Reisetaubenzüchter feiern Erfolge

3 Min
Vereinsvorsitzender Klaus Förtsch (rechts) gratuliert den erfolgreichsten Reisetaubenzüchtern der Einsatzstelle zu Pokal- und Titelgewinnen. Von links: Horst Gidom, Walter Koch, Gerhard Neugebauer, Ludwig Bogdasnski, Florian Techel und Walter Muff Foto: Klaus Oelzner
Vereinsvorsitzender Klaus Förtsch (rechts) gratuliert den erfolgreichsten Reisetaubenzüchtern der Einsatzstelle zu Pokal- und Titelgewinnen. Von links: Horst Gidom, Walter Koch, Gerhard Neugebauer, Ludwig Bogdasnski, Florian Techel und Walter Muff Foto: Klaus Oelzner

Was die Kommunalpolitik im südöstlichen Landkreis gerade in puncto Oberzentrum als junges Pflänzchen hegt und pflegt, wird im Vereinsleben bereits seit Jahr...

Was die Kommunalpolitik im südöstlichen Landkreis gerade in puncto Oberzentrum als junges Pflänzchen hegt und pflegt, wird im Vereinsleben bereits seit Jahren erfolgreich praktiziert. Während der sommerlichen Flugsaison bilden Reisetaubenzüchter aus den benachbarten Vereinen Frohnlach, Sonnefeld und Weidhausen eine Einsatzgemeinschaft. Zusammen werden die einzusetzenden Reisetauben auf den nächsten Flug vorbereitet, mit Tauben weiterer Vereine mit Einsatzkörben ins Spezial-Straßenfahrzeug "Kabinenexpress" verladen und zum im Voraus bestimmten Auflassort transportiert.
Alljährlich im Herbst, nach Beendigung der Alt- und Jungtierflüge und zentraler Auswertung der Flugergebnisse finden sich Züchter der drei Vereine mit ihren (meistens im heimischen Taubenschlag bei Fütterung, Reinigung und penibler Tierpflege mithelfenden) "besseren Hälften" zur Einsatzstellenfeier zusammen. Dann stehen Gemeinschaftspflege und Fachsimpelei ebenso auf dem Programm wie Proklamation der regional und überregional Erfolgreichsten mit Vergabe von Pokalen, Urkunden und Ehrenpreisen.
Dazu hieß Einsatzstellenleiter Horst Gidom (Sonnefeld) die Züchterfamilie im Gasthaus Bauersachs willkommen. Nach sommerlichen Wetterkapriolen und damit verbundenen Tierverlusten in nahezu allen Schlägen wurde der vorbereitete zentrale Flugplan 2016 der Transportgemeinschaft im Regionalverband Oberfranken Nordost auch für den Bereich der Einsatzstelle reduziert. Damit verbunden ist der um rund 1000 Tauben verminderte Auflass im Rahmen der Wettflüge.
Obwohl die heimischen Schläge, so Gidom als setzender Züchter, zufriedenstellend abgeschnitten haben, tragen sich die Verantwortlichen mit dem Gedanken, aus der Reisevereinigung (RV) Maintal auszuscheiden. "Die RV Bamberg würde uns gerne aufnehmen", kommentierte Klaus Förtsch, Vorsitzender der Frohnlacher Züchterfamilie. Obwohl das letzte Wort noch nicht gesprochen sei, wären mit dem Richtungswechsel eine Neuorientierung mit Auflassorten der Flugrichtung Südwest, Konkurrenz mit Züchtern aus den Räumen Ebern - Bamberg - Hirschaid und Kosten für Neuvermessung der heimischen Schlagkoordinaten verbunden.


Die Einsatzstellenmeister

Die Auswertung der Wettbewerbe um die Einsatzstellenmeisterschaft hatte Klaus Förtsch vorbereitet. "Die Saison wird als durchwachsen in die Chronik eingehen", stellte er fest, nachdem die Zahl der Wertungsflüge bei den Alttieren auf elf und bei den Jungtierflügen auf fünf reduziert werden musste. Bei den Alttiere setzenden Züchtern hatte Walter Muff (Sonnefeld) mit 35 Preisen auf zehn vorbenannte Tauben die Nase uneinholbar vorn. Dafür nahm er den Pokal als Einsatzstellenmeister in Empfang. 28 Preise und damit den Vizemeistertitel sicherten sich die Tauben von Walter Koch (Sonnefeld); gefolgt von Gerhard Neugebauer (Frohnlach) bei 27 Preisen.
24 Wertungspreise brachten Horst Gidom (Sonnefeld) den Titel Jungtiermeister ein. Wertungsgleich mit jeweils 17 Preisen setzten sich Florian Techel und Ludwig Bogdanski (beide Frohnlach) an den nächsten Platz der Ergebnisliste. Dank zollte Förtsch den "Arbeitstieren der Einsatzstelle", Horst Gidom und Martin Scheel, die bei Bedarf jederzeit einsatzbereit waren.


Überregionale Erfolge

Erfreulich sind die Ergebnisse heimischer Schläge der Reisesaison 2016 im Vergleich mit den sechs weiteren in der RV Maintal gewerteten Züchter. Wenngleich die zwangsweise verkürzte Saison ihren Tribut forderte. Die Einsatzstelle glänzt mit 36 541 (im Vorjahr 5031) aufgelassenen Alttieren und einer auf 43,9 (42,4) Prozent gesteigerten Preisquote. Im Jungtierbereich ist der gestiegene Leistungserfolg mit 34,1 (28,7) ausgewiesen. Dessen ungeachtet fehlt in allen Vereinen der RV Maintal interessierter Nachwuchs.
Für den Verein "Heimkehr" Frohnlach brachten sieben Züchter 2224 Tauben (im Vorjahr 3264) Tauben zum Einsatz. Davon 1752 (2350) Alt- und 652 (914) Jungtiere. "Unsere Erfolgsquote 39,7 bzw. 34,8 Prozent dokumentiert den weiteren Aufschwung im Reisetaubensport", so Vereinsvorsitzender Förtsch. Für "Heimwärts Hofstätten" Sonnefeld absolvierten 885 (1038) Alttauben die Startzeremonie und erflogen 522 (50,3 Prozent) Preise. Nahezu unverändert präsentiert sich die Bilanz mit 435 (458) im Jungtierbereich. Für "Gut Flug" Weidhausen war Wilfried Joppich der einzige setzende Züchter. 108 (216) Tiere erzielten auf RV-Ebene 32,9 Prozent Preisquote.
Viermal konstatierte Florian Techel, je einmal Gerhard Neugebauer, Hermann Schmidt (alle Frohnlach) die schnellste Taube eines Flugtermins in der RV Maintal. Je einmal siegten die Schlaggemeinschaft Dümmler und Walter Muff (beide Sonnefeld). Der für den Verein Burgkunstadt setzende Norbert Wegner führte die Ergebnisliste gleich fünfmal an.


Ringen um Meistertitel

Die RV-Jungtiermeisterschaft "beste Tauben" sicherte sich gegen stärkste Konkurrenz Horst Gidom (Sonnefeld) mit 24 Preisen und 3351 Wertungskilometern. Gerhard Neugebauer (Frohnlach) hat das bestgewertete Männchen (10/3087) und jährige Männchen (10/3395) im Schlag. Florian Techel (Frohnlach) kann mit dem RV-weit bestgereisten Alt-Weibchen (10/3087) und jährigen Weibchen doppelt glänzen.
Auf der Suche nach der besten Jungtaube ließ Horst Gidom (Sonnefeld) mit dem 1., 2., 3. und 5. Platz alle weiteren Züchter hinter sich. Walter Muff holte mit 23/9051 nach einem Punktesystem den Meistertitel der Fluggemeinschaften nach Sonnefeld.
Verbandsmedaillen errangen Florian Techel und Gerhard Neugebauer. Florian Techel und Walter Muff belegten in den Verbandsmeisterschaften mit jeweils 27 Preisen auf RV Ebene die Spitzenplätze. Klaus Oelzner