Lichtenfels/Bayreuth — Für Mitarbeiter von Lohnunternehmen, Maschinenringen und ambitionierten Futterbau- und Biogasbetrieben bietet der Bezirk Oberfranken zusammen mit der Deutsch...
Lichtenfels/Bayreuth — Für Mitarbeiter von Lohnunternehmen, Maschinenringen und ambitionierten Futterbau- und Biogasbetrieben bietet der Bezirk Oberfranken zusammen mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) vom 28. bis 30. Januar 2015 in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Bayreuth ein mehrtägiges Unternehmerseminar an.
Grünfuttersilagen als wichtigste Futter- und Substratgrundlage in der Rinderhaltung wie in der Biogaserzeugung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dabei nehmen auch die Anforderungen an eine wirtschaftliche Erzeugung, hohe Qualität und Produktionshygiene zu. Seit Jahren steigen die Futterernte- und Bergeleistung.
Das von der DLG in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, dem Bundesverband der Lohnunternehmen und dem Bundesverband der Maschinenringe veranstaltete Unternehmerseminar "SiloProfi werden - Kompetent Silagen erzeugen" soll
laut Pressemitteilung dazu beitragen, die fachliche Kompetenz bei den Mitarbeitern der Lohnunternehmen, Maschinenringe und spezialisierten Futterbau- und Biogasbetriebe weiter auszubauen. Es findet vom 28. bis 30. Januar 2015 in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Den Seminarteilnehmern werden in einem ersten Block Kenntnisse zur Siliereignung von Gras, Mais und weiteren Futterpflanzen sowie zur Vergärung verschiedener Substrate für Fütterungs- und Biogaszwecke und deren Beeinflussung vermittelt.
In einem zweiten Block werden unterschiedliche Ernteverfahren bei Gras- und Maissilagen, Qualitätsrisiken und qualitätsfördernde Maßnahmen behandelt.
Der dritte Block ist dem Einsatz von Siliermitteln sowie der fachgerechten Gestaltung, Befüllung, Verdichtung und Abdeckung von Silomieten bzw.
der Bereitung von Ballen- und Schlauchsilage gewidmet. Abgerundet wird das Programm durch Übungen zur Qualitätsbeurteilung von Silagen und Heu, Dosierung von Siliermitteln, Controllingmaßnahmen am Silo und Hinweise zum Vorgehen bei Reklamationen. Abschließend erfolgt eine ökonomische Bewertung der einzelnen Verfahren und Maßnahmen.
Interessenten erhalten das Seminarprogramm mit den Anmeldebedingungen bei der DLG-Akademie, Tel.: 069/24788-333, Fax: 069/24788-336 oder E-Mail: Akademie@DLG.org. Informationen sind auch im Internet unter
www.DLG-Akademie.de verfügbar.
red