Gestungshausen — Nahezu ein halbes Jahrhundert brachte sich Siegfried Köhn in die Vorstandsarbeit des Kleintierzuchtvereins Gestungshausen ein. 1969 übernahm er das Amt des Schrift...
Gestungshausen — Nahezu ein halbes Jahrhundert brachte sich Siegfried Köhn in die Vorstandsarbeit des Kleintierzuchtvereins Gestungshausen ein. 1969 übernahm er das Amt des Schriftführers, wirkte mehr als ein Jahrzehnt zusätzlich als Zweiter Vorsitzender.
2004 erhielt er das Vertrauen als Erster Vorsitzender. Aus gesundheitlichen Gründen musste er das Amt im letzten Jahr in jüngere Hände abgeben. Bei der Neuwahl erfüllten die Mitglieder mit Ursula Weichert die Frauenquote. Jetzt ernannte Weichert ihren Vorgänger Siegfried Köhn zum Ehrenvorsitzenden der Gemeinschaft.
Obwohl im vergangenen Jahr keine eigene Ausstellung zu meistern war, berichtete Weichert im Rahmen der Hauptversammlung im Vereinslokal Dötschel von einem arbeitsreichen Jahr.
Ein gut besuchter Taubenmarkt als Treffpunkt Gleichgesinnter, regelmäßige Impfungen, das Sommer-Helferfest, die Streichaktion mit Auffrischungsarbeiten an der Ausstellungshalle, der Einbau einer neuen Küchenzeile für die "Züchterklause", Besuch von Schulungsveranstaltungen zur Auffrischung des Fachwissens sowie die von KTZV-Preisrichtern Ludwig Göhringer und Dieter Korzendörfer durchgeführte Jungtierbesprechung standen im Terminkalender. Zum 150-jährigen Bestehen der örtlichen Feuerwehr und im Festumzug zum Jubiläum 125 Jahre Namensgebung Sonnefeld stellten die Kleintierzüchter Festwagen. Seit der Jahreswende verstärken sechs Neuanmeldungen den mit 103 Erwachsenen und sieben Jugendlichen fixierten Mitgliederstand.
Auf die Notwendigkeit eines finanziellen Polsters verwies Kassenverwalter Werner Faber beim Blick auf die Rücklagen.
Gute Noten Mit einer akribisch zusammengetragenen Leistungsübersicht gestattete Ausstellungsleiter Siegfried Hübner Einblick in die Zuchtarbeit und die vielgestaltigen regionalen und überregionalen Erfolge. Gestungshausener Tiere waren unter anderem auf der Junggeflügelschau Hannover, Lipsia Leipzig, Steinachtalschau Mupperg sowie Oberfränkischer Bezirks- und Spezialschauen erfolgreich. Im Jahreslauf stellten sich den Wertungsrichtern nahezu 400 Tiere vor. Als Bestätigung erfolgreicher Zuchtarbeit wurde 20 Mal die Note "vorzüglich" und 30 Mal "hervorragend" vergeben.
Eine Urkunde als bester Verein im Bereich Taubenzucht errang der Gestungshausener Verein mit 2836 Punkten bei der Kreisschau.
Die Zuchtgemeinschaft Hübner-Faber fuhr mit 475 Wertungspunkten auf Perlhühner blau ohne Perlung, Eberhard Eckardt mit Fränkischen Feldtauben rot (476) sowie Julius Höpfner in der Jugendklasse für Thüringer Flügeltauben blau gehämmert (378) jeweils Kreismeistertitel ein. Weitere außergewöhnliche Erfolge verzeichneten die Zuchtgemeinschaft Hübner-Faber mit der Landesverbandsplakette und einem Zuchtpreis Geflügel sowie Eberhard Eckardt und Siegfried Hübner für Taubenzucht. Für ihre erfolgreiche Teilnahme an überregionalen Schauen sicherten sich die Zuchtgemeinschaft Hübner-Faber mit 1144 und Eberhard Eckardt mit 1718 Wertungspunkten Vereinsmeistertitel. Die selben Züchter nahmen den erstmals vergebenen Günter-Dötschel-Wanderpokal ihrer Kategorie entgegen.
Eifrige Jungzüchter Zum besten Aussteller der Jugendgruppe qualifizierte sich Julius Höpfner. Sieben Schützlinge betreut Jugendwartin Simone Höpfner, von denen sich Julius Höpfner, Jeremias Köhn und Jannik Steiner der aktiven Zucht als Freizeithobby verschrieben haben. Nach Züchtern geordnet listete der Ausstellungsleiter außerdem die im Verein gezüchteten Tierarten nach Rassenvielfalt (23) und Farbschlägen (34) auf. 1600 Tiere werden zur 28. Fränkischen Taubenschau mit sechs angeschlossenen Sonderschauen am 9./10. Januar 2016 in der Ausstellungshalle erwartet. Mehr als 20 Preisrichter sind bereits verpflichtet. Außerdem hat der Kleintierzuchtverein die Ausrichtung der Hauptsonderschau Thüringer Farbentaubenzüchter im Januar 2017 übernommen.
Gottfried Dötschel erhielt die goldene Ehrennadel des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter.
Günter Friedrich wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft, ausgezeichnet, auch dafür, dass er lange Zeit als Zweiter Vorsitzender und Zweiter Kassier fungiert hatte.
Edgar Steiner, seit 50 Jahren Mitglied, ist sei 1972 ununterbrochen Käfig- und Inventarwart und wurde dafür geehrt. Eberhard Eckardt, Philipp Kestel, Stefan Schmidt, Martin Feyler und Günter Engel empfingen die Vereinsnadel.
Klaus Oelzner