Als Erzieher muss man in alle Rollen schlüpfen

1 Min
Einen ordentlichen Schwertkampf-Stunt zeigten beim Faks-Theater Peter Pan (Benjamin Dillinger) und Käptn Hook (Johannes Beck). Fotos: Sabine Weinbeer
Einen ordentlichen Schwertkampf-Stunt zeigten beim Faks-Theater Peter Pan (Benjamin Dillinger) und Käptn Hook (Johannes Beck). Fotos: Sabine Weinbeer
Peter Pan (Maria Bierlein) nimmt Weny (Chiara Flach) mit nach Nimmerland. Tinkerbell (Dorothea Hornung) ist alles andere als begeistert.
Peter Pan (Maria Bierlein) nimmt Weny (Chiara Flach) mit nach Nimmerland. Tinkerbell (Dorothea Hornung) ist alles andere als begeistert.
 
An der Faks bekommen die Prüflinge außer Noten auch Applaus, wenn es um den praktischen Abschluss der Fächer Theater und Sprecherziehung geht.
An der Faks bekommen die Prüflinge außer Noten auch Applaus, wenn es um den praktischen Abschluss der Fächer Theater und Sprecherziehung geht.
 
Spielfreude und musikalisches Talent bewiesen die Faks-Abschluss-Schüler bei der Aufführung von "Tabaluga und die Reise zur Vernunft". Unser Bild zeigt von links Oliver Tülp, Benjamin Dillinger, Maximilian Streit, Sophia Löffler und Lena Binder.
Spielfreude und musikalisches Talent bewiesen die Faks-Abschluss-Schüler bei der Aufführung von "Tabaluga und die Reise zur Vernunft". Unser Bild zeigt von links Oliver Tülp, Benjamin Dillinger, Maximilian Streit, Sophia Löffler und Lena Binder.
 

An der Fachakademie für Sozialpädagogik (Faks) in Haßfurt gehen die Abschlussklassen in die letzte Runde. Dazu gehört auch Theater.

"Bitte ruhig sein, Theateraufführung", war am Mittwoch an der Eingangstür der Fachakademie für Sozialpädagogik (Faks) in Haßfurt zu lesen. Die Akteure auf der Bühne waren aber nicht "nur" Schauspieler, sondern Prüflinge. Mit den Aufführungen präsentierten die Abschlussklassen ihre Projektergebnisse in den Fächern Sprecherziehung, Theater und Kunstpädagogik.


Neues Fach im Lehrplan

Das Fach Sprecherziehung ist neu in den Lehrplan gekommen; Michael Weisel unterrichtet es. Ziel ist es, dass die Studierenden lernen, ihre Stimme gezielt und nuanciert einzusetzen. Das ist im Alltag als Erzieher sehr wichtig - aber auch für künstlerische Prozesse ist eine solche Ausbildung nötig. Im Unterricht wurden die stimmlichen Möglichkeiten an selbst gewählten Texten erprobt und beim Theaterspiel den anderen Klassen gezeigt.

Der Schwerpunkt des Theaterspiels, unterrichtet von Ulrike Goth, liegt auf dem gemeinsamen Agieren. Goth vermittelt Grundkenntnisse zum Aufbau von Theatergruppen in sozialpädagogischen Einrichtungen. Jede Schülergruppe gestaltet ihr selbst gewähltes Stück, und hier kommen zu den theaterästhetischen Mitteln die sozialen Kompetenzen in Spiel. "Nur so kann ein reibungsloses Spiel entstehen - und Teamarbeit ist von elementarer Bedeutung für den Erzieherberuf", erklärt Ulrike Goth im Gespräch mit unserer Zeitung.

Die Schüler entschieden sich für die Stücke "Peter Pan" von James Matthew Barrie und "Tabaluga und die Reise zur Vernunft" von Peter Maffay. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schüler von Peter Friese, der in allen Bereichen der Musik die Stücke mitgestaltete "aber wir haben hier auch einen besonders musikalischen Jahrgang", freute sich Ulrike Goth. Und auch die Männer sind ungewöhnlich stark in dieser Abschlussklasse vertreten - und die hatten bei Peter Pan als Piraten und beim Schwertkampf ihre helle Freude, wie man merkte. Viel Applaus belohnte das ausdrucksstarke Spiel.


Künstlerische Arbeiten in der Aula

In der Aula sind derzeit auch die Ergebnisse aus dem Fach Kunstpädagogik zu sehen, unterrichtet von Matthias Amling. In einem vorgegebenen Zeitraum planten und erarbeiteten die Studierenden ein eigenes Kunstwerk. Aus verschiedenen Themen wurde gewählt, von Landart bis Upcycling, ganze Möbel wurden gebaut, und auch die Herstellung der Theaterkostüme und Requisiten fielen in dieses Projekt. Auch an diesen Ausstellungsstücken wird deutlich, welche Vielfalt die Erzieherausbildung hat, immer wechselnd zwischen Fachpraxis und Fachtheorie. Auch jetzt wieder, denn Nach den praxisorientierten Projekten werden die Studierenden ab Juni ihre Theoriekenntnisse im Rahmen der staatlichen Abschlussprüfungen unter Beweis stellen.