Die Energiepreise an der Strombörse sind deutlich gestiegen, das gleiche gilt für die Netzentgelte, berichtete Röttenbachs Bürgermeister Ludwig Wahl (FW) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. Dah...
Die Energiepreise an der Strombörse sind deutlich gestiegen, das gleiche gilt für die Netzentgelte, berichtete Röttenbachs Bürgermeister Ludwig Wahl (FW) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. Daher müssen die Strompreise in Röttenbach ab dem 1. Januar 2019 angepasst werden.
Von der gemeindlichen Stromversorgung in Röttenbach werden insgesamt 2285 Haushaltskunden mit insgesamt fast neuneinhalb Millionen Kilowattstunden Strom versorgt, so Wahl. Neben den allgemeinen Tarifen A und B gibt es einen Tarif "Naturstrom Öko" mit 28 und "Naturstrom Wasserkraft" mit elf Kunden. Wahl appellierte an die Gemeinderäte und Verbraucher, dass ein Wechsel vom sogenannten grauen zum grünen oder blauen Strom jederzeit möglich sei: "Wir würden uns freuen, wenn mehr Menschen zu diesen umweltfreundlicheren Stromarten wechseln würden." Der Strompreis wird im Vergleich zum Vorjahr um etwa zwei Cent pro Kilowattstunde steigen, rechnete Wahl am Beispiel des Tarif B vor.
Künftig wird im Bereich des Kindergartens St. Mauritius die Geschwindigkeit von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7 und 17 Uhr auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt, informierte der Bürgermeister die Gemeinderäte. Die hierfür notwendigen Schilder werden in Kürze aufgestellt. "Damit kommen wir dem Wunsch der Eltern nach einer Gefahrenminderung nach", erläuterte Ludwig Wahl.
Für die Beleuchtung der Schulturnhalle müsste eine elektronische Steuerung eingebaut werden - da diese 30 000 Euro koste, wäre der Zuschuss in gleicher Höhe komplett verbraucht, rechnete Wahl vor. Da die Förderzusage an eine vorhandene Steuer- und Regelungstechnik gebunden ist, will sich Architekt Harald Fuchs noch einmal bei dem Projektträger Jülich erkundigen, welche Art von Steuerung damit gemeint sei. Darüber, dass die Technik in erster Linie einfach und verständlich funktionieren muss, so dass der Nutzer damit etwas anfangen kann, waren sich Bürgermeister und Gemeinderäte einig. Sie erteilten den Auftrag für das Gewerk Elektro/Beleuchtung an die Firma Thomann aus Buttenheim, vorbehaltlich der Prüfung, ob diese elektronische Steuerung tatsächlich benötigt wird. Falls nicht, wird der Auftrag ohne diese erteilt.
Weiter informierte der Bürgermeister die Gemeinderäte darüber, dass Christina Müller inzwischen den Einführungslehrgang zur Standesbeamtin absolviert hat und als solche eingearbeitet wurde. Ihre Ernennungsurkunde zur Standesbeamtin wurde ihr am vergangenen Mittwoch überreicht.
An der Ecke Hauptstraße/St.-Mauritius-Weg in Röttenbach wird ein Mietwohnungshaus mit insgesamt 15 Mieteinheiten errichtet. Die für dieses Vorhaben notwendige Änderung des Bebauungsplans brachten die Mitglieder des Gemeinderates einstimmig auf den Weg. Architekt Leif Seissl stellte den Entwurf vor, mit dessen Bau im Frühjahr des kommenden Jahres begonnen werden soll.