Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Geflügelzuchtvereins (GZV) Adelsdorf am Sonntagnachmittag in ihrem Heim in Wiesendorf. Da die lang...
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Geflügelzuchtvereins (GZV) Adelsdorf am Sonntagnachmittag in ihrem Heim in Wiesendorf. Da die langjährige Kassiererin Ines Schaffer aus Zeitgründen ihr Amt aufgeben wollte, sollte ein Ersatz gefunden werden. Trotz eindringlicher Worte des Vorsitzenden Johannes Weiß und des Bürgermeisters Karsten Fischkal (FW) fand sich in der Runde niemand, der diesen Posten übernehmen wollte.
Man kam einstimmig mit Ines Schaffer überein, dass sie kommissarisch bis zum 1. September ihr Amt weiterführt, und sollte sich bis dahin niemand bereiterklärt haben, muss wohl oder übel einer der beiden Vorsitzenden bis zur nächsten Jahreshauptversammlung ebenfalls kommissarisch dieses Amt übernehmen. Johannes Weiß nahm dies mit gemischten Gefühlen entgegen. "Gerade in der Zeit, wo wir mit dem Bau der fünf Parzellen genug zu tun haben, bin ich gar nicht glücklich über diesen Verlauf."
Als Höhepunkt des vergangenen Jahres erwähnte der Vorsitzende die 46. Aischtalschau, die am 5. und 6. November in der Turnhalle der Adelsdorfer Grundschule stattgefunden hatte. 375 Tiere wurden begutachtet und bewundert - 112 mehr als im Vorjahr. Auch Geflügelausstellungen in Dachsbach, Hemhofen und Rezelsdorf wurden besucht. "Leider sind die anderen Schauen der Vogelgrippe zum Opfer gefallen", so Weiß bedauernd.
Ein Plus in der Kasse
Jugendleiter Felix Weiß berichtete von der Teilnahme am Schafkopfrennen des Vereins und an der Radtour nach Hirschbrunn. An der Vereinsschau wurden Lorenz Hummel erster, Eileen Weiß zweiter und die Geschwister Feiler dritte Jugendmeister. 15 Jugendliche unter 18 Jahren und 117 Erwachsene zählt der Verein im Moment an Mitgliedern.
Zuchtwart Günter Weidner erwähnte stolz, dass 39 Aussteller bei der Aischtalschau in Adelsdorf dabei waren. "Hoffentlich fällt nicht auch noch unsere Aischtalschau am 4. und 5. November 2017 der Vogelgrippe zum Opfer", bemerkte er skeptisch. Einen einwandfreien Kassenbericht legte Schatzmeisterin Ines Schaffer vor. "Die Planung der fünf Geflügelställe kostet halt einiges", so Schaffer. Aber trotzdem wies die Kasse ein Plus auf. Daran anknüpfend klärte Johannes Weiß die Mitglieder über den Sachstand zum Bebauungsplan Zuchtanlage auf. "Nachdem der Bebauungsplan für die fünf Parzellen genehmigt ist und über ein Jahr kein Einspruch erhoben wurde, können wir mit dem Bau beginnen." Man warte nur noch auf die hoffentlich positive Antwort von der LAG für einen Zuschussantrag. Nach einigen Besprechungen mit dem Architekturbüro stehe schon der Plan, wie die Stallungen aussehen werden. Weiß legte die Entwürfe vor und lud für Samstag, 18. März, freiwillige Helfer zum Abstecken und zum Erstellen des Schnurgerüstes ein. Sollte man nicht fertig werden oder sollte das Wetter nicht mitspielen, trifft man sich am 1. April nochmal.
Johanna Blum