Dank der Unterstützung des Lions Club Bamberg und vieler fleißiger Helfer konnte das Stadtteilzentrum Starkenfeld mit dem neu eingerichteten generationenübergreifenden Café renoviert werden.
Jung und Alt beleben das Stadtteilzentrum Starkenfeld seit Jahren mit vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen, zum Beispiel dem Frauentreff, einer Singgruppe, Nachhilfe und Yoga. Zuletzt boten jedoch die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten ein recht tristes Bild für die Bewohner des Stadtteils. Umso notwendiger erschien die Neugestaltung.
Zahlreiche Unterstützer und Helfer gestalteten in den letzten Wochen die Räume des Stadtteilzentrums neu. Konkret heißt das: Ein Malerfachbetrieb strich auf Spendenbasis die Räumlichkeiten und die Lebenshilfe Bamberg zimmerte in ihrer Werkstatt eigens für das Stadtteilzentrum entworfene Möbel. Fleißige Helferinnen und Helfer aus unterschiedlichen sozialen Projekten standen den Handwerkern hierbei tatkräftig zur Seite. Außerdem sorgen dekorative Elemente von "Mode Macht Mut" nun für eine heimelige Atmosphäre. Das Herzstück des Stadtteilzentrums bildet das generationsübergreifende Café. Hier werden zukünftig Jung und Alt zusammenkommen, gemeinsam an Angeboten und Veranstaltungen teilnehmen und sich über alltägliche Themen bei einer Tasse Kaffee austauschen können.
Bei strahlendem Sonnenschein weihten Vertreter aus Politik und weitere Verantwortliche, im Zuge des Tags der Städtebauförderung am vergangenen Samstag, die neuen Räumlichkeiten ein und schnitten in diesem Zug die rote Schleife durch. Bambergs Zweiter Bürgermeister Christian Lange (CSU), der selbst im Stadtteil aufgewachsen ist, betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit eines solchen Zentrums.
Melanie Beck, Stadtteilmanagerin des Übergreifenden Stadtteilmanagements vom Jugendhilfeträger Iso - Innovative Sozialarbeit kommentierte das große Interesse seitens der Bevölkerung folgendermaßen: "Die positive Resonanz der Bewohnerinnen und Bewohner freut mich sehr und zeigt, wie wichtig das Stadtteilzentrum für den Stadtteil ist."
Eine Spende des Lions Club Bamberg in Höhe von 10 000 Euro ermöglichte das Projekt. Ruthard Berberich, der Präsident des Lions Club Bamberg, lobte die gute Zusammenarbeit mit Iso und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung der Sandkerwa, die durch ihre Einnahmen soziale Projekte wie dieses unterstütze: "Der Lions Club Bamberg fördert mit seinen Geldern - Haupteinnahmequellen sind die Sandkerwa und Spenden der Mitglieder - hundertprozentig soziale und kulturelle Förderprojekte in Bamberg und dessen Umfeld."
red