Wenn Kinder ab zwei Jahren trotzen und ihren Willen zeigen, freuen sich Eltern und Pädagoginnen: "Das Kind ist in der Trotzphase." Wenn Kinder ab fünf Jahren auf ihrem Willen beharren, fühlen sich die...

Wenn Kinder ab zwei Jahren trotzen und ihren Willen zeigen, freuen sich Eltern und Pädagoginnen: "Das Kind ist in der Trotzphase." Wenn Kinder ab fünf Jahren auf ihrem Willen beharren, fühlen sich die Erwachsenen genötigt, die bestehenden Regeln mit Druck durchzusetzen. Die Folge: Die Kinder sträuben sich, werden unruhig, zappelig, schnell wird die Diagnose AD(H)S ausgesprochen. In der Telos-Ermutigungspädagogik gibt es weder die Trotzphase noch eine vorschnelle Diagnose AD(H)S.

Ab Herbst finden wieder aktuelle Seminare bei der Telos-Gesellschaft für Psychotherapie, Beratung und Weiterbildung gGmbH in Bad Kissingen statt.

Dipl. Sozialpäd. Veronika Seiler, Kita-Leitung, Familientherapeutin und Telos-Ermutigungspädagogin erläutert: "Viele Eltern klagen über morgendliche Kampf-Situationen mit ihrem Kind, die zur Folge haben, dass sie schweißgebadet in der Arbeit ankommen. Und die Erzieherinnen müssen mit dem schon zu Hause enttäuschten Kind fertig werden." Später sind es dann die Verweigerung der Hausaufgaben, das unruhige Verhalten in der Schule, die Aggressivität gegenüber Gleichaltrigen, die Eltern, Pädagogen oder Lehrer an den Rand der Verzweiflung bringen. Seiler: "Nur vordergründig ist es eine Hilfe, dieses Verhalten in Diagnosen wie Trotzphase, AD(H)S oder ADS einzuordnen: Der Umgang mit diesen Kindern verbessert sich dadurch nicht zwangsläufig."

Weitere Informationen über die Seminare gibt es unter https://telosinstitut.de/seminare/eltern sowie https://telosinstitut.de/seminare/paedagogische-fachkraefte. red