14 Museen und kulturelle Einrichtungen aus den Landkreisen Kronach, Sonneberg, Coburg und Hildburghausen öffnen am kommenden Samstag, 13. Mai, zur regionale...
14 Museen und kulturelle Einrichtungen aus den Landkreisen Kronach, Sonneberg, Coburg und Hildburghausen öffnen am kommenden Samstag, 13. Mai, zur regionalen Museumsnacht von 18 bis 23 Uhr ihre Pforten, um wissensdurstigen Nachtschwärmern jedes Alters die Zeit mit ihren schönsten Schätzen mal etwas anders zu gestalten. Die Veranstaltung steht im Europäischen Flakonglasmuseum
Kleintettau unter dem Motto "Metamorphosen in Holz".
"Kleinster Museumspädagoge"
Die Kleintettauer Glasbewahrer haben sich wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Erwartet wird der kleine Vinzenz vom Holzknechtmuseum Ruhpolding, der Jung und Alt vieles zu erzählen hat. Originalton Vinzenz: "Als kleinster Museumspädagoge der Welt bin ich neugierig darauf, immer etwas dazuzulernen. Zur Regionalen Museumsnacht bin ich gerne Gast im Europäischen Flakonglasmuseum Kleintettau und ich bin schon äußerst gespannt, was Holz mit Glasflakons oder gar mit Parfum gemein hat. Logisch, dass ich mich dabei natürlich über zahlreiche kleine und große Begleiter freue. Und in Kleintettau will ich meinen Horizont erweitern, denn Holz war einst - und das hat man mir schon zugeflüstert - die Voraussetzung für die Glasgewinnung." Hintergrund: Das 1988 eröffnete Holzknechtmuseum in Ruhpolding dokumentiert die Entwicklung der Waldarbeit von Beginn der Salinenzeit bis heute. Und das ist eine spannende Geschichte, die durchaus Parallelen mit dem Frankenwald aufzeigt. Zu den beteiligten kulturellen Einrichtungen zählen u. a. am 13. Mai: Schiefermuseum Ludwigsstadt, Europäisches Flakonglasmuseum Kleintettau, Alte Schäferei - Gerätemuseum Ahorn, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg, Stiftung Judenbach, Friedensmuseum Meeder, Heimatmuseum Bad Rodach und das Europäische Museum für Modernes Glas Rödental (www-museumsnacht-coburg-suedthueringen.de).
gf