Rotary hilft in Madagaskar

1 Min
Präsident Dieter Hund überreicht den Scheck an Hans Walter Wittig, Präsident des Rotary-Clubs Kronach.
Präsident Dieter Hund überreicht den Scheck an Hans Walter Wittig, Präsident des Rotary-Clubs Kronach.

Kreis Lichtenfels — Seit 25 Jahren nimmt der Rotary-Club Obermain soziale Verantwortung wahr. Bei der Jubiläumsfeier "Fest der Freude und der Freunde" in Kloster Banz überreichte P...

Kreis Lichtenfels — Seit 25 Jahren nimmt der Rotary-Club Obermain soziale Verantwortung wahr. Bei der Jubiläumsfeier "Fest der Freude und der Freunde" in Kloster Banz überreichte Präsident Dieter Hund einen Scheck über 10 000 Euro zugunsten des Projekts "Ärzte für Madagaskar", das vom Rotary-Club Kronach durchgeführt wird. Der Club hilft beim Aufbau eines Krankenhauses und der medizinischen Infrastruktur im flächenmäßig zweitgrößten Inselstaat der Welt.
Der RC Obermain hatte sich 1989 vom Mutterclub Kronach gelöst und kann, so alle Grußwortredner, auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. DasGründungsfestzum 25-jährigen Bestehen im Kaisersaal erhielt durch das virtuose Klavierspiel der Pianistin Nina Scheidmantel besonderen Glanz. Bemerkenswert war der Festvortrag "Banz nach 1945" von Heinz Pfuhlmann, der sich intensiv mit der Geschichte des Benediktinerklosters und späteren Wittelsbacher Schlosses beschäftigt. Er präsentierte bisher nicht bekannte Details von Zeitzeugen und einen Fundus aus Aufzeichnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus und nach Kriegsende bis in die 50er-Jahre.
Präsident Hund ließ die Clubgeschichte Revue passieren. Der RC Obermain wurde am 28. Oktober 1989 durch den RC Kronach gegründet. Gründungsbeauftragter und erster Präsident war Claes Montén. 26 Freunde zählte der Club bei der Charterfeier am 24. März1990; derzeit umfasst er 44 Mitglieder.
Auf lokaler Ebene besteht seit längerem enger Kontakt zur MS-Gruppe. Gefördert wird auch der Hospizverein in Lichtenfels. Für die Lichtenfelser "Tafel Plus" hat der RC Obermain gemeinsam mit anderen Serviceclubs eine Anschubfinanzierung geleistet.
Einen Schwerpunkt bildet die Jugendarbeit. Als ständige Einrichtung hat sich die Förderung des Ernährungsführerscheins für Grundschüler etabliert. Bewährt haben sich auch die Bildhauersymposien sowie lokalgeschichtliche Projekte, mit denen die Förderung von Jugend, Kunst und Kultur verbunden werden konnte. Seit 1992 ist der Club mit dem RC Schärding in Österreich partnerschaftlich verbunden. 2013 unterstützen die beiden Partnerklubs gemeinsam den durch Hochwasser schwer geschädigten Verein "Pro mente" in Schärding.
Der Club durfte 2005/06 mit seinem Gründungspräsidenten Claes Montén den Governor stellen. Für das rotarische Jahr 2015/16 ist Bernhard Fischenich als Distriktgovernor nominiert.
Grußworte übermittelten Hans Walter Wittig, Präsident des Rotary-Clubs Kronach; Helmut Hümmer, Präsident des Rotary-Clubs Haßfurt; und Christian Zahn, Präsident des Rotary-Clubs Schärding. Andreas Welz