"GenussKultur - Kulinarische Erinnerungen zusammen entdecken" ist ein ehrgeiziges Projekt, das Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz gemeinsam mit Landrat Klaus Peter Söllner (FW) als Vorsitzenden d...
"GenussKultur - Kulinarische Erinnerungen zusammen entdecken" ist ein ehrgeiziges Projekt, das Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz gemeinsam mit Landrat Klaus Peter Söllner (FW) als Vorsitzenden der Genussregion Oberfranken e.V. und der Gründerin der gerontologischen Organisation "Curatorium Altern", Sabine L. Distler, ins Leben rief. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Demografie-Kompetenzzentrums Oberfranken, das pilothaft im Landkreis Kulmbach startet und das Thema Genuss als Schwerpunkt hat.
Anschließend soll es auf weitere Landkreise Oberfrankens ausgeweitet werden. Wissenschaftlich begleitet wird es vom Lehrstuhl Allgemeine Psychologie und Methodik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Das aktuelle Projekt wird vom Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert. Mit ihm will man die Seniorinnen und Senioren dabei unterstützen, wieder verstärkt am sozialen und kulturellen Leben teilzunehmen. Deshalb setze man auf das Ehrenamt, auf starke Kulturpartner, auf die Wissenschaft und auf Kulinarik. "Ältere Menschen werden zu sogenannten Kulturgästen und erleben Gemeinschaft und damit Zusammenhalt", so die Regierungspräsidentin. "Kultur kennt kein Alter", das ist der Leitsatz des Projektes.
Als Vorsitzender der Genussregion Oberfranken freute sich Landrat Klaus Peter Söllner, dass sich das Demografie-Kompetenzzentrum für Kulmbach als Pilotregion entschieden und das Thema "Genuss" als Schwerpunkt hat. Für viele ältere Menschen biete kulturelle Teilhabe einen Weg, sich neu zu orientieren und individuelle Möglichkeiten einer sinnvoller Lebensgestaltung und von gesellschaftlichem Engagement zu finden.
Sabine Distler ist ein besonderes Anliegen, dass die Innovationsprojekte für Senioren nicht nur an einem Ort wirken, sondern sich ausbreiten und Netzwerke entstehen: "Das Demografie-Kompetenzzentrum, ,Oberfranken Offensiv' und die Kommunen sind hier starke Partner, weil wir mit diesem Kulturprojekt nicht nur Oberfranken, sondern auch in der Metropolregion ein starkes Bündnis wachsen lassen."
In seinem Grußwort sagte Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) auch die Unterstützung der Stadt Kulmbach zu. Ihre Unterstützung bekräftigten auch die Seniorenbeiräte von Stadt und Landkreis, Christina Flauder und Erhard Hildner. Ebenso Geschäftsführer Norbert Heimbeck von der Genussregion Oberfranken, Ute Hopperdietzel von der Fachstelle für Demenz und Pflege in Hof, Heike Söllner als Leiterin des Koordinierungszentrums "Bürgerschaftliches Engagement" im Landkreis Kulmbach und Helga Metzel als Geschäftsführerin der Museen im Mönchshof.
Infos über "Kulturpaten & - gäste in Kulmbach und Umgebung" gibt es am Mittwoch, 27. Oktober, von 18.30 bis 19.15 Uhr sowie am Donnerstag, 28. Oktober, von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr online über Zoom. Anmeldung online, telefonisch oder per Mail beim Landratsamt Kulmbach, Heike Söllner, Telefon: 09221/707150, E-Mail: ehrenamt@landkreis-kulmbach.de Rei.