Bierfrage: Helles oder Keller beim Eberner Altstadtfest?

1 Min
Welche Biersorte zapfen die Ratsherren heuer an? Die Besucher dürfen im Vorfeld entscheiden. Auf jeden Fall kommt es von einer neuen Brauerei. FT-Archivfoto: Ralf Kestel
Welche Biersorte zapfen die Ratsherren heuer an? Die Besucher dürfen im Vorfeld entscheiden. Auf jeden Fall kommt es von einer neuen Brauerei. FT-Archivfoto: Ralf Kestel
Das neue Logo zum Altstadtfest
Das neue Logo zum Altstadtfest
 

Vor dem Eberner Altstadtfest befragt die neue Brauerei aus Reckendorf die Besucher, welche Sorten denn ausgeschenkt werden sollen.

Die Besucher des Eberner Altstadtfestes haben wieder die Qual der Wahl: Welche Gruppe anhören, welchen Kabarettisten besuchen? Welches Bier trinken? Seit Dienstag können sie aber schon mitbestimmen, welcher Gerstensaft zum Ausschank kommt. Als neuer Veranstalter hat die Schlossbrauerei aus Reckendorf auf der Internetseite unserer Zeitung eine Umfrage gestartet: Soll's - neben Weizen und Radler - ein Kellerbier oder Helles sein?

Wer an dieser Online-Abstimmung teilnimmt hat zusätzlich die Möglichkeit, 100 Liter Freibier zu gewinnen. Die Abstimmung läuft bis 18. Juli.

Eine der Neuerungen beim Altstadtfest, dessen Konzept ja auf den Prüfstein gestellt worden war. Doch so viel, wie manche befürchtet, andere gewünscht hatten, wurde denn doch nicht geändert. "War aufgrund der knappen Zeit auch gar nicht möglich", sagt dazu Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD), der dennoch einige Verbesserungen erkennt.

Flohmarkt zieht um

So den Umzug des Kinder-Flohmarktes vom Durchgang am Schumacherhaus an die Stadtmauer zwischen dem Biergarten "Freigang", wo eine neue Veranstaltungsstätte entsteht, und dem Grauturm.

Erstmals eingebunden sind die ansässigen Gastronomie-Betriebe wie das "Vera Cruz", das Eiscafé Alpi und der Biergarten "Freigang", wo zwei Bands spielen, die durch die Eberner Musiknacht schon bekannt sind: Joe Ginnane am Samstag und "Shake it naked" am Sonntag.

Fortgesetzt wird die Vitamin-Bar, die bei der Premiere im Vorjahr noch mäßig besucht war.

Unter der Regie der Stadtverwaltung wurden zwölf Essensstände ausgewählt und dabei auf mehr Vielfalt Wert gelegt. "Wir wollten nicht nur Pizza" sagten Festleiterin Helen Zwinkmann und Bürgermeister Hennemann im Gespräch.

Stadt sitzt mit am Mischpult

Weniger statt mehr erwarten beide bei den Phonstärken der auftretenden Bands. Da die Agentur, bei der gebucht wurde, auch für Bühnentechnik und Beschallung verantwortlich zeichnet, erhoffen sich die Veranstalter eine direktere und schnellere Einflussnahme, wenn's denn doch zu laut werden sollte.

Die Agentur aus Schweinshaupten trommelt indes schon kräftig: die Werbetrommel über das Facebook-Netzwerk, wo sämtliche Künstler teils mit Band-Videos vorgestellt werden und Verzehrgutscheine gewonnen werden können. Auch ein neues Altstadtfest-Logo wird dort präsentiert.

Mit 640 "Likes" hält sich die Reichweite dieser Facebook-Seitebislang noch in Grenzen, zieht man die Besucherzahlen zum Vergleich heran.

Vielversprechend ist das Kabarettprogramm im Rathaushof: Zwei Neulinge und zwei bekannte Gesichter treten dort auf. Gehören die Kulmbacher Frankensima und Das Eich schon zu bekannten Größen, stellen sich mit Jörg Kaiser und Atze Bauer aus Höchstadt zwei neue Gesichter und Protagonisten des fränkischen Humors vor.