Sie erhalten wichtige Rassen und pflegen ein Kulturgut

1 Min
Bei der Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Heldritt wurden erfolgreiche Züchter geehrt (von links): Gerald Blatt, Jessica Sauer, Mona Sauer, Christopher Sauer, Moritz Brehm, Zweite Bürgermeisterin Christina Butterer und Patrizia Wachter. Foto: Gabi Arnold
Bei der Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Heldritt wurden erfolgreiche Züchter geehrt (von links): Gerald Blatt, Jessica Sauer, Mona Sauer, Christopher Sauer, Moritz Brehm, Zweite Bürgermeisterin Christina Butterer und Patrizia Wachter.  Foto: Gabi Arnold

Der Kleintierzuchtverein Heldritt blickt auf eine rundum gelungene Arbeit. Kein Verein, sagte Zuchtwart Bernd Wacker, besuche so viele Ausstellungen. Überal...

Der Kleintierzuchtverein Heldritt blickt auf eine rundum gelungene Arbeit. Kein Verein, sagte Zuchtwart Bernd Wacker, besuche so viele Ausstellungen. Überall, auch auf Bundesebene, hätten sich die Heldritter Kleintierzüchter mit ihren Tieren hervorgehoben. Wacker: "Wir haben uns durchweg super präsentiert, es hat super geklappt."
Die Kleintierzüchter pflegen laut Wacker ein wichtiges Kulturgut und erhalten Rassen, die es ohne diese Arbeit nicht mehr gäbe. Nicht nur die Qualität der ausgestellten Tiere ragt in Heldritt heraus, der Verein hat die zweitstärkste Jugendgruppe im Kreisverband.
Vorsitzender Gerald Blatt berichtete von insgesamt 120 Mitgliedern, davon sind immerhin 20 Jugendliche. Es gab im Jahr 2015 zudem fünf Neuaufnahmen: Madlen Salzmann und in der Jugend Moritz Brehm, Claudia Killmann, Justin Köhler und Oskar Wohnig.
Bad Rodachs Zweite Bürgermeisterin Christina Butterer (BV) lobte die Arbeit der Kleintierzüchter als wertvoll. "Sie leisten einen Beitrag zum Artenschutz", sagte sie.
Insgesamt wurden neun Schauen besucht und 320 Tiere gemeldet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. So erreichte der Heldritter Verein bei der Kreisschau den ersten Platz mit 1909 Punkten auf die 20 besten Tiere, auch bei der Bezirksschau und der Bezirkssonderschau lagen die Heldritter vorn.
Gerald Blatt nahm die Ehrungen vor, eine ging an Christian Kutzer. Die Silberne Ehrennadel vom Verband Deutscher Taubenzüchter erhielten Bastian Lukas und Patrick Lukas. Vom Bayerischen Landesverband der Rassegeflügelzüchter mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurden Alexander Blatt, Dirk Hempel, Jessica Sauer und Alexandra Zachau. Die goldene Ehrennadel erhielt Patrizia Wachter.
Eine seltene und besondere Ehrung wurde dem Vorsitzenden zuteil. Gerald Blatt wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassengeflügelzucht ernannt. ga