Ulla Hader und Maria Zeuß groß geehrt

2 Min
Der TTC Wallenfels führte BLSV-Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung durch. Im Bild von links: Vorsitzender Horst Hofmann, Uwe Eger, Nadine Weiß, Ulla Hader, Maria Zeuß und Katja Schreiner. Foto: Hans Franz
Der TTC Wallenfels führte BLSV-Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung durch. Im Bild von links: Vorsitzender Horst Hofmann, Uwe Eger, Nadine Weiß, Ulla Hader, Maria Zeuß und Katja Schreiner.  Foto: Hans Franz

Gleich drei Mannschaften des Tischtennisclubs (TTC) Wallenfels haben im vergangenen Jahr den Aufstieg geschafft. Während die Damen als souveräner Meister de...

Gleich drei Mannschaften des Tischtennisclubs (TTC) Wallenfels haben im vergangenen Jahr den Aufstieg geschafft. Während die Damen als souveräner Meister der 2. Bezirksliga Ost wieder in der höchsten Liga Oberfrankens vertreten ist, gehört das 1. Herrenteam nach dem ebenso dominant eingefahrenen Meistertitel in der 2. Kreisliga nach fünf Jahren Abwesenheit wieder der höchsten Kreisliga an. Die 2. Herrenmannschaft erhielt noch als Tabellen-Dritter die Möglichkeit zum Aufstieg in die 3. Kreisliga. Trotz dieser Erfolgsbilanz musste bei der Jahreshauptversammlung Vorsitzender Horst Hofmann von Problemen mit und bei der 3. Mannschaft berichten. Im weiteren Verlauf der Zusammenkunft in der Gaststätte "Homerrudl" wurde bei einer Diskussion sogar der Rückzug dieser "Dritten" vom Spielbetrieb in der nächsten Spielsaison in Erwägung gezogen.
Sehr zufrieden zeigte sich der Vorsitzende mit der Beteiligung an den gesellschaftlichen Ereignissen. So habe vor allem bei einer Fahrt nach Wertheim mit anschließender Weinbergswanderung bei Hettstadt viel Spaß geherrscht. Aufgrund des Interesses musste die Weihnachtsfeier sogar zweigeteilt - je eine für Erwachsene und Jugendliche - werden. Nachdem der Verein in der Vergangenheit immer wieder Spenden zu verzeichnen hatte, habe er sich nun selbst einmal als Spender erwiesen. "Wir haben uns mit einem Betrag von 1000 Euro an der Anschaffung eines Defibrillators durch die Stadt beteiligt." Urkunden wurden noch an Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft, die von Philipp Müller vor Heiko Köstner und Jörg Weiß gewonnen wurde, verteilt. Für den verhinderten Kassier Andreas Hafke gab Horst Hofmann die Ein- und Ausgaben bekannt. Von den Prüfern bestätigte Anton Gleich die korrekte Führung der Finanzen.
Die Rückblicke auf das sportliche Abschneiden der Mannschaften eröffnete Ulla Hader von der Damenmannschaft. Obwohl die Meisterschaft in der 2. Bezirksliga mit sieben Punkten Vorsprung errungen worden sei, habe es lange Diskussionen darüber gegeben, ob der Aufstieg wahrgenommen werden soll. Man entschied sich für die Oberfrankenliga und hier hat sich das Team bislang recht gut geschlagen. Sogar mit einem Vorsprung von acht Zählern war die "Erste" der Herren in der 2. Kreisliga als Meister durchs Ziel gegangen. Mannschaftsführer Jörg Weiß führte aus, dass man in der 1. Kreisliga derzeit drei Punkte Abstand zu einem Abstiegsrang habe. Die 2. Mannschaft stehe nach dem Aufstieg auf dem vorletzten Platz in der 3. Kreisliga Ost. "Wir hatten oftmals Personalprobleme und mussten auf Akteure der dritten Mannschaft zurückgreifen", bedauerte Olivier Schmidt.
Auf dem vorletzten Platz steht auch die dritte Mannschaft, und zwar in der 4. Kreisliga. Christian Stumpf beschrieb die hier bestehenden Aufstellungsprobleme, und dies obwohl 14 Herren auf der Rangliste stünden. Ulla Hader ging auf die Neugründung einer Jungenmannschaft ein. Hier seien die Siege zwar noch rar, jedoch müsse man bedenken, dass jeder Anfangs schwer sei.
Geehrt wurden für die Verdienste um den Sport mit der BLSV-Ehrennadel für 25 Jahre Nadine Weiß, Katja Schreiner, Uwe Eger, Maria Barthel und Christian Stolper. Gleich für ein 50-jähriges sportliches Wirken wurden die beiden Schwestern Ulla Hader und Maria Zeuß ausgezeichnet. Von einem erfreulichen Mitgliederaufschwung von 167 auf derzeit 182 informierte Horst Hofmann. Dieser sei hauptsächlich darin begründet, weil sich mehrere Damen angemeldet hätten und als Gymnastikgruppe aktiv seien. Nina Zeuß erläuterte hierzu, dass man sich jeden Sonntag (18.30 Uhr, Turnhalle) treffe.
Bürgermeister Jens Korn dankte nochmals für die Spendenbeteiligung an einem Defi. Er lobte die Anstrengungen des Vereins, dass es im Nachwuchsbereich wieder aufwärtsgehe. Wehmut kam auf, als Horst Hofmann verkündete, dass er bei den Neuwahlen im nächsten Jahr vor allem aufgrund seines Alters nicht mehr kandidieren werde. hf