Vom 5. bis 25. Mai beteiligt sich die Stadt Herzogenaurach erneut an der Aktion "Stadtradeln". In diesem Zeitraum können alle Bürger und alle Personen, die in Herzogenaurach arbeiten, einem Verein ang...
Vom 5. bis 25. Mai beteiligt sich die Stadt
Herzogenaurach erneut an der Aktion "Stadtradeln". In diesem Zeitraum können alle Bürger und alle Personen, die in Herzogenaurach arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter
stadtradeln.de/herzogenaurach. Der Startschuss fällt am Samstag, 5. Mai auf der Fahrradmesse.
Am Sonntag, 6. Mai, lädt die Stadt zu einer familienfreundlichen Lese-Radtour ein. An verschiedenen Naturschauplätzen im Dohnwald und an der Aurach werden spannende Geschichten für Kinder gelesen. Die Radtour startet um 15 Uhr im Schlosshof und endet um etwa 17 Uhr am Brunnen neben der Realschule.
Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren sowie tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Kohlendioxid-Ausstoß verringern
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2 -Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn etwa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Städten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Jeder kann ein Stadtradel-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radfahrer so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht die Stadt Herzogenaurach auch sogenannte Stadtradeln-Stars, welche demonstrativ in den 21 Stadtradeln-Tagen kein Auto nutzen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Diese sollen nach Möglichkeit während der Aktionsphase von lokalen und/oder überregionalen Medienpartnern begleitet werden und über ihre Erfahrungen als Alltagsradler in ihrem Stadtradeln-Blog berichten.
sae