TSV sucht Vorsitzenden

3 Min
Das TSV-Heim mit Blick auf das Sportgelände Foto: Evi Seeger
Das TSV-Heim mit Blick auf das Sportgelände  Foto: Evi Seeger
Heinz Hofmann
Heinz Hofmann
 

Schlüsselfeld — Der Schlüsselfelder Turn- und Sportverein steht wirtschaftlich gut da: Er ist praktisch schuldenfrei. Ein winziges Darlehen beim Baye rischen Landessportverein ist ...

Schlüsselfeld — Der Schlüsselfelder Turn- und Sportverein steht wirtschaftlich gut da: Er ist praktisch schuldenfrei. Ein winziges Darlehen beim Baye rischen Landessportverein ist durch vorhandene Finanzmittel gedeckt. Das Jahr 2014 konnte mit einem Plus von 3200 Euro abgeschlossen werden. Das Vereinsgelände ist in Schuss und größere Investitionen sind derzeit nicht in Sicht. Der Verein verfügt sogar über einen durch Werbung finanzierten Kleinbus.
Dennoch konnte jüngst in der Hauptversammlung kein neuer Vorsitzender gefunden werden. Heinz Hofmann, eine Institution im Schlüsselfelder Verein, ist gesundheitlich angeschlagen und außerdem in einem Alter, in dem er das Amt niederlegen möchte. Von 1972 bis 1985 und von 1997 bis heute, insgesamt also 31 Jahre stand Hofmann dem Verein vor. Für seine ehrenamtliche Arbeit in den verschiedensten Bereichen wurde er bereits 2013 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
"Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge", sagt Hofmann im Gespräch. Nun, noch ist es nicht so weit. Nach der Vereinssatzung bleibt der alte Vorstand so lange im Amt, bis ein neuer gewählt ist. Ein zweiter Versuch, einen Vorsitzenden zu finden, soll am 8. März um 19 Uhr im Sportheim unternommen werden. Nach drei erfolglosen Versuchen müsste Bürgermeister Johannes Krapp (CSU) von Amts wegen die Vereinsführung übernehmen.

Auflagen schrecken Bewerber ab

"Wir wollen nicht, dass es so weit kommt. Aber wir wären auch kein Einzelfall", sagt Klaus Müller, der im TSV für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Bereits vor der Wahl hätten alle vorgeschlagenen Personen erklärt, den Posten eines Vorsitzenden nicht anzunehmen. Hofmann und Müller sind sich einig, dass es die vielen Auflagen in fast allen Bereichen - von Steuer- bis zu Hygienevorschriften - sind, die potenzielle Anwärter vor der Verantwortung zurückschrecken lassen.
Für Klaus Müller war das durchaus keine Überraschung. Er war vorbereitet und hatte bereits Listen angefertigt, in die sich in der Hauptversammlung viele Vereinsmitglieder eintrugen. Eintragen sollte sich, "wer grundsätzlich bereit ist, aktiv im TSV mitzuwirken". 28 Mitglieder hätten sich dazu bereit erklärt. "Wir versuchen, die Führungsarbeit auf eine breite Basis zu stellen", so Müller. In Kürze solle ein Konzept erarbeitet werden, aus dem dann eine neue Führungsmannschaft gebildet werden könne. Das Konzept soll bei der nächsten Hauptversammlung den Mitgliedern vorgelegt werden.
Denn der Zusammenhalt im Verein sei gut, betonen Hofmann und Müller. In den Sparten Fußball Jugend und Senioren (Leitung Jürgen Hofmann), Turnen (Leitung Gisela Ottenschläger), Fitness und Gymnastik (Leitung Mandy Donath), Kinderballett und Zumba (Leitung Barbara Nowak), Tischtennis (Fritz Bachmayer) und Wandern (Peter Müller) bietet der Verein seinen rund 600 Mitgliedern ein breites Feld an sportlicher Betätigung. Außerdem verfügt der TSV über ein eigenes Fitness-Studio, in dem die Mitglieder gegen einen Zusatzbeitrag nach Lust und Laune trainieren können.
"In unserer erfolgreichen Turnabteilung sind Kinder aus der ganzen Umgebung", berichtet Müller. Daher sei in diesem Bereich auch eine starke Fluktuation zu verzeichnen. Nicht aus den Augen verlieren will man die Zusammenführung mit dem FC Thüngfeld im Fußballbereich. Fußball sei nur attraktiv, wenn in guten Ligen gespielt werde, wissen die beiden Funktionäre.
In der Jugend gebe es bereits Spielgemeinschaften. Im Seniorenbereich habe eine Fusion derzeit wenig Aussicht auf Erfolg. Highlight des Schlüsselfelder Fußball-Jahres war der Aufstieg der ersten und zweiten Mannschaft (in die Kreisliga Bamberg und in die A-Klasse), wobei der TSV zur Zeit nur auf Eigengewächse zurückgreift.
Auch die Veranstaltungen des TSV, über die Zweiter Vorsitzender Johann Firsching berichtete, können sich sehen lassen. Die GTF-Faschingssitzung, der Italienische Abend im Sportheim, Fischpartie und Kirchweihtanz hatten 2014 stattgefunden. Die Wandertage, die früher bis zu 6000 Teilnehmer auf die Beine und dem Verein Geld in die Kasse brachten, will der TSV auch 2015 beibehalten.
Die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten durch Innenminister Joachim Herrmann an den TSV war die Würdigung all der Arbeit, die in Schlüsselfeld durch Ehrenamtliche geleistet wurde und wird. Hier schließt sich der Kreis zu Heinz Hofmann, der als Vorsitzender für den Aufbau des TSV maßgeblich verantwortlich war.
Unter großen finanziellen Anstrengungen und außerordentlich viel Eigenleistung sei das Sportzentrum Anfang der 1980er-Jahre "von Null an" aufgebaut worden, erinnerte sich der scheidende Vorsitzende. Rund drei Hektar umfasst "das Gesamtobjekt" des TSV. Mit 290 000 Euro "angerechneter Eigenleistung" beteiligten sich die Mitglieder am Aufbau. Die Einrichtung des Fitnessstudios, die Errichtung des Kinderspielplatzes und der Anbau ans Vereinsheim erfolgten ausschließlich durch Spenden ortsansässiger Unternehmen.
Heinz Hofmann dankte am Ende allen, die "diese tolle Leistung gemeinschaftlich vollbracht haben". Evi Seeger