Altes Brauhaus in Untersteinbach wird zur Kanzlei

3 Min
Von der Hofseite wird die ganze Größenordnung des Gebäudes sichtbar - der alte Kamin der Mälzerei hat zwar keine Funktion mehr, bildet aber außen wie innen markante Gebäudedetails. Foto: Sabine Weinbeer
Von der Hofseite wird die ganze Größenordnung des Gebäudes sichtbar - der alte Kamin der Mälzerei hat zwar keine Funktion mehr, bildet aber außen wie innen markante Gebäudedetails. Foto: Sabine Weinbeer
Vorher und Nachher: die ehemalige Schrotmühle wurde restauriert ... Foto: Sabine Weinbeer
Vorher und Nachher: die ehemalige Schrotmühle wurde restauriert ...  Foto: Sabine Weinbeer
 
...und bildet künftig einen Blickfang in einem der Büros. Foto: Sabine Weinbeer
...und bildet künftig einen Blickfang in einem der Büros. Foto: Sabine Weinbeer
 
Vorher und Nachher: Der Läuterbottich musste weichen... Foto: Sabine Weinbeer
Vorher und Nachher: Der Läuterbottich musste weichen...  Foto: Sabine Weinbeer
 
... ein Segment davon wird zum Schreibtisch im künftigen Büro von Olaf Ernst. Foto: Sabine Weinbeer
... ein Segment davon wird zum Schreibtisch im künftigen Büro von Olaf Ernst. Foto: Sabine Weinbeer
 
Die Schleppgauben wurden originalgetreu nachgebaut. Olaf Ernst ist froh, dass er das gesamte Vorhaben mit einheimischen Handwerkern umsetzen konnte.
Die Schleppgauben wurden originalgetreu nachgebaut. Olaf Ernst ist froh, dass er das gesamte Vorhaben mit einheimischen Handwerkern umsetzen konnte.
 
So präsentierte sich die ehemalige Brauerei Zeck in Untersteinbach nach über 60 Jahren Leerstand vor dem Umbau. Foto: Sabine Weinbeer
So präsentierte sich die ehemalige Brauerei Zeck in Untersteinbach nach über 60 Jahren Leerstand vor dem Umbau. Foto: Sabine Weinbeer
 
Wegen des seltenen Rillenputzes mussten Kirchenrestauratoren an der Fassadengestaltung mitwirken. Foto: Sabine Weinbeer
Wegen des seltenen Rillenputzes mussten Kirchenrestauratoren an der Fassadengestaltung mitwirken. Foto: Sabine Weinbeer
 
Bauherr Olaf Ernst (links) im Gespräch mit Bürgermeister Matthias Bäuerlein und dem Rauhenebracher Verwaltungs-Chef Günther Brandt bei einem Besuch auf der Baustelle. Foto: Sabine Weinbeer
Bauherr Olaf Ernst (links) im Gespräch mit Bürgermeister Matthias Bäuerlein und dem Rauhenebracher Verwaltungs-Chef Günther Brandt bei einem Besuch auf der Baustelle. Foto: Sabine Weinbeer
 
Hinter den ehemaligen Industriefenstern liegen jetzt Isolierscheiben, die Originalrahmen erhalten als vorgesetzte Gitter den Charakter der fünf Meter hohen Fenster im ehemaligen Sudhaus. Foto: Sabine Weinbeer
Hinter den ehemaligen Industriefenstern liegen jetzt Isolierscheiben, die Originalrahmen erhalten als vorgesetzte Gitter den Charakter der fünf Meter hohen Fenster im ehemaligen Sudhaus. Foto: Sabine Weinbeer
 
Zeugen der früheren Nutzung bilden reizvolle Details in den neuen Räumen. Foto: Sabine Weinbeer
Zeugen der früheren Nutzung bilden reizvolle Details in den neuen Räumen. Foto: Sabine Weinbeer
 

Seit vielen Monaten arbeitet Olaf Ernst in Untersteinbach daran, das seit 60 Jahren leerstehende Haus umzubauen. Im September stellt er das Ergebnis der Öffentlichkeit vor.

"Ich bin kein Handwerker, kann aber anpacken" - und angepackt hat Olaf Ernst: jede Menge an Schutt und Unrat, um das alte Brauhaus mitten in Untersteinbach zu neuem Leben zu erwecken. Allerhand Idealismus und Vorstellungskraft hat es gebraucht, das Projekt anzugehen, doch das fast fertige Werk zeigt, dass solcher Mut belohnt wird. Am 17. September wird die Steuerkanzlei Ernst ihre neuen Büroräume beziehen und auch die drei Ferienwohnungen in der alten Mälzerei können dann die ersten Gäste beherbergen.

Ein bisschen verschämt drückte sich das Brauhaus an der Hauptstraße über Jahrzehnte in die Ecke zwischen der Gastwirtschaft und der benachbarten Schreinerei. Was an der Straße relativ schmal erscheint, aber durch die Höhe und das Fünf-Meter-Bogenfenster auffällt, ist von der Grundstücksrückseite betrachtet ein imposantes Gebäude, das bereits in den 50er-Jahren in den Dornröschenschlaf fiel.

Brauereibesitzer Georg Zeck hatte 1928 den Bau eines neuen, für die damalige Zeit sehr modernen Brauereigebäudes beantragt, Architekt und Bauleiter war der Urgroßvater von Olaf Ernst, Karl Rüttinger (1880 - 1952). Das neue Brauhaus war noch nicht einmal verputzt, da trafen die Wirtschaftskrise und der Tod seiner Frau Elsa den Brauereibesitzer und so monierte das Bezirksamt Haßfurt im Sommer 1935, dass das Gebäude noch immer nicht verputzt sei, es folgte sogar eine Anzeige.


Brauerei im Dornröschenschlaf

In den 1950er Jahren verkaufte Zeck das gesamte Anwesen an die Brauerei Kesselring aus Marktsteft. Das Gasthaus wurde weiterbetrieben, die Brauerei fiel in einen Dornröschenschlaf. Zeit und Witterung setzten dem Gebäude zu, innen wurde Unrat abgelagert.

Ab Herbst 2010 befasst sich Olaf Ernst mit dem Gedanken, das Bauwerk seines Urgroßvaters zu "retten" - allerdings muss er erst noch seine Ehefrau Andrea mit seiner Begeisterung anstecken. Als er in Gespräche mit der Brauerei Kesselring tritt, hat er ein Nutzungskonzept im Kopf, das auch die Gemeinde Rauhenebrach und das Bayerische Innenministerium überzeugt, so dass das Vorhaben in das Städtebauförderungsprogramm zur Revitalisierung von Gewerbebrachen aufgenommen wird.


Charakter bleibt erhalten

2013 kauft er das Gebäude und das angrenzende Grundstück, das durch den Abbruch der früheren Schreinerei frei wurde. Im Frühjahr 2014 beginnt der Umbau. "Wir haben erstmal Wochen lang Schutt geschleppt. Reifen, Maschinenteile, Einrichtungsfragmente, mehrere große Mulden wurden abgefahren", erinnert sich Ernst. Um eine ordentliche Raumhöhe zu erreichen, müssen neue Holzbalkendecken eingezogen werden, die historischen Kappendecken können teilweise erhalten bleiben. Alle Räume erhalten eine innen liegende Wärmedämmung, der Dachstuhl muss ausgebessert werden, die Schleppgauben werden von einem ortsansässigen Zimmerer originalgetreu nachgebaut.

Der äußerliche Charakter des eigenwilligen Gebäudes bleibt erhalten, viele Stilelemente treten jetzt erst richtig deutlich zu Tage. Vor allem die beiden hohen, gebogenen Fenster prägen die Fassade. Moderne Isolierscheiben liegen jetzt hinter den original Metall-Sprossen.

Eine Herausforderung ist die Putzfassade. Es handelt sich dabei um einen für damalige Industriegebäude typischen aber heute kaum noch erhaltenen Rillenputz, für dessen Wiederherstellung eigens Kirchenrestauratoren beigezogen werden müssen.


Neue Nutzung für alte Geräte

Und auch innen sorgen die erhaltenen Elemente der einstigen Nutzung für den besonderen Charakter der Räume, ob in der Ferienwohnungen oder in der künftigen Kanzlei im früheren Sudhaus. Zwar muss der Sudkessel aus Platzgründen entfernt werden, aber aus einem Segment des Läuterbottichs entsteht Olaf Ernsts neuer Schreibtisch. Eine Glasplatte im Boden gibt den Blick frei auf den beleuchteten acht Meter tiefen Brunnen, den Ernst und seine Helfer in mühevoller Arbeit von Unrat befreit und abgestrahlt haben.

Auch in den Ferienwohnungen kommen ehemalige Brauerei-Gegenstände zu neuer Funktion. So wird der frühere Hopfenseiher aus dem Kühlschiff ein ganz besonderer Wohnzimmertisch, Teile der Schrotmühle werden restauriert und fügen sich nun optisch nahezu perfekt in die neu entstandenen Büroräume ein. Immer wieder werden die weiß verputzten Wände von Ziegel-Details oder Rundungen des früheren Kamins unterbrochen. Der Berieselungskühler, der einst die Würze abkühlte, wird im Außenbereich als Brunnen zur Geltung kommen.

Am 1. September zieht das Steuerbüro ein, das bisher in Knetzgau beheimatet war. Bürgermeister Matthias Bäuerlein betonte bei einem Besuch auf der Baustelle, wie wichtig der Gemeinde Rauhenebrach solche Initiativen sind, schließlich werde ein wichtiges Gebäude mitten im Herzen von Untersteinbach mit neuem Leben erfüllt.

Auch die Öffentlichkeit kann sich ein Bild von dem wiederbelebten Gebäude machen, denn Olaf Ernst beteiligt sich am "Tag des offenen Denkmals" und freut sich am 13. September über interessierte Besucher.