Vom Vater "infiziert"

1 Min
Stefan Reuth (Technischer Zeichner) und sein Sohn Yannik Reuth (in der Ausbildung zum Mechatroniker) mögen das Arbeitsklima in der Tettauer Glashütte. Foto: Gerresheimer
Stefan Reuth (Technischer Zeichner) und sein Sohn Yannik Reuth (in der Ausbildung zum Mechatroniker) mögen das Arbeitsklima in der Tettauer Glashütte. Foto: Gerresheimer

Yannik Reuth hat das erste Ausbildungsjahr bei Gerresheimer in Tettau erfolgreich hinter sich gebracht. Vater Stefan arbeitet schon seit 15 Jahren in der "Hütt".

Oft stecken die Eltern ihre Kinder mit ihrer Begeisterung für die Arbeit in der "Hütt" (Glashütte) an. Bei Yannik Reuth war es der Vater, Stefan Reuth. Er arbeitet als Technischer Zeichner bei Gerresheimer. Yannik absolvierte zuerst ein Praktikum und begann vor einem Jahr seine Ausbildung zum Mechatroniker. Im September starten die neuen Auszubildenden bei Gerresheimer und für Yannik beginnt schon das zweite Ausbildungsjahr.

"Es hat mir hier am besten gefallen und es ist geil bis jetzt," sagt Yannik Reuth spontan. Im September 2017 begann er seine Ausbildung zum Mechatroniker in der Elektrowerkstatt. Ihm gefielen auf Anhieb das Arbeits-klima und die ersten künftigen Kollegen, die er schon während des Praktikums kennengelernt hatte. Er beschreibt es als "läs-sig, aber korrekt" und schätzt, dass man sich grüßt, gut miteinander umgeht und sich gegenseitig hilft.

Yanniks Vater, Stefan Reuth, ist ausgebildeter Bauzeichner und arbeitet seit 15 Jahren als Technischer Zeichner bei Gerresheimer. "Die Leute müssen in ein Glaswerk passen", sagt er und stellt fest, dass ihm die Ar-beit in einem guten Team enorm wichtig ist. Schmunzelnd ergänzt er, dass Niklas, Yanniks 13 Jahre alter Bruder, auch gerne ein Praktikum bei Gerresheimer absolvieren möchte.

Inzwischen hat Yannik das erste Ausbildungsjahr fast hinter sich und ist mit seiner Entscheidung sehr zufrieden. Der 18-Jährige, der vor kurzem seinen Führerschein gemacht hat, genießt es, dass ihm seine älteren und erfahreneren Kollegen so begegnen und behandeln, als wäre er schon Jahre dabei.

An seinem künftigen Beruf findet er interessant, dass er die Gebiete Mechanik, Elektronik und Informationstechnik vereint. Die meisten Anlagen bestehen aus mechanischen und elektronischen Bestandteilen. Yannik baut komplexe mechatronische Systeme und installiert sie. Außerdem ist er für deren Wartung und Reparatur zuständig.

Die praktische Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule wird von Gerresheimer auch durch eine innerbetriebliche Schulung abgerundet. In diesen Schulungen lernen die Azubis alle Betriebsteile und deren Aufgaben kennen. Darüber hinaus soll sie die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen weiter verbessern.

Vorbild Schwarzenegger

Nach Abschluss seiner Ausbildung hat Yannik zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Etwa durch eine Techniker- oder Meisterweiterbildung. Er könnte aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Mechatronik, Maschinenbau oder Automatisierungstechnik.

Yanniks Vorbild ist Arnold Schwarzenegger. Yannik ist davon beeindruckt, dass dieser, ohne etwas zu haben, fast alles in seinem Leben erreicht hat. Auch Yannik möchte eine Menge erreichen und ist überzeugt davon, dass seine Ausbildung bei Gerresheimer eine gute Basis für seine Zukunft ist.

Aus der 1785 in Alexanderhütte gegründeten Glashütte entwickelte sich die heutige Gerresheimer Tettau GmbH, eine moderne hochspezialisierte Glasproduktion für namhafte Kosmetikprodukte mit rund 500 Mitarbeitern. Hier entstehen Flakons für viele bekannte Düfte, aber auch Tiegel für Cremes und Nagellackfläschchen. red