Tonmodel für Ingeborg und Franz Gareis

1 Min
Den beiden Mitgliedern Ingrid Werner und Harald Rauh wurde für 25-jähriges Engagement im Obst- und Gartenbauverein Gösmes/Walberngrün gedankt. Mit dem Tonmodel des Landkreises Kulmbach wurde zudem das Gartenareal von Ingeborg und Franz Gareis prämiert. Unser Bild zeigt (von links) Harald Rauh, Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger, Franz Gareis, Ingrid Werner, Kreisfachberater Friedhelm Haun, Vorsitzende Bianca Göbel und Helmbrechts Zweiten Bürgermeister Robert Geigenmüller. Foto: Klaus-P...
Den beiden Mitgliedern Ingrid Werner und Harald Rauh wurde für 25-jähriges Engagement im Obst- und Gartenbauverein Gösmes/Walberngrün gedankt ...
Den beiden Mitgliedern Ingrid Werner und Harald Rauh wurde für 25-jähriges Engagement im Obst- und Gartenbauverein Gösmes/Walberngrün gedankt. Mit dem Tonmodel des Landkreises Kulmbach wurde zudem das Gartenareal von Ingeborg und Franz Gareis prämiert. Unser Bild zeigt (von links) Harald Rauh, Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger, Franz Gareis, Ingrid Werner, Kreisfachberater Friedhelm Haun, Vorsitzende Bianca Göbel und Helmbrechts Zweiten Bürgermeister Robert Geigenmüller. Foto: Klaus-P...

Die Auszeichnung von Ingrid Werner (Gösmes) und Harald Rauh (Ort) mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberfrank...

Die Auszeichnung von Ingrid Werner (Gösmes) und Harald Rauh (Ort) mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberfranken war ein Highlight der gutbesuchten Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereines Gösmes/Walberngrün im Gasthaus Müller in Gösmes. Zusammen mit Kreisfachberater Friedhelm Haun, Erstem Bürgermeister Werner Burger aus Grafengehaig und Zweitem Bürgermeister Robert Geigenmüller aus Helmbrechts zeichnete Vorsitzende Bianca Göbel das vorbildlich und naturnah gestaltete Gartenareal der Familie Ingeborg und Franz Gareis aus Gösmes mit dem Tonmodel des Landkreises Kulmbach aus.
Göbel bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl nach vier Neueintritten auf 87 Personen. Aus dem Jahresgeschehen 2016 ragten die Aufstellung des Ostereies am Ortseingang von Gösmes, das Schmücken der Willkommenstafel, die Aufstellung der Blumenpyramide und das Bepflanzen sowie Organisation und Auslieferung der Blumenbestellung heraus. Mit dem Bus wurde die Landesgartenschau in Bayreuth besucht, wo es in der weitläufigen Anlage viel zu bestaunen galt. Getroffen hatte sich der Vorstand des Öfteren, um die Blumenkästen zu bepflanzen, Hecken zu schneiden, auszugrasen und aufzuräumen. Gut besucht waren die Vorträge. Ergänzt wurden die Blumen auf der Gösmeser Verkehrsinsel mit Rosen. Zum Erntedankfest schmückten die Hobbygärtner die Kirche und beim Adventskonzert spendete der Verein wieder die Einnahmen in Höhe von 400 Euro der Christuskirche. Eine schöne Adventsfeier fand im SG-Sportheim statt.
Kassiererin Margit Peetz zeigte geordnete Finanzen auf. "Alles in bester Ordnung", bescheinigten ihr die Revisoren Lothar Scheler und Herbert Wirth. Für die Stadt Helmbrechts blickte Zweiter Bürgermeister Geigenmüller auf einen rührigen, lebendigen und engagierten Verein, der auch viel für das Ortsbild arbeitet. In den Gösmeser Gärten sah er Aushängeschilder der Stadt.
Auch an Walberngrün sehe man, dass hier ein reger Gartenbauverein tätig ist und alles in Ordnung hält, unterstrich Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger. Die Verantwortlichen wollten lebendige und schöne Dörfer. Er blickte auf einen Verein, der auch viel unternimmt. Burger sprach auch das Jahr 2018 an, in dem Grafengehaig seinen 700. Geburtstag feiert. Es soll ein Programm mit Veranstaltungen übers ganze Festjahr zusammengestellt werden.
Der Kulmbacher Kreisfachberater Friedhelm Haun zollte dem Verein Anerkennung für das Herrichten der Ortschaften mit vielen schmucken Gärten und stellte Angebote des Kreisverbandes Kulmbach wie die Gartenpflegerausbildung oder den "Tag der offenen Gartentür" vor, der heuer Ende Juni in Schirradorf stattfindet.
Gerne genutzt werden darf auch wieder die Sammelbestellung von Obstbäumen und Ziersträuchern sowie das umfangreiche Vortragsangebot der Kreisorganisation.
Das Aufstellen des Ostereies ist am 24. März geplant, ein Kaffeekränzchen des Vereins am 9. April, das Saugrillen am 20. Mai und die Vereinsfahrt am 23. Juli. Klaus-Peter Wulf