, Rabea Thomas sowie Rita und Veras Bartel, teils noch begleitet von Johann Bartel am Akkordeon) mit deutschen Weihnachtslieder.

Im Ensemble

Daraufhin präsentierte sich der Fachbereich Blasinstrumente mit verschiedenen Ensemblearten und solistischen Einlagen auf Blockflöte, Querflöte, Klarinette und dem Blechblasinstrument Bariton. Auf der Bühne standen hier neuerlich die "Akkofrogs", dazu Lilit Pascher (Querflöte), Laura Klee (Klarinette) und Fabian Andritschke, (E-Gitarre).

Den Abschluss des gut 70-minütigen Konzerts bildeten zwei Ensemblebeiträge. Die neugegründete Schlagzeuggruppe - Lukas Leyh (Schlagzeug), Stefan Hofmann (Percussion), Jonathan Berwind Lukas Hälterlein und Elias Hartmann (Marimbaphon) - heizte den Zuhörern ordentlich ein und in instrumentenübergreifender Besetzung mit Akkordeon, E-Gitarre, Klarinette und Querflöte zeigten die Schüler, wie gut sie das Ensemblespiel beherrschen.

Das Schlusslied "O Du Fröhliche" wurde von allen Aufführenden und dem Publikum gemeinsam gespielt und gesungen.