Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsatz - in einer Grundschule schrillte der Feueralarm

1 Min
Die Feuerwehr Haßfurt wurde zu zwei Einsätzen alarmiert.
Bauerprotest erschwert zwei Feuerwehreinsätze in Haßfurt
Felix Kühnl/Freiwillige Feuerwehr Haßfurt
Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsätze in Haßfurt.
Die Feuerwehr Haßfurt wurde zu zwei Einsätzen alarmiert.
Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsätze in Haßfurt.
Felix Kühnl/Freiwillige Feuerwehr Haßfurt
Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsätze in Haßfurt.
Die Feuerwehr Haßfurt wurde zu zwei Einsätzen alarmiert.
Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsätze in Haßfurt.
Felix Kühnl/Freiwillige Feuerwehr Haßfurt
Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsätze in Haßfurt.
Die Feuerwehr Haßfurt wurde zu zwei Einsätzen alarmiert.
Bauernprotest erschwert Feuerwehreinsätze in Haßfurt.
Felix Kühnl/Freiwillige Feuerwehr Haßfurt

Der Feuermelder an einer Haßfurter Grundschule wurde ausgelöst. Wenig später rammte ein Auto eine Laterne und mehrere Verkehrsschilder an der Hauptstraße. Wegen laufender Bauernproteste kämpften die Einsatzkräfte mit erschwerten Bedingungen.

Die Feuerwehr Haßfurt hatte am Mittwoch (10. Januar 2024) alle Hände voll zu tun. Innerhalb von wenigen Stunden wurden die Einsatzkräfte zu zwei Vorfällen alarmiert: ein Feueralarm an einer Schule und ein Verkehrsunfall. Darüber berichtet die Feuerwehr in einem Pressebericht. Die mehrstündigen Bergungsarbeiten wurden durch die Verkehrsbehinderungen durch Bauernproteste zu diesem Zeitpunkt noch zusätzlich erschwert.

Um 15.48 Uhr erfolgte die erste Alarmierung: Die Brandmeldeanlage der Grundschule im Dürerweg in Haßfurt wurde ausgelöst. "Unglücklicherweise fiel der Einsatz zeitlich zusammen mit einer Protestaktion im Bereich Haßfurt. Dies erschwerte insbesondere die Anfahrt der ehrenamtlichen Einsatzkräfte zum Gerätehaus deutlich", heißt es von der Feuerwehr. Die Fahrt zur Einsatzstelle war mit Sondersignal dann aber ohne größere Probleme möglich, betonte das Presseteam der Freiwilligen Feuerwehr Haßfurt.

Brandmelder in Grundschule ausgelöst - Feuerwehr meldet Probleme bei der Anfahrt

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle gaben die anwesenden Hausmeister bereits Entwarnung. Staubentwicklung bei Reinigungsarbeiten hatte einen Rauchmelder ausgelöst - gebrannt hatte es nicht. Der Rauchmelder wurde vom anwesenden Stoßtrupp sicherheitshalber kontrolliert. Dann wurde der Einsatz für beendet erklärt und die Feuerwehrleute zogen wieder ab.

"Viel Verschnaufpause gab es jedoch nicht", so die Feuerwehr Haßfurt. Um 17.57 Uhr folgte der nächste Alarm, da ein Verkehrsunfall mit einem Auto gemeldet wurde, das einen Unfall auf der Haßfurter Hauptstraße verursacht hatte. Der Fahrer hatte eine Straßenlaterne, mehrere Verkehrsschilder und Geländer vor dem alten Rathaus gerammt und erst auf der gegenüberliegenden Straßenseite gestoppt.

Der Fahrer konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien, wurde aber verletzt. Er wurde von der Feuerwehr untersucht und wenig später an den eintreffenden Rettungsdienst übergeben. Da sich Trümmerteile und Betriebsstoffe über die gesamte Kreuzung von Haupt- und Brückenstraße erstreckten, musste die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt werden. Das verschärfte nochmals die bereits bestehenden Verkehrsbehinderungen.

Straßenlaterne nach Unfall umgesägt - auch Bauhof und Stadtwerk im Einsatz

Zur Unterstützung des ebenfalls hinzugezogenen Stadtwerks wurde die umgeknickte Straßenlaterne mit einer Säbelsäge entfernt. Das Unfallauto wurde von einem Abschleppfahrzeug weggebracht. Schließlich unterstützte die Feuerwehr den Bauhof bei der Aufnahme der demolierten Geländerteile. Nach etwa zwei Stunden waren die Bergungsarbeiten abgeschlossen und die Straße konnte wieder freigegeben werden.

Zu dem Brandmeldealarm waren seitens Feuerwehr drei Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte ausgerückt. Außerdem vor Ort war ein Rettungswagen des ASB. Beim Verkehrsunfall waren vier Fahrzeuge und 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Haßfurt im Einsatz. Weiterhin waren mehrere Streifen der Polizei sowie ein Rettungswagen des BRK, ein Notarzt, der Bauhof, das Stadtwerk und die Straßenmeisterei vor Ort.